Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Dezember 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ton ist schroff im Streit um die Bewältigung der Flüchtlingskrise. Der Österreichische Kanzler Werner Faymann hat zu Beginn der Konferenz noch den finanziellen Mahnfinger erhoben. Dennoch geht es nach ihm nun an die Umsetzung der Beschlüsse.

Eines steht schon vor der Parlamentswahl vom Sonntag fest: Es wird keinen Rechtsruck, wie in anderen Ländern zur Zeit üblich, geben. Die Konservativen steuern direkt auf ein Debakel zu. Denn die Stimme der jungen Generation wird laut.

In Frankreich sind Markenlogos auf Zigarettenpackungen künftig verboten. Die Nationalversammlung stimmte am Donnerstag endgültig für eine Regel, die neutrale und einheitliche gestaltete Zigarettenpackungen vorschreibt.

Zu magere Models sollen in Frankreich künftig nicht mehr auf den Laufsteg. Das Parlament beschloss am Donnerstag endgültig ein Gesetz, das gefährliches Untergewicht bei Mannequins verhindern soll.

IWF-Chefin Christine Lagarde soll wegen einer umstrittenen Millionenzahlung zu ihrer Zeit als französische Wirtschaftsministerin vor Gericht. Dies entschied die Untersuchungskommission des Gerichtshofs der Republik, wie ein Sprecher am Donnerstag bekanntgab.

Nach einem mehr als einjährigen zähen Ringen haben die libyschen Konfliktparteien einen Friedensplan für das ölreiche Bürgerkriegsland unterzeichnet. Das unter UNO-Vermittlung ausgearbeitete Papier sieht die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit vor.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Lebensleistung des unter Korruptionsverdacht stehenden Fifa-Chefs Joseph Blatter verteidigt. "Das ist mal jemand, dem man den Friedensnobelpreis geben sollte", sagte Putin.

Im ostafrikanischen Burundi droht nach UNO-Angaben ein Bürgerkrieg. "Das Land ist ein Pulverfass", sagte der Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein. Um Schlimmeres zu vermeiden, müsse die internationale Gemeinschaft entschieden handeln.

Proteste gegen ein geplantes Asylsucherzentrum im niederländischen Geldermalsen sind in heftigen Krawallen ausgeartet. 14 Menschen seien festgenommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit.

Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegen die Türkei: Syrische Flüchtlinge würden in Inhaftierungszentren festgehalten. Die T

Kampf um die Nomination des republikanischen Kandidaten: Präsidentschaftskandidat Donald Trump wird für seine Partei zu einer Belastungsprobe.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau will Papst Franziskus auffordern, sich im Namen der katholischen Kirche bei den Ureinwohnern für die jahrzehntelange Misshandlung von Kindern in kirchlichen Heimen zu entschuldigen.

Tausende Haitianer haben gegen die Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentenwahl Ende Oktober protestiert. Mit 2000 bis 3000 Teilnehmern war die Demonstration in der Hauptstadt Port-au-Prince am Mittwoch die grösste seit Bekanntgabe der Ergebnisse am 24. November.

Die türkische Ägäisküste ist das Haupteinfallstor für Flüchtlinge nach Europa. Mehr als eine halbe Million Menschen haben in den vergangenen Monaten auf diesem Weg Europa erreicht. Unzählige weitere sind auf dem Sprung und die Türkei greift kaum ein.

Die USA haben einen 1,8 Milliarden Dollar schweren Waffendeal mit Taiwan bekanntgegeben. Es ist die erste Waffenlieferung der USA an Taiwan seit vier Jahren. Der geplante Verkauf von Fregatten nach Taiwan stiess in China bereits im Vorfeld auf Protest.

Im Fall des in Polizeigewahrsam gestorbenen Afroamerikaners Freddie Gray ist der Prozess gegen den ersten von sechs angeklagten Polizisten in der US-Ostküstenstadt Baltimore geplatzt. Die Geschworenen konnten sich nicht einigen.

Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy ist im Wahlkampf von einem Jugendlichen angegriffen worden. Ein 17-Jähriger schlug den Regierungschef in Pontevedra im Nordwesten des Landes mit der Faust ins Gesicht.

Die Zahl der Hinrichtungen ist in den USA dieses Jahr mit 28 auf den niedrigsten Stand seit fast 25 Jahren gefallen. Zudem sank die Zahl neuer Todesurteile auf den Stand von Anfang der 1970er Jahre.

Die Polizei in Los Angeles hat ihr Vorgehen nach einer mittlerweile als Fehlalarm eingestuften Anschlagsdrohung gegen Kritik aus New York verteidigt.

Nach über 50 Jahren Konflikt steuert Kolumbien auf einen historischen Friedensschluss zu. Allerdings dürfte die Frage finanzieller Entschädigungen noch für Streit sorgen.

Die Türkei hat am Rande des EU-Gipfels angekündigt, für Syrer eine Visumspflicht einzuführen. Die Flüchlingskrise dominiert erneut das Thema beim Treffen der Regierungschefs in Brüssel.

Mannequins, die zu mager sind, dürfen in Frankreich nicht mehr auf den Laufsteg. Das Parlament hat jetzt die gesetzliche Grundlage geschaffen.

Der Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, droht ein Verfahren in Frankreich. Es geht um eine Zahlung von mehr als 400 Millionen Euro an den Geschäftsmann Bernard Tapie.

An seiner Jahres-Medienkonferenz spricht Wladimir Putin über Trump, die Türken und seine Töchter. Mal überdeutlich, mal sehr vage.

In Libyen ist die staatliche Ordnung zerfallen, häufig gibt es Kämpfe, der IS macht sich breit. Ein UN-Plan soll das Land stabilisieren. Doch tragen ihn wirklich alle mit?

Wladimir Putin hat über drei Stunden lang Fragen beantwortet. Er bleibt unversöhnlich gegenüber der Türkei, sieht eine Lösung des Syrien-Konflikts und will mit Kiew zusammenarbeiten.

Die Polizei hat in Salzburg zwei Terror-Verdächtige festgenommen, die Verbindungen zu den Anschlägen in Paris haben sollen. Sie reisten mit gefälschten syrischen Pässen ein.

Marine Le Pen sorgte mit der Veröffentlichung eines Fotos, das den geköpften James Foley zeigt, für Entrüstung. Jetzt hat sie das Bild von ihrer Twitter-Seite gelöscht.

Erstmals seit vier Jahren sollen wieder US-Waffen nach Taiwan geliefert werden. China droht mit Sanktionen.

Ein Junge attackiert den spanischen Ministerpräsident Mariano Rajoy: Anschliessend prügelt er auf einen Leibwächter ein - und wird von der Polizei überwältigt.

Fotos aus Zeiten der Weltkriege geben Anlass zu Spekulationen, dass Wladimir Putin nicht 63 Jahre, sondern viel, viel älter ist.

Nach jahrelangen Verhandlungen hat sich die EU auf eine Reform des Datenschutzrechtes verständigt. Sie soll Verbrauchern mehr Rechte bringen.

Die Chefin des Front National in Frankreich provoziert einen Eklat: Sie hat auf Twitter Bilder von hingerichteten IS-Gefangenen veröffentlicht.

Ein Foto zeigt Premier David Cameron, wie er den Start des ersten britischen Astronauten zur ISS verfolgt. Eine Steilvorlage für Photoshopper.