Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Dezember 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die türkische Ägäisküste ist das Haupteinfallstor für Flüchtlinge nach Europa. Mehr als eine halbe Million Menschen haben in den vergangenen Monaten auf diesem Weg Europa erreicht. Unzählige weitere sind auf dem Sprung und die Türkei greift kaum ein.

Die Polizei in Los Angeles hat ihr Vorgehen nach einer mittlerweile als Fehlalarm eingestuften Anschlagsdrohung gegen Kritik aus New York verteidigt.

Nach über 50 Jahren Konflikt steuert Kolumbien auf einen historischen Friedensschluss zu. Allerdings dürfte die Frage finanzieller Entschädigungen noch für Streit sorgen.

Bei dem grössten Einsatz seit Jahren gegen die verbotene Kurdische Arbeiterpartei PKK sind im Südosten der Türkei neun Menschen getötet worden, darunter ein elfjähriger Knabe.

Einen Tag vor Beginn des EU-Gipfels zur Flüchtlingskrise plädiert eine Mehrheit im Europapaparlament für den Ausbau des Schutzes der Aussengrenzen in Europa - notfalls auch ohne Zustimmung von Regierungen.

Der inhaftierte saudische Blogger Raif Badawi ist mit dem Sacharow-Preis des EU-Parlaments "für die geistige Freiheit" ausgezeichnet worden. Seine Ehefrau Ensaf Haidar nahm die Ehrung am Mittwoch in Strassburg für ihren Mann entgegen.

Es war von einem neuen "Fukushima" die Rede: Doch nach neuen Proben der brasilianischen Regierung könnte die von einem Bergwerksunglück ausgelöste Umweltkatastrophe im Rio Doce glimpflicher ausgehen.

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat Pakistan den ersten Jahrestag des Schulmassakers von Peshawar begangen. Vor einem Jahr hatten sieben Taliban-Kämpfer eine von der Armee betriebene Schule in der nordwestpakistanischen Stadt angegriffen.

Italiens skandalumwitterter Ex-Freimaurerchef Licio Gelli ist am Dienstagabend in seiner Villa nahe der toskanischen Stadt Arezzo gestorben. Der 96-Jährige war vor Kurzem wegen Gesundheitsbeschwerden ins Spital eingeliefert worden.

Die letzte Fernsehdebatte der republikanischen Präsidentschaftskandidaten im laufenden Jahr wird an der Dynamik des Wahlkampfs vorerst nichts ändern. Trump hielt sich zurück, die Kandidaten in seinem Schatten hoffen, dass der Baulöwe bald implodiert.

Bei einem der Islamistengruppe Boko Haram zugeschriebenem Angriff auf drei Dörfer im Nordosten Nigerias sind Einwohnern zufolge mindestens 30 Menschen getötet worden. Die Dörfer waren bereits mehrfach Ziel von Angriffen der Islamisten.

Amnesty International wirft der Türkei vor, Flüchtlinge nach Syrien und in den Irak zurückzuschicken. Seit September sollen Hunderte Flüchtlinge an der Westgrenze der Türkei festgenommen und inhaftiert worden sein.

Erstmals hat Frankreich am Dienstag Marschflugkörper gegen die Terrormiliz Islamischer Staat im Irak eingesetzt. Nach Angaben aus dem Verteidigungsministerium feuerten Kampfjets die Raketen vom Typ Scalp ab.

Im Zuge der Ermittlungen zu den Pariser Anschlägen vom 13. November ist nach Angaben aus Justizkreisen ein Mann in einem Vorort der französischen Hauptstadt festgenommen worden. Der 29-Jähriger wird demnach wegen möglicher Verbindungen nach Syrien befragt.

Nach einer Bombendrohung per E-Mail hat die Polizei alle Schulen in der kalifornischen Metropole Los Angeles geschlossen. 640'000 Schüler seien nach Hause geschickt worden, teilten Schulbehörden und Polizei mit.

Aufregung mitten im Weihnachtsstress: Die Schulbehörde von Los Angeles schliesst nach einer Drohung per E-Mail alle Schulen. Für 640'000 Schüler fällt der Unterricht aus. In New York gibt es eine ähnliche Drohung - dort reagiert die Polizei allerdings anders.

Wegen Beteiligung am Srebrenica-Massaker hat die bosnische Justiz den bosnisch-serbischen Ex-Polizeikommandanten Milan Bogdanovic festgenommen. Der heute 65-Jährige stehe unter Verdacht, vor zwanzig Jahren an einer "gemeinsamen kriminellen Tat" mitgewirkt zu haben.

Europas Bürger müssen wieder mit intensiven Grenzkontrollen bei der Ein- und Ausreise in die EU rechnen. Zur Terrorabwehr sollen Zollbeamte auch Bürger aus EU- respektive Schengen-Staaten wieder polizeilich überprüfen.

Im Prozess um einen Vergleich muslimischer Strassengebete mit der NS-Besatzung im Zweiten Weltkrieg ist die rechtsextreme französische Politikerin Marine Le Pen einer Verurteilung entgangen.

Papst Franziskus hat die Anschläge und bewaffneten Konflikte des ablaufenden Jahres als eine Art "dritten Weltkrieg in Abschnitten" bezeichnet. In seiner am Dienstag veröffentlichten Friedensbotschaft sah das Oberhaupt der katholischen Kirche aber auch Positives.

Ein Junge attackiert den spanischen Ministerpräsident Mariano Rajoy: Anschliessend prügelt er auf einen Leibwächter ein - und wird von der Polizei überwältigt.

Fotos aus Zeiten der Weltkriege geben Anlass zu Spekulationen, dass Wladimir Putin nicht 63 Jahre, sondern viel, viel älter ist.

Nach jahrelangen Verhandlungen hat sich die EU auf eine Reform des Datenschutzrechtes verständigt. Sie soll Verbrauchern mehr Rechte bringen.

Die Chefin des Front National in Frankreich provoziert einen Eklat: Sie hat auf Twitter Bilder von hingerichteten IS-Gefangenen veröffentlicht.

Die Polizei hat in Salzburg zwei Terror-Verdächtige festgenommen. Die Staatsanwaltschaft prüft Hinweise auf eine Verbindung zu den Anschlägen in Paris.

Ein Foto zeigt Premier David Cameron, wie er den Start des ersten britischen Astronauten zur ISS verfolgt. Eine Steilvorlage für Photoshopper.

Die Menschenrechtsorganisation wirft der Türkei vor, Flüchtlinge nach Syrien und in den Irak zurückzuschicken. Sie würden an der Westgrenze festgenommen.

Die Zahl der Afghanen und Iraker, die ihren Asylantrag in Österreich zurückziehen und heimkehren, steigt. Die Gründe: schlechte Behandlung im Land und Geld.

Französische Kampfjets feuerten erstmals Raketen des Typs Scalp gegen Ziele der Terrormiliz ab. Deutschland unterstützt mit einem Tankflugzeug die internationale Koalition.

Die republikanischen Präsidentschaftsbewerber schenken sich in der letzten Fernsehdiskussion nichts.

Im Pariser Vorort Villiers-sur-Marne wurde im Zuge der Ermittlungen zu den Anschlägen vom 13. November ein Mann verhaftet. Er soll Verbindungen nach Syrien haben.

Ein Texaner verkauft seinen Geländewagen an einen Gebrauchtwagenhändler. Dann tauchen Bilder des Firmenautos aus Syrien im Internet auf.

Drei Stimmen machten am Ende den Unterschied: Das griechische Parlament will eine weitere Hilfsmilliarde von der EU.

Die TV-Debatte der Republikaner dreht sich am Dienstag um eine Frage: Kann Ted Cruz Donald Trump den Rang ablaufen?