Der IS hat im nordsyrischen Raqqa verschiedene Massnahmen getroffen, um sich vor den Luftschlägen des Westens zu schützen - oft mit Erfolg.
Naim Cherni vom Islamischen Zentralrat der Schweiz reiste im Oktober an die Front in Syrien. Dort traf er sich mit dem al-Nusra-Kommandeur Abdallah al-Muhaysini.
Nahe Sinjar wurden weitere Überreste von Opfern der Jihadistenmiliz gefunden. Das Grab war mit Sprengfallen gesichert.
Der palästinensische Künstler Fajadh ist in Saudi-Arabien zum Tode verurteilt worden. Wofür genau, ist unklar, das Gericht bleibt in seiner Urteilsbegründung vage.
Nach dem Jet-Abschuss hat der russische Präsident die angekündigten Sanktionen gegen die Türkei veranlasst. Diese treffen türkische Unternehmen und den Tourismus.
Kurz nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets zeigte sich Ankara kämpferisch. Dann beschwichtigte die Regierungsspitze. Nun geht sie einen weiteren Schritt auf Moskau zu.
Am Tag, an dem die Polizei ein Versteck von Terroristen stürmte, sollten diese in Paris erneut zuschlagen. Ein Zeuge gab Einblick in die Pläne von Drahtzieher Abdelhamid Abaaoud.
Diesmal ging US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump zu weit: Einen Nazivergleich und die Beleidigung eines Behinderten goutieren nicht alle Republikaner.
Der malischen Polizei gelang die Verhaftung von zwei Verdächtigen. Diese sollen laut Geheimdiensten in die blutige Geiselnahme im Hotel Radisson Blu verwickelt sein.
Nach einer Saison Pause kündigte Tokio an, trotz des internationalen Moratoriums den Walfang wieder aufzunehmen.
Die siebenjährige Hündin Diesel kam bei der Terrorrazzia in Saint-Denis ums Leben. Moskau macht nun Paris ein herziges Geschenk.
Die Anzeichen verdichten sich, dass Russland mit Bodentruppen in Syrien engagiert ist. «Stimmt nicht», sagt der russische Präsident.
Weniger Flüchtlinge erreichen Österreich und Deutschland. Doch der Eindruck trügt, noch immer wagen Tausende die gefährliche Überfahrt von der Türkei nach Griechenland.
Nach den Anschlägen auf Paris wollen Tausende Franzosen ihr Land und dessen Werte verteidigen. Sie melden sich in Scharen zum freiwilligen Militärdienst.
Die Tötung eines prominenten kurdischen Anwalts durch einen Schuss in den Kopf hat die Spannungen im Südosten der Türkei am Samstag weiter angeheizt. Die Hintergründe der Tat waren zunächst unklar.
Kremlchef Wladimir Putin hat mit weitreichenden Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei auf den Abschuss eines russischen Kampfflugzeugs reagiert. Putin unterzeichnete ein entsprechendes von der Regierung vorbereitetes Dekret.
Tausende Menschen haben am Samstag in der Kosovo-Hauptstadt Pristina gegen ein von der EU vermitteltes Abkommen über die Normalisierung der Beziehungen zu Serbien demonstriert. Veranstalter der Kundgebung war die Opposition.
Der US-Geheimdienst NSA stellt ab Sonntag das massenhafte Sammeln von Telefonverbindungsdaten ein. Er folgt damit einem Gesetz, dass der Kongress Anfang Juni verabschiedet hatte. Im Ausland dagegen wird normal weiterspioniert.
Der als besonders gefährliche geltende Feinstaub hat in Peking am Samstag fast das Zwanzigfache des Grenzwerts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erreicht. Die Behörden warnten vor "schwerer Luftverschmutzung".
Bei einem Besuch in Uganda hat Papst Franziskus am Samstag die christlichen "Märtyrer" des Landes gewürdigt. Der Tod der jungen Katholiken und Anglikaner im 19. Jahrhundert lege Zeugnis von der "Ökumene im Blute" ab,.
Vor dem Auftakt des Weltklimagipfels in Paris machen Aktivisten rund um den Globus Druck für mehr Klimaschutz. An einer Auftaktkundgebung am Freitag in Melbourne hatten sich 40'000 Menschen beteiligt; am Samstag gingen in Manila Tausende auf die Strassen.
Nach internationalem Druck prüft Saudi-Arabien nach Aussage des Schweizer Staatssekretärs Yves Rossier die Begnadigung des Bloggers Raef Badawi. Dieser sollte wegen Beleidigung des Islams mit Haft und 1000 Stockhieben bestraft werden.
Japan will trotz eines internationalen Moratoriums bis Ende März den Walfang in der Antarktis wieder aufnehmen. Im März vergangenen Jahres hatte der Internationale Gerichtshof entschieden, dass Japan seinen jahrzehntelangen Walfang in der Antarktis stoppen muss.
Hunderte Freiwillige aus der ganzen Welt helfen auf der Ägäis-Insel Lesbos Flüchtlingen. Sie nehmen Ferien, um Menschen aus Syrien, Irak oder Afghanistan mit dem Nötigsten zu versorgen. Die Freiwilligen stossen dabei an ihre Grenzen.
Ein bewaffneter Mann hat am Freitag in einer Abtreibungsklinik in Colorado Springs in den USA um sich geschossen und sich stundenlang verschanzt. Beim Vorfall starben nach Polizeiangaben drei Menschen, unter ihnen ein Polizist. Neun weitere Personen wurden verletzt.
Der führende US-Präsidentschaftsbewerber der Republikaner, Donald Trump, hat nach umstrittenen Äusserungen zu den Anschlägen von Paris in einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters deutlich an Unterstützung seiner Parteifreunde eingebüsst.
Nach der Festnahme von zwei Verdächtigen im Zusammenhang mit der Geiselnahme in einem Hotel in Mali hat die Polizei Fotos und die Namen der beiden Männer veröffentlicht. Die zwei festgenommenen Männer sind Malier und wurden beide 1983 geboren.
Nach der Veröffentlichung von brutalen Videoaufnahmen tödlicher Polizeischüsse auf einen afroamerikanischen Teenager sind in der US-Metropole Chicago erneut tausende Menschen auf die Strasse gegangen.
Extreme Wetterlagen beeinträchtigen nach einer Untersuchung von Umweltschützern immer stärker die Überlebenschancen von Vögeln in ihrem gewohnten Umfeld. Bereits ein Viertel der analysierten 570 Vogelarten ist durch den Klimawandel in ihrem Lebensraum bedroht.
Die tunesischen Behörden haben nach eigenen Angaben im Badeort Sousse eine Terrorzelle aufgedeckt. Bei zwei Polizeieinsätzen seien 31 Personen festgenommen und Waffen beschlagnahmt worden, teilte das Innenministerium am Freitag mit.
Tausende Schülerinnen und Schüler haben in Nepal gegen eine Grenzblockade und eine damit verbundene Benzin- und Kochgas-Knappheit demonstriert. Sie bildeten am Freitag Menschenketten auf der Umgehungsstrasse rund um die Hauptstadt Kathmandu.
Der geplante Armeeeinsatz gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat der Debatte über mögliche Anschläge in Deutschland neue Nahrung gegeben. Die Linke bezweifelt zudem, dass die Rechtsgrundlagen für das militärische Engagement ausreichen.
Die britische Königin Elizabeth II. hat auf Malta den Gipfel der Commonwealth-Staaten eröffnet. In einer Rede an die anderen Vertreter des Commonwealth pries die 89-Jährige am Freitag die Errungenschaften des Staatenbundes, der aus 53 Nationen besteht.
Papst Franziskus hat in Kenia die "abscheuliche Ungerechtigkeit" verurteilt, die Millionen Menschen zum Leben in Slums zwingt. Dafür seien Minderheiten verantwortlich, die sich nur um Geld und Macht sorgten, aber nicht um das Gemeinwohl, sagte der Papst am Freitag.