Schlagzeilen |
Freitag, 27. November 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Anzeichen verdichten sich, dass Russland mit Bodentruppen in Syrien engagiert ist. «Stimmt nicht», sagt der russische Präsident.

Weniger Flüchtlinge erreichen Österreich und Deutschland. Doch der Eindruck trügt, noch immer wagen Tausende die gefährliche Überfahrt von der Türkei nach Griechenland.

Nach den Anschlägen auf Paris wollen Tausende Franzosen ihr Land und dessen Werte verteidigen. Sie melden sich in Scharen zum freiwilligen Militärdienst.

Nach der Festnahme von zwei mutmasslichen Islamisten in Berlin gab es Indizien auf einen Terroranschlag in Dortmund. Die Polizei bemüht sich um ein genaueres Bild.

Die Animation eines Videokünstlers zeigt sämtliche Terroranschläge mit mehr als 20 Todesopfern vom 1. Dezember 2000 bis zum 13. November 2015.

Frankreichs Präsident versucht, den Hinterbliebenen der Opfer der Pariser Anschläge Trost zu spenden. Zugleich zurrt die Regierung ihre Strategie gegen die Terrormiliz IS fest.

Ratten, Asbest, Krätze: Die Lage im französischen Flüchtlingscamp «Dschungel» ist für die 4500 Bewohner unvorstellbar.

Bei einem Wahlkampfauftritt in South Carolina äfft Donald Trump einen körperlich behinderten Journalisten nach. Der Arbeitgeber des Reporters ist empört.

Am Tag der Attentate von Paris will die Familie den von der Polizei gesuchten Mohamed Abrini zu Hause gesehen haben.

Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve sagte in einem Interview, dass die ersten Hinweise einen Tag nach den Attacken in Paris eintrafen.

Sicherheitskräfte in Mali konnten zwei Personen verhaften. Sie stehen im Verdacht, am Angriff auf ein Hotel mit 20 Toten beteiligt gewesen zu sein.

IS-Rekrutierer verführen potenzielle Jihadisten dazu, sich der Terrormiliz anzuschliessen. Dies, ohne das Gesetz zu brechen.

Tornado-Flugzeuge, eine Fregatte und Satellitenaufklärung: Deutschland will militärisch im Syrienkrieg eingreifen. Das erhöhe die Gefahr für Anschläge, warnt die Linke.

Bei einem Polizeieinsatz wurden in der deutschen Hauptstadt zwei Verdächtige verhaftet. Zudem durchsuchten Beamte eine Moschee.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Russland mit Bodentruppen in Syrien engagiert ist. «Stimmt nicht», sagt der russische Präsident.

Frankreichs Präsident versucht, den Hinterbliebenen der Opfer der Pariser Anschläge Trost zu spenden. Zugleich zurrt die Regierung ihre Strategie gegen die Terrormiliz IS fest.

Der grosse türkische Journalist Can Dündar, Chefredaktor der liberalen Zeitung «Cumhuriyet», und ein Kollege wurden unter dem Vorwurf «terroristischer Propaganda» verhaftet.

Schweden verschärft sein Asylgesetz und kontrolliert seine Grenzen wieder. Die zuständige Ministerin rührt dies zu Tränen, aber die Mehrheit der Bevölkerung ist einverstanden. Einschätzungen unserer Korrespondentin.

Weniger Flüchtlinge erreichen Österreich und Deutschland. Doch der Eindruck trügt, noch immer wagen Tausende die gefährliche Überfahrt von der Türkei nach Griechenland.

Italiens Premier Matteo Renzi meidet seit den Anschlägen von Paris martialische Töne – und setzt sich dem Vorwurf der Naivität aus.

Nach der Festnahme von zwei mutmasslichen Islamisten in Berlin gab es Indizien auf einen Terroranschlag in Dortmund. Die Polizei bemüht sich um ein genaueres Bild.

Tausende junge Franzosen wollen der Armee beitreten, um ihr Land «zu verteidigen». Die meisten fallen durch.

Kauft, was ihr tragen könnt!

Am Tag der Attentate von Paris will die Familie den von der Polizei gesuchten Mohamed Abrini zu Hause gesehen haben.

Wer für den französischen Staat arbeitet, darf sich nicht verhüllen, bestätigt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Ein Urteil mit Signalwirkung.

Als neue Zielscheibe suchte sich Donald Trump einen behinderten «New-York-Times»-Reporter aus: «Den armen Kerl solltet ihr euch mal ansehen.»

Werden die vorgelegten Zusicherungen der UNO-Staaten im Klimaschutz tatsächlich umgesetzt, würde dies für die nächsten Jahre eine gigantische Investitionswelle auslösen.

England, Deutschland und nun Russland: Beim Treffen mit Wladimir Putin hat François Hollande einen weiteren Verbündeten gewonnen. Davon profitiert der syrische Machthaber Assad.

Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve sagte in einem Interview, dass die ersten Hinweise einen Tag nach den Attacken in Paris eintrafen.

Sicherheitskräfte in Mali konnten zwei Personen verhaften. Sie stehen im Verdacht, am Angriff auf ein Hotel mit 20 Toten beteiligt gewesen zu sein.

Der Sozialist António Costa wird neuer Ministerpräsident in Portugal.

18 Jahre nach Kyoto könnte sich die Weltgemeinschaft wieder auf eine gemeinsame Klimapolitik verständigen.

Die vielen Gegner des IS formieren sich. Sie verfolgen aber alle eigene Interessen.

Merkel warnt die EU in der Flüchtlingsfrage so deutlich wie noch nie.