Schlagzeilen |
Dienstag, 10. November 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die vereinigte linke Opposition hat das Programm der bürgerlichen Minderheitsregierung verworfen. Unklar ist nun, ob Staatspräsident Cavaco Silva eine linke Regierung einsetzt.

Der ehemalige deutsche Kanzler Helmut Schmidt ist im Alter von 96 Jahren in seinem Haus in Hamburg gestorben. Er genoss bis ins hohe Alter grosse Verehrung. Mit seiner eigenen Partei hatte er oft zu kämpfen.

Portugals Linke hat die Regierung des konservativen Präsidenten Passos Coelho gestürzt. Nun wollen Sozialisten und Kommunisten regieren. Das entspricht dem Wählerwillen und muss keine Angst machen.

Die britische Regierung legt ihre Forderungen für die Neuverhandlungen über die britische EU-Mitgliedschaft offen. Für die EU-Kommission sind einige Elemente hochproblematisch.

Die EU-Kommission hat der Türkei in einem Bericht Rückschritte in Bezug auf die Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit vorgeworfen. Dennoch will die EU die Kooperation mit Ankara intensiveren.

Mehrere russische Soldaten sind weitab von der Militärbasis Latakia geortet worden. Offenbar setzt der Kreml bei der Militäraktion in Syrien nicht nur die Luftwaffe ein, sondern auch Bodentruppen.

Polens Nationalkonservative haben mit der gemässigt auftretenden Beata Szydlo die Wahlen gewonnen. In der künftigen Regierung geben aber alte Vertraute Jaroslaw Kaczynskis und Hardliner den Ton an.

In Gabon und auch in andern afrikanischen Ländern sorgt momentan ein Video für Furore. Es zeigt zwei nackte Frauen, die während einer Demonstration verhaftet wurden.

Wie die Zielländer nach Lösungen suchen, warum das Mittelmeer als Fluchtweg aus dem Blick geraten und weshalb die europäische Politik überfordert ist.

Die Regierungschefs von elf Staaten an der Balkanroute haben nach Möglichkeiten für eine bessere Kooperation und Unterbringung der Flüchtlinge gesucht. Doch ob sie die Lage entschärfen können, ist fraglich.

Als Opfer einer amerikanischen Atombombe steht Nagasaki weltweit in den Geschichtsbüchern. Doch selbst Japaner wissen wenig über die Stadt. Fünf Einwohner erzählen über ihre Beziehung zu der weltberühmten Unbekannten.

Mit dem Kriegsende befanden sich Millionen von Verschleppten in Deutschland. Sie kehrten erst nach und nach in ihre Heimat zurück. Den jüdischen Überlebenden war dies allerdings verwehrt.

Der Zustrom von Asylsuchenden erinnert in Deutschland an die Flüchtlinge aus den verlorenen deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Ausgangslage für die Integration war aber eine andere.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat im Streit um Hasskommentare auf Facebook Ermittlungen gegen den Nordeuropa-Chef des Konzerns eingeleitet. Es geht um Beihilfe zur Volksverhetzung.

Die Ägäis ist für Kinderflüchtlinge zu einer Todesfalle geworden. Ihr Schicksal löst Betroffenheit aus – aber keine Änderung der Migrationspolitik.

Das Innenministerium wird syrische Flüchtlinge vorerst nicht schlechterstellen. In der Koalition ist darüber und über den Familiennachzug ein Streit entbrannt. Das stellt grundsätzliche Fragen an die deutsche Flüchtlingspolitik.

Beate Zschäpe will ihr Schweigen brechen: Die Hauptangeklagte im deutschen NSU-Prozess hat in Aussicht gestellt, am Mittwoch umfassend auszusagen.

1865 wurde erstmals in den USA ein Offizier eines unterlegenen Kriegsgegners hingerichtet. Es war der Zürcher Henry Wirz, dem man schwere Verbrechen im amerikanischen Bürgerkrieg zur Last legte.

Im republikanischen Feld der Präsidentschaftskandidaten ist Donald Trump erstmals knapp überholt worden. Eine Rückbesinnung auf Bewerber mit politischem Leistungsausweis ist aber noch nicht erkennbar.

Der neue Taliban-Kommandant Mullah Mansur stösst auf offenen Widerstand in den eigenen Reihen. Mit der Eroberung von Kunduz konnte er sich nicht genug profilieren.

Kairo untersucht die Ursache des Flugzeugabsturzes im Sinai. Sollte tatsächlich eine Bombenexplosion an Bord dafür verantwortlich gewesen sein, wäre das ein schwerer Schlag für den Tourismus in Ägypten.

Nach Liberia hat auch Sierra Leone die Ebola-Epidemie offiziell besiegt. Aber die Spätfolgen der Krise trüben die Freude, und in Guinea droht ein neuer Seuchenherd.

Nach Liberia gibt es laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nun auch in Sierra Leone keine neuen Ansteckungen mehr mit dem Ebola-Erreger. Ganz gebannt ist die Gefahr aber noch nicht.

Führende Vertreter des Regimes in Burma haben ihre Niederlage bei den Wahlen eingestanden. Die von Aung San Suu Kyi geführte Opposition erringt offenbar die grosse Mehrheit. Nun geht es um heikle Fragen der Machtteilung.

Im Haftzentrum auf der australischen Weihnachtsinsel sind Unruhen ausgebrochen. Die Regierung wiegelt ab. Die Lage in den umstrittenen Haftzentren bleibt intransparent.

Schweden sucht Hilfe in Europa für die Bewältigung des beispiellosen Zustroms von Migranten. Kopenhagen aber sagt, Stockholm solle die Folgen seiner über Jahre zu laxen Asylpolitik selber ausbaden.

Burma hat gewählt, doch ob das Land wirklich auf dem Pfad der Demokratie ist, bleibt unklar.

Papst Franziskus nährt die Hoffnungen vieler auf Veränderungen in der katholischen Kirche. Doch intern hat er mit erheblichen Widerständen zu kämpfen. Reformen lassen auf sich warten.

Pontas Sturz ist ein momentaner Erfolg der rechtsstaatlichen Bestrebungen in Rumänien. Aber die Mafia der «Sozialdemokraten» ist noch nicht erledigt.

Vor zwanzig Jahren wurde der israelische Ministerpräsident Yitzhak Rabin von einem religiösen Fanatiker erschossen. Dieser hatte zuvor schon mindestens ein Mal ein ähnliches Attentat geplant.

Die Deutschen von innen wie von aussen gesehen: Anspruch und Wirklichkeit klaffen dabei nicht nur in Berlin auseinander. Auch bei Deutschlands Nachbarn wird man der Realität nicht immer gerecht.

Der Journalist Laurent Joffrin wehrt sich gegen den defaitistischen Ton der öffentlichen Debatte in Frankreich. Das Land sei viel stärker, als es dargestellt werde.

Wolfgang Schüssel galt als österreichischer Bundeskanzler als Tabubrecher. In einem Sammelband hat er eigene Beiträge zu Themen der Zeit veröffentlicht und zeigt sich trotz allem als Europa-Optimist.

Er war einer der populärsten Politiker in Deutschland. Nun ist Altkanzler Helmut Schmidt mit 96 Jahren gestorben.

Portugals Ministerpräsident Passos Coelho hatte nach der Wahl vom Oktober keine eigene Mehrheit mehr. Als sich seine Gegner verbündeten, war es für seine Regierung vorbei.

Sozialdemokrat, Minister, Kanzler und Elder Statesman: Helmut Schmidt in Zitaten.

Die Zeitschrift «Paris Match» enthüllte die Existenz eines unehelichen Fürstensohns. Nun entschied der europäische Gerichtshof, dass die Zeitschrift die Privatsphäre nicht verletzte.

Die ägyptische IS-Zelle Wilayat Sinai behauptet, sie habe die russische Metrojet-Maschine zum Absturz gebracht. Wer sind diese 2000 Kämpfer, die Terroristen aus Syrien nacheifern?

Für syrische Flüchtlinge gilt das Dublin-Verfahren wieder, heisst es in einer Erklärung des deutschen Bundesinnenministeriums.

Helmut Schmidt war einer der grössten deutschen Politiker aller Zeiten. Entsprechend fallen die Reaktionen auf seinen Tod aus.

Er übernahm die Verantwortung für RAF-Morde und verhinderte eine atomare Aufrüstung: Helmut Schmidt war schon zu Lebzeiten eine Legende. Sein Leben im Überblick.

Neurochirurg Ben Carson liegt mit Donald Trump an der Spitze der republikanischen Präsidentschaftskandidaten. Er zählt wie sein Herausforderer zu den «Crazies».

Königinmutter Elisabeth trug ihn an ihrer Krönung. Nun soll der Koh-i-Noor-Diamant von London nach Indien zurückkehren.

Allen Differenzen zum Trotz bemühen sich Obama und Netanyahu um Harmonie. Obama forderte einen Plan zur Eindämmung der Gewalt zwischen Israeli und Palästinensern.

Der Präsident der Universität von Missouri erklärte seinen Rücktritt, nachdem afroamerikanische Football-Spieler gegen Rassismus demonstrierten.

Schon «in den kommenden Tagen» will Slowenien die Grenze zu Kroatien stärker kontrollieren. Zu den möglichen Massnahmen gibt es erste Gerüchte.

US-Präsident Barack Obama ist jetzt mit einem «eigenen» Profil online. Dem Präsidenten kann man zwar Nachrichten schreiben, als «Freund hinzufügen» geht aber nicht.