Schlagzeilen |
Sonntag, 08. November 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals seit der Islamischen Revolution im Iran vor 36 Jahren hat die Regierung in Teheran eine Frau zur Leiterin einer Botschaft ernannt. Dies teilte das iranische Aussenministerium am Sonntag mit.

Die konservative Opposition hat nach vorläufigen Ergebnissen die Parlamentswahl in Kroatien gewonnen. Die HDZ hat demnach 63 der 151 Sitze, wie die staatliche Wahlkommission am Sonntagabend mitteilte. Die regierenden Sozialdemokraten steuerten auf 52 Mandate zu.

Königin Elizabeth II., zahlreiche britische Royals sowie Veteranen und Briten im ganzen Land haben am Sonntag der Weltkriegs-Gefallenen gedacht. An der zentralen Feier in London nahm auch das niederländische Königspaar Willem-Alexander und Ehefrau Máxima teil.

In Myanmar ist die erste freie Parlamentswahl seit 25 Jahren offenbar friedlich und mit sehr hoher Beteiligung abgelaufen. Ein Mitarbeiter der Wahlkommission sprach von einer Beteiligung von "rund 80 Prozent".

US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hat als Gastmoderator bei der US-Kult-Comedy-Show "Saturday Night Live" viel Kritik einstecken müssen. Kritisiert wurde Trump sowohl von Latinos als auch von Medien.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat im Fall der Futsal-Nationalmannschaft der Frauen ein Machtwort gesprochen. Das Futsal-Team des Landes darf nun doch an einem internationalen Hallenfussball-Turnier in Guatemala teilnehmen.

EU-Ratspräsident Donald Tusk hat in der Flüchtlingskrise von Deutschland mehr Engagement beim Schutz der EU-Aussengrenzen gefordert. Berlin müsse noch mehr tun, um die gegenwärtige Lage zu bewältigen.

Tausende Israelis haben in mehreren Städten des Landes gegen ein milliardenschweres Gas-Geschäft mit dem US-Energieriesen Noble Energy protestiert. In Tel Aviv, Haifa, Jerusalem und Beerscheba gingen am Samstagabend Menschen gegen "Gasdiebstahl" auf die Strassen.

Mit einer Anpassung ihrer Truppenstationierungen wollen die USA nach Angaben von Verteidigungsminister Ashton Carter Russland verstärkt militärisch abschrecken.

Hunderttausende Menschen haben in Madrid gegen die Gewalt an Frauen protestiert. Die Demonstranten forderten am Samstag, der Staat müsse die Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen zu seiner Sache machen.

Die Ukraine hat nach eigenen Angaben den Abzug ihrer Waffen entlang der Front im Osten des Landes beendet.

Nach dem Brand in einer Diskothek in Bukarest und dem Rücktritt von Regierungschef Victor Ponta haben erneut tausende Rumänen gegen Korruption und Machtmissbrauch protestiert. In mehreren Städten gingen am Freitag insgesamt rund 15'000 Demonstranten auf die Strassen.

Nach dem Absturz der russischen Passagiermaschine in Ägypten untersuchen die Ermittler ein unmittelbar vor der Katastrophe aufgenommenes verdächtiges Geräusch. "Ein Geräusch wurde in der letzten aufgenommenen Sekunde des Flugschreibers gehört."

Es hätte bereits früher zur Tragödie über dem ägyptischen Luftraum kommen können: Ein Passagierflugzeug der britischen Airline Thomson Airways war im August einer Rakete ausgewichen, dies bestätigte nun die Regierung.

Die Menschen in Sierra Leone feiern nach rund eineinhalb traumatischen Jahren das Ende der Ebola-Epidemie in dem westafrikanischen Land. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Ausbruch der Seuche am Samstag offiziell für beendet erklärt.

Der deutsche Bundestag hat geschäftsmässige Sterbehilfe verboten – trotz juristischer Zweifel. Das löst bei den beiden grössten Schweizer Sterbehilfe-Vereinen Dignitas und Exit kritische Reaktionen aus.

Erstmals seit dem Ende des Bürgerkriegs 1949 sind am Samstag die Staatschefs von China und Taiwan zu einem direkten Gespräch zusammengekommen. Das historische Treffen Xi Jinping und Ma Ying Jeou in Singapur begann mit einem Handschlag.

Droht Ägyptens Tourismusindustrie nun dasselbe Schicksal wie der tunesischen? Und: Wo wollen Schweizer Wintermuffel nun hin?

Chaos und Verwirrung bei der Evakuierung westlicher Touristen in Scharm el-Scheich – Putin stoppt ebenfalls Reisen ans Rote Meer.

Angesichts der Zuspitzung der Krise in Burundi hat die internationale Gemeinschaft die Konfliktparteien zur Zurückhaltung aufgefordert. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich am Freitag besorgt.

Bei den Parlamentswahlen in Kroatien zeichnet sich ein Sieg für die bürgerliche HDZ an. Die regierenden Sozialdemokraten von Ministerpräsident Zoran Milanovic landen auf dem zweiten Platz.

Der Politologe Ian Bremmer sucht die tiefen Ursachen von Krisen. In Teil 2 des Interviews mit ihm geht es um globale Krisen, den Wandel der Welt und den Einfluss der Technologie.

Ein halbes Jahr nach dem Beben bleibt die Lage in Nepal verheerend. Von den versprochenen neuen Häusern ist nichts zu sehen. Die zuständige Spendenverwaltung existiert nicht mehr.

Die EU will Zehntausende Flüchtlinge in den Balkanländern halten. Doch die kennen weiter nur eine Richtung - Westeuropa. Die Durchreise der Flüchtlinge läuft dabei immer reibungsloser.

Heute werden in Burma die ersten freien Wahlen seit 25 Jahren abgehalten. Die Partei der Friedensnobelpreisträgerin hofft auf einen Sieg.

An einem «Marsch gegen sexistische Gewalt» in Madrid haben vorwiegend Frauen lautstark gegen die Machokultur demonstriert. Sie fordern bessere Gesetze und mehr Unterstützung der Opfer.

Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben den Abzug ihrer Waffen entlang der Front im Osten des Landes beendet. Die Soldaten sollen nur noch über Gewehre verfügen.

Rund 5000 Anhänger der rechten Alternative für Deutschland haben in Berlin gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung protestiert. Die Polizei setzte Schlagstöcke und Pfefferspray ein.

Politologe Ian Bremmer untersucht die tiefen Ursachen von Krisen. In Teil 1 des Interviews spricht er über die Rolle der USA, Russland und den Nahen Osten.

Nach der Auswertung des Flugschreibers gehen auch ägyptische Ermittler von einem Bombenanschlag aus. Vor einer Woche starben bei einem Flugzeugabsturz über dem Sinai 224 Menschen.

Eine Maschine der Thomson Airways ist auf dem Weg nach Sharm al-Sheikh nur knapp einem Raketenbeschuss entkommen. Durch ein Manöver verhinderte der Pilot ein Drama.

12'000 Kinder im Südosten von Niger können nicht mehr zur Schule gehen. Wegen Angriffen der Islamistengruppe Boko Haram wurden sie in Flüchtlingslagern untergebracht.

Wladimir Putins ehemaliger Berater Michael Lessin lag leblos in einem Washingtoner Hotelzimmer. Obwohl die Polizei von einem Herzinfarkt ausgeht, wurden Ermittlungen aufgenommen.

Nach zehn Jahren Unterbruch soll es im US-Staat Kalifornien erneut zu Hinrichtungen kommen. Die Behörden wollen dabei nur noch eine Substanz einsetzen.