Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Oktober 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine kurdische Familie flüchtet vor dem syrischen Krieg nach Russland. Am Moskauer Flughafen erwartet sie der nächste Albtraum.

Nicolas Sarkozy trifft auf Wladimir Putin und wirbt für den Dialog mit Russland. Der französische Ex-Präsident ist für eine Zusammenarbeit in der Syrienkrise.

Im Mittelmeer sind bei mehreren Unglücken viele Menschen ertrunken. Unterdessen verkündet Frankreich den Erfolg der Abriegelung des Ärmelkanals.

Die moldauische Regierung ist über ein Misstrauensvotum im Parlament gestürzt. 65 der 101 Abgeordneten stimmten gegen den Ministerpräsidenten.

Der US-Republikaner Paul Ryan ist an die Spitze des Repräsentantenhauses gewählt worden. Er hatte mit seiner Kandidatur lange gezögert.

Die Ein-Kind-Politik in China hat ein Ende. Paare dürfen neu zwei Kinder bekommen.

Sie arbeiten auf dem Bau, in Minen und Fabriken: Zehntausende Nordkoreaner müssen im Ausland Jobs annehmen. Ihr Lohn geht laut der UNO an das Regime von Kim Jong-un.

Amnesty International wirft Australien vor, Flüchtlingsboote absichtlich nach Indonesien zu schicken. Die Menschenrechtler informierten in Zeitungsanzeigen über die geheime Operation.

Zwölf syrische Spitäler wurden bei Bombardements getroffen. Mindestens 35 Menschen sind tot, Dutzende wurden verletzt.

Jeb Bush implodierte, die zwei Kubaner brillierten und ein TV-Kanal holte sich eine rote Nase: die dritte Debatte der republikanischen Präsidentschaftskandidaten.

Bereits zum dritten Mal trafen sich die republikanischen Präsidentschaftsbewerber zu einer Fernsehdiskussion. Im Zentrum standen Ben Carson und Donald Trump.

Zehn Menschen sind auf ihrer Flucht nach Griechenland gestorben. Ein vor einem halben Jahr gesunkenes Schiff mit vermutlich hunderten Leichen an Bord soll geborgen werden.

Die Demokraten und 80 moderate Republikaner stimmten im US-Repräsentantenhaus einem Haushalt bis September 2017 zu.

Die Behörden der ostukrainischen Stadt Luhansk lassen den Schweizer Hilfskonvoi abblitzen. Das SKH zieht dennoch eine positive Bilanz des Einsatzes.

Die Schlüsselstaaten zur Beendigung des Kriegs in Syrien haben am Donnerstag in Wien internationale Beratungen aufgenommen, an denen erstmals auch der Iran beteiligt ist. Die Aussenminister der USA, Russlands, Saudi-Arabiens und der Türkei kamen am Abend zusammen.

Der Republikaner Paul Ryan ist neuer Chef des US-Repräsentantenhauses. Die Abgeordneten wählten den 45-Jährigen aus Wisconsin am Donnerstag zu ihrem "Speaker".

In der Ostukraine haben die Konfliktparteien 20 Gefangene ausgetauscht. "Eine schöne Neuigkeit - neun ukrainische Helden wurde heute aus der Gefangenschaft befreit", schrieb der ukrainische Präsident Petro Poroschenko am Donnerstag bei Twitter.

China hat offiziell das Ende seiner umstrittenen Ein-Kind-Politik verkündet. Von nun an dürfen alle Paare mit staatlicher Erlaubnis zwei Kinder bekommen, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag.

Nach dem schweren Erdbeben im Hindukusch mit mehr als 400 Toten haben die Taliban eine einseitige Waffenruhe für das Katastrophengebiet in Afghanistan erklärt. Es dürfe niemand angegriffen werden, der versuche, Opfern des Bebens zu helfen.

Bei mehreren Bootsunglücken in der Ägäis sind innerhalb eines Tages mindestens zehn Flüchtlinge auf dem Weg von der Türkei nach Griechenland ums Leben gekommen. Vor der Insel Lesbos setzten Rettungskräfte derweil die Suche nach Überlebenden eines Schiffsunglücks fort.

Der einst wohl schwerste Mann der Welt ist in Mexiko erfolgreich operiert worden. Ärzte verkleinerten Andrés Moreno am Mittwoch in einer Klinik in Guadalajara den Magen. Von einst 450 Kilogramm soll er bis auf zwischen 70 und 85 Kilogramm abnehmen.

Die zehn führenden Bewerber um die republikanische Präsidentschaftskandidatur in den USA haben sich am Mittwoch (Ortszeit) eine dritte Fernsehdebatte geliefert. Keiner der Kandidaten beging grössere Fehler, ein klarer Sieger kristallisierte sich nicht heraus.

Nordkorea hat nach Angaben der UNO mehr als 50'000 Bürger ins Ausland geschickt, damit diese dort arbeiten und für das Regime Geld verdienen. Vor allem aus Russland und China fliessen demnach fast 2,2 Milliarden Franken pro Jahr nach Nordkorea.

Bei Luftangriffen auf Spitäler in Syrien sind nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen seit Ende September mindestens 35 Syrer getötet worden. Die Bombardements hätten in den vergangenen Wochen "deutlich zugenommen".

Die amerikanische First Lady Michelle Obama und Grossbritanniens Prinz Harry haben am Mittwoch in einem der grössten Militärstützpunkte der USA für die "Invictus Games" 2016 geworben.

Der frühere Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Dennis Hastert, hat sich schuldig bekannt, illegale Banktransaktionen getätigt zu haben. Er soll einem früheren Schüler Schweigegeld gezahlt haben.

Der Iran beteiligt sich erstmals an internationalen Gesprächen über den Syrien-Krieg. Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif trifft am Freitag in Wien seine Kollegen aus den USA, Russland, Saudi-Arabien und der Türkei.

Österreich will seine Grenze zu Slowenien besser sichern und die Zuwanderung von Flüchtlingen stärker kontrollieren. Die Regierung sprach von "technischen Sicherungen im Grenzbereich". Den Begriff "Zaun" vermied sie.

Australiens Grenzschützer haben laut Amnesty International skrupellose Schlepper bezahlt, um Flüchtlinge von ihren Küsten fernzuhalten. Die Menschenrechtsorganisation bezieht sich auf Angaben der Menschen, die an Bord waren, der Schlepper und der indonesischen Polizei, die grosse Geldbeträge sichergestellt hat.

Die palästinensische Bevölkerung braucht laut ihrem Präsidenten Mahmud Abbas dringend internationalen Schutz. Die Lage in den besetzten Gebieten sei seit 1948, dem Jahr der israelischen Staatsgründung, nie so schlimm gewesen wie heute.

Der Streit um die Verwendung von Lebens- und Futtermitteln mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der EU geht in eine neue Runde. Das EU-Parlament hat einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission abgelehnt.

Die Schweiz liefert den ehemaligen Fifa-Fussballfunktionär José Maria Marin an die USA aus. Der Brasilianer ist der zweite der sieben in Zürich festgenommenen Fifa-Funktionäre, der an die USA überstellt wird.

In Nepal ist erstmals eine Frau Staatspräsidentin. Das Parlament in Kathmandu wählte Bidhya Devi Bhandari am Mittwoch mit absoluter Mehrheit.

Im Ausland geschlossene Homosexuellen-Ehen sind in Italien nicht gültig. Das geht aus einem Urteil des Staatsrates, dem obersten Verwaltungsgericht Italiens, hervor.