In Portugal muss es der konservative Ministerpräsident Pedro Passos Coelho nach der Parlamentswahl mit einer schwachen Minderheitsregierung versuchen.
Die demokratische Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton hat eine Anhörung im US-Kongress zu einer ersten Präsentation ihrer aussenpolitischen Leitlinien genutzt.
Der syrische Präsident Baschar al-Assad wird nach Ansicht der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini in den Versuch einer politischen Lösung einbezogen werden müssen. "Sicherlich ist und wird Assad am Anfang dabei sein. Das ist die Realität, vor der wir stehen."
Nach einer Schwert-Attacke in einer schwedischen Schule ist nach einem Lehrer und einem Schüler auch der Täter gestorben. Mit einem Schwert bewaffnet hatte der 21-Jährige am Donnerstag im westschwedischen Trollhättan auf vier Menschen eingestochen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält sich im Kampf gegen die niedrige Inflation eine Ausweitung ihrer Geldschwemme offen. Auf der Zinssitzung im Dezember soll geprüft werden, ob die Geldpolitik die Konjunktur ausreichend stimuliere.
Die bei einem Messerattentat vor ihrem Wahlsieg schwer verletzte Henriette Reker hat ihr Amt als neue Oberbürgermeisterin von Köln angenommen. Die 58-Jährige unterzeichnete am Donnerstagmittag die Annahmeerklärung.
Der Kampf gegen Terrormilizen in Malis Norden ist noch nicht gewonnen. Nun sollen neue Mittel internationaler Staaten das westafrikanische Land auf dem Weg zum Frieden stärken. Auch die Schweiz leistet einen Beitrag.
Für die Passagiere war es ein zauberhaftes Erlebnis. Doch diese Geschichte ist alles andere als wunderschön.
US-Aussenminister John Kerry hat Israelis und Palästinenser zu einem Ende der Gewalt im Nahen Osten aufgerufen. Kerry zeigte sich zuversichtlich, dass beide Seiten zur Deeskalation bereit sind.
In der US-Stadt Albuquerque endete am Dienstag ein Streit auf der Strasse darin, dass ein Autofahrer seine Waffe zückte. Er tötete die vierjährige Lilly Garcia. Jetzt hat die Polizei einen Mann festgenommen.
In Peking wird inzwischen jeder Strassenzug überwacht – nach offiziellen Angaben im Kampf gegen Kriminelle
Der Konsum von Marihuana in den USA ist laut einer Studie in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen: 9,5 Prozent der Erwachsenen konsumieren die Droge und damit doppelt so viele wie ein Jahrzehnt zuvor.
Die USA, Deutschland, Grossbritannien und Frankreich haben wegen des Tests einer Langstreckenrakete im Iran den UNO-Sicherheitsrat eingeschaltet. Teheran soll damit gegen eine Resolution des UNO-Sicherheitsrates verstossen haben.
Angesichts der neuen Gewaltwelle in Israel hat Deutschlands Bundeskanzlerin Merkel alle Seiten dazu aufgerufen, zur Beruhigung der Lage beizutragen. Merkels Gast, Israels Regierungschef Netanjahu, provozierte aber auch in Berlin die palästinensische Seite.
US-Vizepräsident Joe Biden hat mit seinem Verzicht auf eine Präsidentschaftskandidatur Ex-Aussenministerin Hillary Clinton weiter in die Favoritenrolle bei den Demokraten gedrängt. Biden gab seine seit längerem erwartete Entscheidung am Mittwoch bekannt
Evo Morales ist seit Mittwoch der am längsten ununterbrochen amtierende Präsident Boliviens. Der 55-jährige Staatschef feierte mit seinem Kabinett in der archäologischen Stätte von Tiahuanaco seine neun Jahre, acht Monate und 27 Tage an der Regierung.
Mit ihren Tritten gegen Migranten im Grenzgebiet hat sie eine Empörungswelle ausgelöst. Die Aktion kostete die ungarische Kamerafrau den Job und Ansehen. Mit einer Klage gegen Facebook setzt sich die Frau nun zur Wehr.
Aus Protest gegen die Erhöhung der Studiengebühren haben mehrere hundert Studenten am Mittwoch versucht, das von der Polizei abgeschirmte südafrikanische Parlament in Kapstadt zu stürmen. Die Polizei drängte sie zurück.
Im slowenischen Brezice, nahe der kroatischen Grenze, spitzt sich die Lage zu: Wie verschiedene Medien übereinstimmend berichten, brennen offenbar mehrere Zelte eines Auffanglagers für Flüchtlinge.
Bei der versuchten Festnahme eines bewaffneten Fahrraddiebs ist ein New Yorker Polizist erschossen worden. Er wurde bei einem Einsatz im Stadtteil Harlem durch einen Kopfschuss getötet.
In Portugal muss es der konservative Ministerpräsident Pedro Passos Coelho nach der Parlamentswahl mit einer schwachen Minderheitsregierung versuchen.
Die demokratische Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton hat eine Anhörung im US-Kongress zu einer ersten Präsentation ihrer aussenpolitischen Leitlinien genutzt.
Der syrische Präsident Baschar al-Assad wird nach Ansicht der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini in den Versuch einer politischen Lösung einbezogen werden müssen. "Sicherlich ist und wird Assad am Anfang dabei sein. Das ist die Realität, vor der wir stehen."
Die bei einem Messerattentat vor ihrem Wahlsieg schwer verletzte Henriette Reker hat ihr Amt als neue Oberbürgermeisterin von Köln angenommen. Die 58-Jährige unterzeichnete am Donnerstagmittag die Annahmeerklärung.
Der Kampf gegen Terrormilizen in Malis Norden ist noch nicht gewonnen. Nun sollen neue Mittel internationaler Staaten das westafrikanische Land auf dem Weg zum Frieden stärken. Auch die Schweiz leistet einen Beitrag.
US-Aussenminister John Kerry hat Israelis und Palästinenser zu einem Ende der Gewalt im Nahen Osten aufgerufen. Kerry zeigte sich zuversichtlich, dass beide Seiten zur Deeskalation bereit sind.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigt sich wenig hoffnungsvoll für eine Entspannung im Nahostkonflikt. Nach seiner zweitägigen Reise in der Region äusserte er sich laut Diplomaten bei einer Dringlichkeitssitzung des UNO-Sicherheitsrats "nicht optimistisch".
Die USA, Deutschland, Grossbritannien und Frankreich haben wegen des Tests einer Langstreckenrakete im Iran den UNO-Sicherheitsrat eingeschaltet. Teheran soll damit gegen eine Resolution des UNO-Sicherheitsrates verstossen haben.
Der Konsum von Marihuana in den USA ist laut einer Studie in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen: 9,5 Prozent der Erwachsenen konsumieren die Droge und damit doppelt so viele wie ein Jahrzehnt zuvor.
Angesichts der neuen Gewaltwelle in Israel hat Deutschlands Bundeskanzlerin Merkel alle Seiten dazu aufgerufen, zur Beruhigung der Lage beizutragen. Merkels Gast, Israels Regierungschef Netanjahu, provozierte aber auch in Berlin die palästinensische Seite.
US-Vizepräsident Joe Biden hat mit seinem Verzicht auf eine Präsidentschaftskandidatur Ex-Aussenministerin Hillary Clinton weiter in die Favoritenrolle bei den Demokraten gedrängt. Biden gab seine seit längerem erwartete Entscheidung am Mittwoch bekannt
Evo Morales ist seit Mittwoch der am längsten ununterbrochen amtierende Präsident Boliviens. Der 55-jährige Staatschef feierte mit seinem Kabinett in der archäologischen Stätte von Tiahuanaco seine neun Jahre, acht Monate und 27 Tage an der Regierung.
Aus Protest gegen die Erhöhung der Studiengebühren haben mehrere hundert Studenten am Mittwoch versucht, das von der Polizei abgeschirmte südafrikanische Parlament in Kapstadt zu stürmen. Die Polizei drängte sie zurück.
In einem Flüchtlingslager im Osten von Slowenien an der Grenze zu Kroatien sind am Mittwoch Zelte in Brand geraten. Nach Darstellung lokaler Medien hatten unzufriedene Flüchtlinge das Feuer in dem Lager Brezice gelegt.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat bei seinem Besuch in Nahost Palästinenser und Israelis zu einem sofortigen Ende der Gewalt aufgefordert. Ban traf am Mittwoch Palästinenserpräsident Mahmud Abbas in Ramallah.
Die Lage der Flüchtlinge auf der Balkanroute spitzt sich zu. 38 Initiativen, darunter mehrere aus der Schweiz, fordern die Regierungen Europas zum Handeln auf. Es gelte ein Drama wie auf dem Mittelmeer zu verhindern.
Der syrische Machthaber Baschar al-Assad ist erstmals seit Beginn des Bürgerkriegs in seinem Land 2011 ins Ausland gereist. In Moskau traf er Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstagabend zu einem "Arbeitsbesuch".
In der Flüchtlingskrise lädt EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker einige europäische Staats- und Regierungschefs zu einem Spitzentreffen am Sonntag nach Brüssel ein. Dabei solle es um die Westbalkanroute gehen, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit.
Um Zwischenfälle im Luftraum über Syrien zu vermeiden, haben sich die USA und Russland mit einem schriftlichen Memorandum auf direkte militärische Absprachen geeinigt. Teil des Papiers sei die Einigung auf einen "sicheren Abstand" zwischen Flugzeugen und Drohnen.
Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten gibt der erste Bewerber auf: Der frühere Senator Jim Webb zog sich am Dienstag zurück, hielt sich eine Kandidatur als Parteiloser aber offen.