Schlagzeilen |
Dienstag, 29. September 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Obama will Putin als Verbündeten in Syrien gewinnen. Doch können zwei, die sich verachten, gemeinsam ein Problem lösen?

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga glaubt an die Uno. Der politische Wille zur Entwicklung sei spürbar.

Deutsche Städte wollen Immobilien für Flüchtlinge «sicherstellen» – per Gesetz. Im Visier haben sie primär Gewerbehäuser.

Der Bestand der UNO-Friedenstruppen steigt und steigt. Über deren Entsendung entscheiden die Vetomächte. Doch andere begeben sich in Gefahr.

Afghanische Regierungstruppen dringen mit Hilfe der US-Luftwaffe in Kunduz ein. Gestern hatten die Aufständischen erstmals seit ihrem Sturz eine Provinzhauptstadt erobert.

Die Gläser klirrten – aber funkte es auch zwischen den Präsidenten der USA und Russlands? Stimmen von «New York Times», Russia Today und «Spiegel».

Radikale Reformen und «gegenseitiger Respekt»: Der neue Labour-Chef in Grossbritannien schlägt ungewöhnliche Töne an. Die Rechten seiner Partei planen schon die Absetzung.

Aussenminister Didier Burkhalter ist daran, die Schweiz im Prozess für eine politische Lösung des Syrienkriegs zu positionieren – und schliesst dabei nur eines aus.

Erstmals seit über zwei Jahren trafen sich Barack Obama und Wladimir Putin zum bilateralen Gespräch.

Vor der UNO-Vollversammlung hat Moskau eine diplomatische und militärische Offensive gestartet.

Der Chef der deutschen Polizeigewerkschaft fordert besseren Schutz für bedrohte Menschen in Flüchtlingslagern. Er spricht von einem hohen Konfliktpotenzial.

Ungarn schickt täglich mehrere Tausend Flüchtlinge nach Österreich, aber Deutschland nimmt immer weniger auf.

Bei zahlreichen Einsätzen vor der libyschen Küste wurden insgesamt 1151 Menschen von kenternden Booten aufgenommen – darunter zahlreiche Frauen und Kinder.

Radikalislamische Rebellen haben einen Teil einer nordafghanischen Stadt überrannt.

Um 18 Uhr spricht Wladimir Putin zur Welt. Martin Zapfe, Experte für globale Sicherheit, sagt, was der russische Präsident bei der UNO erreichen will.

Auf den Malediven hat der umstrittene Staatschef Abdulla Yameen eine Explosion auf einem Schnellboot überlebt. Seine Frau wurde leicht, ein Leibwächter schwer verletzt.

Die katalanischen Separatisten wollen eine eigene Republik.

Wladimir Putin hat klargemacht, dass mit Russland wieder zu rechnen ist.

Die katalanischen Separatisten sehen sich nach dem Sieg bei den Regionalwahlen auf Kurs. Die Linksradikalen rufen zum zivilen Ungehorsam auf, ihr Chef verabschiedet sich schon von Spanien.

Nach einem auf die Flüchtlingskrise konzentrierten Wahlkampf kommt die rechtspopulistische FPÖ in Oberösterreich auf über 30 Prozent.

Im Streit zwischen den USA und Russland um die Einbindung von Präsident Baschar al-Assad in eine Friedenslösung für Syrien hat sich die Europäische Union an die Seite der Amerikaner gestellt. Dies machte EU-Ratspräsident Donald Tusk vor der UNO-Vollversammlung klar.

Reste von Plastikflaschen oder alte Fischernetze können Meerestiere das Leben kosten. Jährlich landen Millionen von Tonnen Plastikmüll im Meer. Vieles davon zerbröselt in winzige Teilchen, die auch für den Menschen schädlich sind.

Kubas Staatschef Raúl Castro und US-Präsident Barack Obama haben vor der UNO ein Ende des US-Embargos gegen den kommunistischen Karibikstaat gefordert. Nach Reden vor der UNO-Vollversammlung trafen sich die beiden zu ihrem zweiten offiziellen Gespräch.

In zunehmend internationalen Märkten sind für die Sicherung von Arbeitnehmerrechten aus Sicht von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker frische Anstösse notwendig. "Der soziale Dialog braucht neuen Schwung in Europa".

Mehr als 1100 Flüchtlinge sind am Montag bei zahlreichen Einsätzen vor der libyschen Küste gerettet worden. Insgesamt 1151 Menschen seien von kenternden Booten aufgenommen worden, teilte die italienische Küstenwache am Abend mit.

Mehr als 50 Staaten haben den Vereinten Nationen die Entsendung von insgesamt rund 40'000 zusätzlichen Blauhelmsoldaten und Polizisten zugesagt. Dies teilte US-Präsident Barack Obama am Montag bei einem von den USA organisierten Friedensmissionen-Gipfel mit.

US-Präsident Barack Obama und Russlands Staatschef Wladimir Putin sind am Montag am Rande der UNO-Vollversammlung zu einem bilateralen Gespräch zusammengekommen. Nach dem Treffen kündigte Putin mehr militärische Unterstützung für Syriens Präsident Baschar al-Assad an.

Die türkische Polizei hat am Montag nach Agenturberichten über 30 Journalisten und Mitarbeiter von kurdischsprachigen Medien festgenommen. Anti-Terror-Einheiten seien in die Redaktionen der Presseagentur Dicle und der Zeitung Azidiye Welat in Diyarbakir eingedrungen.

Während beim UNO-Gipfel in New York um einen Ausweg aus dem syrischen Bürgerkrieg gerungen wird, sind bei einem Angriff der syrischen Streitkräfte Aktivisten zufolge mindestens 23 weitere Zivilisten getötet worden.

Eine Lösung der Syrien- und Flüchtlingskrise droht weiter am Streit zwischen den USA und Russland zu scheitern. An der UNO-Vollversammlung hat sich gezeigt: Dabei geht es vor allem um die politische Zukunft des syrischen Machthabers Baschar al-Assad.

Zum Beginn des jüdischen Laubhüttenfests hat es an der Al-Aksa-Moschee auf dem Jerusalemer Tempelberg erneut heftige Zusammenstösse zwischen Palästinensern und der israelischen Polizei gegeben. Mehr als 20 Menschen wurden laut Sanitätern verletzt.

Weltweit haben mehr als die Hälfte der über 65-Jährigen keine Möglichkeit, Langzeitpflege in Anspruch zu nehmen. Dies entspricht 300 Millionen Menschen. Der Hauptgrund ist, dass es in der Pflege an Fachpersonal mangelt.

Die islamisch-fundamentalistischen Taliban sind am Montag nach heftigen Gefechten in das nordafghanische Kundus eingedrungen. Der Einmarsch in die Provinzhauptstadt ist ein Meilenstein im seit 14 Jahren anhaltenden Aufstand der von der Macht verdrängten Islamisten.

Nach dem Sieg der Unabhängigkeitsbefürworter bei der Regionalwahl in Katalonien hat die linksradikale CUP zu zivilem Ungehorsam gegenüber der spanischen Zentralregierung aufgerufen. Der Wahlausgang habe Kataloniens "Souveränität" deutlich gemacht.

Ein Konflikt an der Essensausgabe hat in einer Flüchtlingsunterkunft in Kassel zu einer Massenschlägerei zwischen Dutzenden Bewohnern der Zeltstadt geführt. 14 Menschen wurden verletzt.

Wladimir Putin hat den Einsatz russischer Bodentruppen in Syrien zum jetzigen Zeitpunkt ausgeschlossen. "Russland wird sich an keiner Feldoperation auf dem Territorium von Syrien oder anderen Staaten beteiligen; zumindest gibt es erst einmal keine Pläne."

Frankreichs Präsident François Hollande hat vor den Vereinten Nationen angekündigt, sein Land werde die Entwicklungshilfen um vier Milliarden Euro aufstocken. Durch diese Erhöhung solle Frankreichs Entwicklungshilfe ab 2020 auf zwölf Milliarden Euro steigen.

Mit einem Gottesdienst vor hunderttausenden Menschen hat Papst Franziskus einen umjubelten Schlusspunkt unter eine hochpolitische Reise gesetzt. Der Papst war sechs Tage in den USA.

Bei der Regionalwahl in der nordspanischen Region Katalonien haben die Unabhängigkeitsbefürworter laut Hochrechnungen die absolute Mehrheit errungen.

US-Präsident Barack Obama hat vor der UNO sein persönliches Engagement für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsagenda versprochen. "Heute verpflichte ich die USA, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen", sagte Obama am Sonntag in einer Rede in New York.