Schlagzeilen |
Sonntag, 27. September 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Gottesdienst vor hunderttausenden Menschen hat Papst Franziskus einen umjubelten Schlusspunkt unter eine hochpolitische Reise gesetzt. Der Papst war sechs Tage in den USA.

Bei der Regionalwahl in der nordspanischen Region Katalonien haben die Unabhängigkeitsbefürworter laut Hochrechnungen die absolute Mehrheit errungen.

US-Präsident Barack Obama hat vor der UNO sein persönliches Engagement für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsagenda versprochen. "Heute verpflichte ich die USA, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen", sagte Obama am Sonntag in einer Rede in New York.

Nach rund einem Monat haben die christlichen Schulen in Israel ihren Streik beendet: Sie erzielten eine vorläufige Einigung mit dem Staat.

Das wichtige Schwellenland Brasilien hat eigene Ziele für den angestrebten Weltklimavertrag vorgelegt. Das fünftgrösste Land der Welt will seine Treibhausgasemissionen bis 2025 um 37 Prozent im Vergleich zu 2005 verringern.

Im Internet werden Zweifel an der Echtheit der Zeichnung geäussert, die ein Flüchtlingskind der Polizei im bayrischen Passau überreicht haben soll.

Die französische Luftwaffe hat erstmals Angriffe gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien geflogen. Französische Kampfflugzeuge hätten die Miliz bombardiert, teilte das Präsidialamt in Paris am Sonntag mit.

Irans geistliches Oberhaupt, Ajatollah Ali Chamenei, hat wenige Tage nach der Massenpanik bei der Pilgerfahrt Hadsch eine Entschuldigung von Saudi-Arabien verlangt. Dies teilte Chamenei am Sonntag über seine eigene Internetseite mit.

Auf dem Tempelberg in Jerusalem ist es am Sonntagmorgen erneut zu Zusammenstössen zwischen jungen Palästinensern und der israelischen Polizei gekommen. Vermummte Palästinenser warfen nahe der Al-Aksa-Moschee Steine und Feuerwerkskörper auf die Polizisten.

In Kampf gegen die Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) setzt der Irak nach eigenen Angaben auf eine Kooperation mit Syrien, Russland und dem Iran. Eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit ist nach Armeeangaben bereits getroffen worden.

Die deutsche Bundeswehr hat am Samstag vor der libyschen Küste erneut 140 Flüchtlinge aus Seenot gerettet. Die Geretteten sollen im italienischen Hafen Augusta den Behörden übergeben werden.

An einer grossen Moschee in London ist ein Feuer ausgebrochen. Zehn Löschzüge waren nach Feuerwehrangaben im Einsatz an der Baitful Futuh-Moschee in Morden im Südwesten der britischen Hauptstadt.

Papst Franziskus hat zum Auftakt seines Besuchs in Philadelphia den Einsatz von Frauen in der katholischen Kirche gewürdigt und für eine noch stärkere Einbindung geworben. Er war am Samstag von New York nach Philadelphia geflogen, der letzten Station seiner US-Reise.

Russland und Estland haben am Samstag auf einer Brücke an der Grenze Spione ausgetauscht. Russland liess den estnischen Offizier Eston Kohver frei, der im August trotz internationaler Kritik wegen Spionage und anderen Vorwürfen zu 15 Jahren Haft verurteilt worden war.

Ein mutmasslicher Islamist aus Mali ist wegen der Zerstörung historischer Kulturgüter in Timbuktu dem Weltstrafgericht in Den Haag überstellt worden. Er soll als führendes Mitglied der Rebellengruppe Ansar Dine zehn Heiligengräber und eine Moschee zerstört haben.

Die britische Luftwaffe setzt ihre Aufklärungsflüge über dem Irak und Syrien bis ins Jahr 2016 hinein fort. Der Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) habe Priorität, sagte Verteidigungsminister Michael Fallon am Samstag.

Von den USA in der Türkei ausgebildete syrische Kämpfer haben nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums einen Teil ihrer Ausrüstung dem Al-Kaida-Ableger Al-Nusra-Front ausgehändigt.

Überlebende der Massenpanik in Mekka kritisieren die Behörden. Diese beschuldigen «undisziplinierte Pilger aus Afrika und dem Iran».

Papst Franziskus hat zum Abschluss seines Besuchs in New York eine Messe vor tausenden Gläubigen gehalten. Rund 20'000 Menschen verfolgten im Madison Square Garden, wo ansonsten Konzerte und Eishockeyspiele stattfinden, die Predigt des katholischen Kirchenoberhaupts.

Der Dalai Lama hat aus gesundheitlichen Gründen eine Reise in die USA abgesagt. Wie sein Büro am Freitag mitteilte, rieten Ärzte in den USA dem 80-jährigen geistlichen Oberhaupt der Tibeter, sich "in den kommenden Wochen" auszuruhen.

Bei der Regionalwahl in der nordspanischen Region Katalonien haben die Unabhängigkeitsbefürworter laut Hochrechnungen die absolute Mehrheit errungen.

US-Präsident Barack Obama hat vor der UNO sein persönliches Engagement für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsagenda versprochen. "Heute verpflichte ich die USA, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen", sagte Obama am Sonntag in einer Rede in New York.

Nach rund einem Monat haben die christlichen Schulen in Israel ihren Streik beendet: Sie erzielten eine vorläufige Einigung mit dem Staat.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat bei der UNO in New York den weltweiten Schutz der Rechte von Frauen angemahnt. "Auch Frauenrechte sind Menschenrechte. Ist es nicht eine Schande der Menschheit, wenn wir das immer noch betonen müssen?", sagte Merkel.

Papst Franziskus hat beim Weltfamilientreffen in den USA oberflächliche Beziehungen kritisiert und die Familie als "Fabrik der Hoffnung" gewürdigt. Heute gebe es eine "Beziehungskultur wie im Shopping-Center", sagte der Pontifex am Sonntag in Philadelphia.

Das wichtige Schwellenland Brasilien hat eigene Ziele für den angestrebten Weltklimavertrag vorgelegt. Das fünftgrösste Land der Welt will seine Treibhausgasemissionen bis 2025 um 37 Prozent im Vergleich zu 2005 verringern.

Die französische Luftwaffe hat erstmals Angriffe gegen die Jihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien geflogen. Französische Kampfflugzeuge hätten die Miliz bombardiert, teilte das Präsidialamt in Paris am Sonntag mit.

Irans geistliches Oberhaupt, Ajatollah Ali Chamenei, hat wenige Tage nach der Massenpanik bei der Pilgerfahrt Hadsch eine Entschuldigung von Saudi-Arabien verlangt. Dies teilte Chamenei am Sonntag über seine eigene Internetseite mit.

Auf dem Tempelberg in Jerusalem ist es am Sonntagmorgen erneut zu Zusammenstössen zwischen jungen Palästinensern und der israelischen Polizei gekommen. Vermummte Palästinenser warfen nahe der Al-Aksa-Moschee Steine und Feuerwerkskörper auf die Polizisten.

In Kampf gegen die Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) setzt der Irak nach eigenen Angaben auf eine Kooperation mit Syrien, Russland und dem Iran. Eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit ist nach Armeeangaben bereits getroffen worden.

Die deutsche Bundeswehr hat am Samstag vor der libyschen Küste erneut 140 Flüchtlinge aus Seenot gerettet. Die Geretteten sollen im italienischen Hafen Augusta den Behörden übergeben werden.

An einer grossen Moschee in London ist ein Feuer ausgebrochen. Zehn Löschzüge waren nach Feuerwehrangaben im Einsatz an der Baitful Futuh-Moschee in Morden im Südwesten der britischen Hauptstadt.

Papst Franziskus hat zum Auftakt seines Besuchs in Philadelphia den Einsatz von Frauen in der katholischen Kirche gewürdigt und für eine noch stärkere Einbindung geworben. Er war am Samstag von New York nach Philadelphia geflogen, der letzten Station seiner US-Reise.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Expertise der Schweiz bei partizipativen Prozessen in der Politik gelobt. Ban traf am Tag nach der Verabschiedung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung in New York mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga zusammen.

BUDAPEST/ZAGREB. Ungarn hat die an der slowenischen Grenze errichtete Sperre wieder abgebaut, die zur Abwehr von Flüchtlingen dienen sollte. Kroatien kämpft indes weiter mit der Flüchtlingsflut.

Russland und Estland haben am Samstag auf einer Brücke an der Grenze Spione ausgetauscht. Russland liess den estnischen Offizier Eston Kohver frei, der im August trotz internationaler Kritik wegen Spionage und anderen Vorwürfen zu 15 Jahren Haft verurteilt worden war.

Die britische Luftwaffe setzt ihre Aufklärungsflüge über dem Irak und Syrien bis ins Jahr 2016 hinein fort. Der Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) habe Priorität, sagte Verteidigungsminister Michael Fallon am Samstag.

US-Aussenminister John Kerry plant eine neue diplomatische Initiative im Syrien-Konflikt. Er werde kommende Woche Möglichkeiten einer politischen Lösung ausloten, verlautete aus US-Regierungskreisen. Zentral sei die Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York.

Ein mutmasslicher Islamist aus Mali ist wegen der Zerstörung historischer Kulturgüter in Timbuktu dem Weltstrafgericht in Den Haag überstellt worden. Er soll als führendes Mitglied der Rebellengruppe Ansar Dine zehn Heiligengräber und eine Moschee zerstört haben.

ZAGREB. Immer mehr Flüchtlinge treffen beim jüngsten EU-Mitglied Kroatien ein: Allein am Freitag sei mit fast 10'000 Menschen ein neuer Tagesrekord erzielt worden, teilte das Innenministerium am Samstag in Zagreb mit.