Die neue griechische Regierung steht. Premierminister Alexis Tsipras vertraut auf bekannt Namen.
Es sind schwere Anschuldigungen: Einstige US-Soldaten sagen, dass sie nicht eingreifen durften, als afghanische Verbündete Kinder missbrauchten.
Deutschland glaubt nicht, dass sich unter den Flüchtlingen Terroristen verstecken. Jedoch könnten Extremisten versuchen, unter ihnen neue Anhänger anzuwerben.
In Ungarn, Polen, Tschechien und der Slowakei ist Willkommenskultur rar. Wieso ist das so?
Die EU-Innenminister haben bei ihrem Sondertreffen die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen in Europa beschlossen - gegen den Widerstand mehrerer osteuropäischer Länder.
Die Chefin des Front National muss vor Gericht antraben. Marine Le Pen werden islamfeindliche Äusserungen vorgeworfen.
Mithilfe von Arbeitsgruppen will die UNO im Syrien-Konflikt vorankommen. Mit dabei ist auch ein Schweizer Völkerrechtler.
Der britische Premier David Cameron soll sich an einem toten Schwein vergangen haben: Ein gefundenes Fressen für Twitterer.
Rabatte für Gruppenreisen, Gesamtpakete, Angebote in jeder Preisklasse: So professionell treten Menschenschmuggler auf.
Die Terrormiliz Islamischer Staat warf in Syrien neun Männern und einem Jungen Homosexualität vor - und richtete sie öffentlich hin.
Osama Abdul Mohsen wurde in Ungarn von einer Kamerafrau zu Fall gebracht. Für syrische Kurden ist der Flüchtling dennoch kein Opfer: Er soll einst für die al-Nusra-Front gekämpft haben.
Bevor der Heilige Vater in die USA reist, hielt er in Kuba vor Tausenden Menschen eine Messe.
Militäreinheiten von Burkina Faso wollen die Putschisten in der Hauptstadt zur Aufgabe zwingen. Interimspräsident Kafando wurde in der französischen Botschaft aufgenommen.
Er ist bereits der zweite republikanische US-Präsidentschaftsbewerber, der das Handtuch wirft: Dem Gouverneur Scott Walker soll das Geld ausgegangen sein.
Die neue griechische Regierung steht. Premierminister Alexis Tsipras vertraut auf bekannt Namen.
Täglich erreichen zwei bis drei Sonderzüge der ungarischen Bahn die österreichische Grenze. Dort wird der Ton rauer.
Die EU-Innenminister haben bei ihrem Sondertreffen die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen in Europa beschlossen – gegen den Widerstand mehrerer osteuropäischer Länder.
Deutschland glaubt nicht, dass sich unter den Flüchtlingen Terroristen verstecken. Jedoch könnten Extremisten versuchen, unter ihnen neue Anhänger anzuwerben.
Die kalte Jahreszeit naht, was die Flüchtlingskrise noch zu verschärfen droht. Eine regelrechte Notfall-Maschinerie läuft an.
Die Chefin des Front National muss vor Gericht antraben. Marine Le Pen werden islamfeindliche Äusserungen vorgeworfen.
Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle äussert sich zur Flüchtlingskrise.
In Grossbritannien trafen die ersten von insgesamt 20'000 Syrer ein. Zwischen München, Salzburg und Budapest fahren die nächsten zwei Wochen keine Züge mehr.
Der Heilige Krieg ist wenig heldenhaft, ein Auto gab es nicht, und die Lebensumstände sind hart: Eine Studie gibt Einblicke in die Gedanken und Werte von Jihadisten, die den IS verlassen haben.
Er ist bereits der zweite republikanische US-Präsidentschaftsbewerber, der das Handtuch wirft: Dem Gouverneur Scott Walker soll das Geld ausgegangen sein.
Bevor der Heilige Vater in die USA reist, hielt er in Kuba vor Tausenden Menschen eine Messe.
Russlands Präsident Putin will den angeschlagenen syrischen Diktator Assad halten und gegen den Islamischen Staat einsetzen.
Nahost-Korrespondent Michael Wrase über die Rolle Russlands in Syrien.
Mithilfe von Arbeitsgruppen will die UNO im Syrien-Konflikt vorankommen. Mit dabei ist auch ein Schweizer Völkerrechtler.
Militäreinheiten von Burkina Faso wollen die Putschisten in der Hauptstadt zur Aufgabe zwingen. Interimspräsident Kafando wurde in der französischen Botschaft aufgenommen.
Alexis Tsipras hat sich durchgesetzt: Die Neuwahl hat ihm eine Regierungsmehrheit beschert. In der Politik Griechenlands scheint er unangefochten. Nun warten grosse Aufgaben.
2016 sollte ein republikanisches Jahr werden. Stattdessen drohen der Partei Chaos und eine neuerliche Niederlage bei den US-Präsidentschaftswahlen.
Die grösste Segeljacht «White Pearl» läuft zur ersten Testfahrt aus.
Die Terrormiliz Islamischer Staat warf in Syrien neun Männern und einem Jungen Homosexualität vor – und richtete sie öffentlich hin.
Zahlreiche Mitglieder kehren der Terrormiliz Islamischer Staat den Rücken zu. Viele sind desillusioniert, weil es bislang nicht gelungen ist, Machthaber Baschar al-Assad herauszufordern.