Tausende Flüchtlinge versuchen, von Kroatien nach Slowenien und von dort nach Deutschland zu gelangen. Das sorgt auf slowenischer Seite für Ärger.
Tsipras zeigt sich vor der Wahl siegessicher. Umfragen haben ergeben, dass die Bevölkerung ein Kopf-an-Kopf Rennen erwartet.
Bisher waren Kampfeinsätze im Ausland für Japan tabu. Das soll sich nach der nun verabschiedeten Militärreform ändern.
Sollte Syriens Präsident Assad um russische Hilfe bitten, würde man dort einen Bodeneinsatz prüfen.
Wie denkt Ungarns Premier Viktor Orban? Er geht von 100 Millionen Migranten aus, die noch kommen. Und er ist sich sicher, dass sich Muslime kaum integrieren lassen. Deshalb müsse man sie stoppen.
Merkels Willkommenspolitik erschreckt die Bundesrepublik – und erschüttert Europa in seinen Grundfesten.
Der Regierungschef von Burkina Faso, Isaac Zida, ist noch immer in den Händen der Geiselnehmer. Zur «Beruhigung» setzten sie jedoch Michel Kafando auf freien Fuss.
IS-Jäger Nr. 1 nennt ihn «Bild», Peter Neumann. Er hat Europas Jihadisten studiert und sagt: «Wer früher provozieren wollte, wurde Punk. Heute geht er zum IS.»
Deutschland plant Medienberichten zufolge ein schärferes Asylgesetz. -Korrespondent Dominique Eigenmann erklärt, weshalb dies ein logischer Schritt ist und wer davon betroffen wäre.
Die Griechen wählen am Sonntag ein neues Parlament, Syriza droht eine Niederlage. Wohin steuert Griechenland mit der neuen Regierung? Antworten des Historikers Ioannis Zelepos.
Ein Viertel aller Flüchtlinge ist minderjährig. Viele gehen schon alleine von zu Hause weg, andere werden auf der Flucht von ihren Eltern getrennt.
Nach dem Besuch von Wladimir Putin und Silvio Berlusconi auf der Krim hat die ukrainische Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren eingeleitet. Es geht um eine Flasche Wein.
Susana Calderón überlebt den Angriff des ägyptischen Militärs auf mexikanische Touristen. Der Anschlag hat drei Stunden gedauert, zwölf Menschen wurden getötet.
60 Menschen sind in einem alten Holzboot ohne Kapitän nach Griechenland unterwegs. Ein Video zeigt die gefährliche Reise.
Die radikalere Linke gewinnt in Europa wieder Wahlen. Und verbreitet Begeisterung, Ärger und Panik. Obwohl und weil ihr Programm eher moderat ist.
Nach Havanna reist der Papst weiter nach Washington zum US-Präsidenten. Und hält als erster Pontifex eine Rede vor dem US-Kongress.
Franziskus ist der dritte Papst in Folge, der Kuba besucht. Aber kein anderes Kirchenoberhaupt hatte je einen solch grossen Einfluss auf die Castro-Brüder und ihr Regime.
Die Managerin Carly Fiorina stiehlt «The Donald» die Show im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner.
Mit ihrem beherzten Eingreifen verhinderten drei junge Amerikaner im August in einem Thalys-Zug wohl ein Massaker, nun wurden sie mit einer Einladung ins Weisse Haus belohnt.
Fassbomben des syrischen Regimes haben etliche Menschen getötet, darunter auch 15 Kinder und Frauen. Mehrere Menschen wurden schwer verletzt.
Tausende Flüchtlinge versuchen, von Kroatien nach Slowenien und von dort nach Deutschland zu gelangen. Das sorgt auf slowenischer Seite für Ärger.
Tsipras zeigt sich vor der Wahl siegessicher. Umfragen haben ergeben, dass die Bevölkerung ein Kopf-an-Kopf Rennen erwartet.
Russland gibt der syrischen Regierung nun in aller Öffentlichkeit eine Vorlage. Sollte die Regierung russische Hilfe anfordern, würde das von Moskau überprüft.
«Wer früher provozieren wollte, wurde Punk. Heute geht er zum IS.» Diese Aussage stammt von Politologe Peter Neumann.
Deutschland plant Medienberichten zufolge ein schärferes Asylgesetz. -Korrespondent Dominique Eigenmann erklärt, weshalb dies ein logischer Schritt ist und wer davon betroffen wäre.
Der Regierungschef von Burkina Faso, Isaac Zida, ist noch immer in den Händen der Geiselnehmer. Zur «Beruhigung» setzten sie jedoch Michel Kafando auf freien Fuss.
60 Menschen sind in einem alten Holzboot ohne Kapitän nach Griechenland unterwegs. Ein Video zeigt die gefährliche Reise.
Die Griechen wählen am Sonntag ein neues Parlament, Syriza droht eine Niederlage. Wohin steuert Griechenland mit der neuen Regierung? Antworten des Historikers Ioannis Zelepos.
Russlands Präsident Putin will den angeschlagenen syrischen Diktator Assad halten und gegen den Islamischen Staat einsetzen.
Nahost-Korrespondent Michael Wrase über die Rolle Russlands in Syrien.
Bisher waren Kampfeinsätze im Ausland für Japan tabu. Das soll sich nach der nun verabschiedeten Militärreform ändern.
Nach dem Besuch von Wladimir Putin und Silvio Berlusconi auf der Krim hat die ukrainische Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren eingeleitet. Es geht um eine Flasche Wein.
Mit ihrem beherzten Eingreifen verhinderten drei junge Amerikaner im August in einem Thalys-Zug wohl ein Massaker, nun wurden sie mit einer Einladung ins Weisse Haus belohnt.
Susana Calderón überlebt den Angriff des ägyptischen Militärs auf mexikanische Touristen. Der Anschlag hat drei Stunden gedauert, zwölf Menschen wurden getötet.
Fassbomben des syrischen Regimes haben etliche Menschen getötet, darunter auch 15 Kinder und Frauen. Mehrere Menschen wurden schwer verletzt.
Der neue Labour-Party-Vorsitzende Jeremy Corbyn hält sich nicht an die gängige Kleiderordnung. Das hat ihm zornige Reaktionen eingetragen.
Der Unternehmer Naguib Sawiris will für Hunderttausende Flüchtlinge eine eigene Insel kaufen. Nun ist er fündig geworden.
Der entführte Übergangspräsident Michel Kafando wurde für abgesetzt erklärt. Derweil kündigten Putschisten eine neue Regierung an.
Ein holländischer Journalist hat sich einen gefälschten syrischen Pass besorgt. Es dauerte nur 40 Stunden, bis er das «Dokument» hatte – als Passfoto verwendete er das Bild von Premierminister Rutte.
Ungarn hat die Grenze für Flüchtlinge geschlossen. Der Elendstreck zieht jetzt in Richtung Kroatien und hat weiterhin nur ein Ziel: Westeuropa.