Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. September 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Republikaner blitzen bereits im ersten Anlauf ab: Sie verpassen die nötige Mehrheit, um den Atomdeal mit dem Iran zu kippen.

Unter Applaus heisst Deutschland Flüchtlinge willkommen. Alles Heuchelei, findet der Kabarettist Serdar Somuncu.

Der türkische Journalist Yavuz Baydar soll Präsident Erdogan beleidigt haben. Jetzt wird er deswegen angeklagt - und antwortet auf seine Weise.

Das schlechte Wetter setzt den Menschen zu, die Richtung Nordeuropa flüchten. Viele sind am Ende ihrer Kräfte.

Tausende Flüchtlinge versuchen, über Dänemark ins migrationsfreundliche Schweden zu gelangen. Auf ihrem Weg schlägt ihnen viel Ablehnung entgegen.

Die Terrormiliz IS bietet einen Norweger und einen Chinesen in einer Anzeige «zum Verkauf» an. Man werde kein Lösegeld zahlen, heisst es in einem Statement aus Oslo.

Donald Trump kann mit Frauen in Machtpositionen offenkundig nichts anfangen. Für seine Konkurrentin Carly Fiorina hat er nur Beleidigungen übrig.

Ein deutscher Chor singt lauthals «Arschloch», um ein Zeichen gegen Neonazis zu setzen. Die Sänger sind zwischen 70 und 90 Jahre alt.

Herausforderung für Präsidentin Dilma Rousseff: Brasilien befindet sich in der Rezession. Nun verliert das Land noch den Status «Investment-Grade».

Das Zerwürfnis zwischen Nordirlands Regierungsparteien ist zu gross. Premierminister Peter Robinson verlässt seinen Posten.

Nach einem gemeinsamen Telefonat haben sich vier Staatschefs auf ein Treffen in Paris vereinbart. Ziel ist eine weitere Verbesserung der Sicherheitslage.

In der britischen Hauptstadt sind pro-palästinensische und pro-israelische Demonstranten aneinandergeraten. Zwei Personen wurden festgenommen.

Die Girlband Moranbong bringt Kim Jong-un stets zum Jubeln. Auf einmal fehlte zwei Monate lang jede Spur von ihr. Was ist mit den jungen Frauen geschehen?

Nach dem Anschlag in Bangkok hat ein Verdächtiger ein Geständnis abgelegt. Der Drahtzieher wurde noch nicht gefasst.

Die Republikaner blitzen bereits im ersten Anlauf ab: Sie verpassen die nötige Mehrheit, um den Atomdeal mit dem Iran zu kippen.

Das schlechte Wetter setzt den Menschen zu, die Richtung Nordeuropa flüchten. Viele sind am Ende ihrer Kräfte.

Viele Flüchtlinge wollen über Dänemark nach Schweden. Doch die dänische Polizei stoppte die Flüchtlingszüge aus Deutschland. Die EU warnt vor «isoliertem Handeln».

Republikanische Hardliner verfolgen eine neue Strategie gegen den Atomdeal mit Teheran: Besonders drastische Worte wählt ein alter Bekannter.

Die dänische Regierung versucht aktiv, Flüchtlinge von der Einreise abzuhalten. Teile der Bevölkerung sind empört und starten eine Gegenbewegung.

Mit drastischen Verschlechterungen der Aufnahmebedingungen will Dänemark Asylsuchende abschrecken. Gleichzeitig lässt es Flüchtlinge aus Deutschland nicht nach Schweden weiterreisen, sondern schickt sie zurück.

Ein deutscher Chor singt lauthals «Arschloch», um ein Zeichen gegen Neonazis zu setzen. Die Sänger sind zwischen 70 und 90 Jahre alt.

María Delfina Rossi leitet seit kurzem die wichtigste Bank Argentiniens. Zu verdanken hat sie das ihrem mächtigen Vater und einem weltbekannten Fan.

Redaktor Andreas Saurer kommentiert die Flüchtlingskrise.

Donald Trump kann mit Frauen in Machtpositionen offenkundig nichts anfangen. Für seine Konkurrentin Carly Fiorina hat er nur Beleidigungen übrig.

Satellitenbilder sollen zeigen, dass russische Flieger häufiger als üblich Kurs auf Syrien nehmen. Und sie würden Truppen sowie Fahrzeuge dorthin bringen.

Die Demonstrationen in Chisinau erinnern an die Maidan-Proteste in Kiew. Wie explosiv ist die Lage? Welche Rolle spielt Russland? Einschätzungen der Schweizer Journalistin Luzia Tschirky, die vor Ort ist.

Das Zerwürfnis zwischen Nordirlands Regierungsparteien ist zu gross. Premierminister Peter Robinson verlässt seinen Posten.

Nach einem gemeinsamen Telefonat haben sich vier Staatschefs auf ein Treffen in Paris vereinbart. Ziel ist eine weitere Verbesserung der Sicherheitslage.

Schatzsucher wollen in Polen einen Zug voller Gold entdeckt haben, den die Nazis auf der Flucht vor der Roten Armee Richtung Westen schickten.

Herausforderung für Präsidentin Dilma Rousseff: Brasilien befindet sich in der Rezession. Nun verliert das Land den noch Status «Investment-Grade».

Eine 16-jährige Jesidin spricht in einem CNN-Interview über ihre traumatische Gefangenschaft beim IS und ihre Flucht.

Syrien erhält Waffenlieferungen aus Russland. Das hat der Assad-Verbündete nun erstmals zugegeben. Den USA wirft das Land «rüpelhaftes Verhalten» vor.

Nach dem Anschlag in Bangkok hat ein Verdächtiger ein Geständnis abgelegt. Der Drahtzieher wurde noch nicht gefasst.

Das US-Aussenministerium erwartet bis Ende Oktober 300 Flüchtlinge aus Syrien. Einige Abgeordnete wollen gestrichene Hilfsgelder wieder auf das Budget setzen.