Schlagzeilen |
Montag, 07. September 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Ägypten hat ein Richter Islamisten für schuldig befunden, einen Polizisten getötet zu haben. Menschenrechtsorganisationen hatten den Prozess kritisiert.

Zahlreiche Flüchtlinge haben eine Polizeiabsperrung durchbrochen, um auf einer Autobahn Richtung Budapest zu marschieren.

Der Komiker Jimmy Morales erhielt in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Guatemala die meisten Stimmen. Er tritt für die rechtsgerichtete Partei FCN-Nación an.

Grossbritannien hat Ende August erstmals die Terror-Miliz IS angegriffen, wie der britische Premierminister David Cameron sagt. Dabei starben auch zwei Briten.

Arabische Länder fürchten sich vor Anschlägen des IS. Darum nehmen sie keine syrischen Flüchtlinge auf.

Tausende von Menschen vertrauen sich Schleppern an, um das Traumziel Europa zu erreichen. Ein Belgrader Hotel spielt dabei eine zentrale Rolle.

Frankreich bereitet sich auf mögliche Luftangriffe gegen den IS in Syrien vor. Präsident Hollande ordnete Aufklärungsflüge an.

Er will in die Politik. Doch um im kanadischen Wahlkampf zu bestehen, sollte Jerry Bance seine Blase beherrschen lernen.

Sarah Palin meldet sich in der amerikanischen Politik zurück. Die Ex-Vizepräsidenten-Kandidatin könnte sich gut vorstellen, unter Donald Trump Energieministerin zu sein.

150 Randalierer der türkischen Regierungspartei bewarfen das Redaktionsgebäude der Zeitung «Hürriyet» mit Steinen.

Seit 2014 hat es keine Wiedervereinigung von nord- und südkoreanischen Familienmitgliedern gegeben. In der Grenzstadt Panmunjom wurden nun erste Gespräche geführt.

Der Wahlkampf in Griechenland ist bereits in vollem Gange: Ex-Ministerpräsident Alexis Tsipras verspricht, an den Bedingungen für das dritte Hilfspaket zu rütteln.

Gut einen Monat nach einem Brandanschlag auf ein Haus im palästinensischen Westjordanland ist nach einem Kleinkind und dessen Vater auch die Mutter gestorben.

Zwei Militärfahrzeuge sind in der Provinz Hakkari in Sprengfallen der Rebellen geraten. 31 Soldaten starben. Die türkische Luftwaffe flog Vergeltungsangriffe.

Die dänische Polizei hat am Montag Dutzende Flüchtlinge, darunter Frauen und Kinder, am Grenzübertritt nach Schweden gehindert. Nach Angaben der Polizei brachen etwa 150 Flüchtlinge am Montag in Richtung der für Fussgänger verbotenen Öresundbrücke nach Schweden auf.

Die EU-Kommission hat am Montag in Brüssel ein 500 Millionen schweres Hilfspaket für die EU-Bauern angekündigt. Sie reagierte damit auf den starken Preiszerfall bei Milch und anderen Agrarprodukten wie Schweinefleisch.

Der Korruptionsskandal in Guatemala hilft dem Komiker Jimmy Morales, sich als Saubermann zu profilieren. Er holte sich in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl die meisten Stimmen. Die Stichwahl findet im Oktober statt.

Erneut haben in Deutschland in der Nacht zum Montag Flüchtlingsunterkünfte in Flammen gestanden. Bei einem Feuer in einer Asylunterkunft im baden-württembergischen Rottenburg wurden sechs Bewohner verletzt.

Die kurdische Rebellengruppe PKK hat der türkischen Armee bei einem Angriff in Südostanatolien schwere Verluste beigebracht. Die PKK-nahe Nachrichtenagentur ANF meldete, 31 Soldaten seien beim Angriff gestorben.

In Dakar hat am Montag der Prozess gegen den früheren Diktator des Tschad, Hissène Habré, begonnen. Der 72-Jährige anerkennt die Legitimität des Sondertribunals nicht und weigerte sich, den Gerichtssaal zu betreten.

Im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) will Frankreich womöglich bald Luftangriffe in Syrien fliegen. Einen Einsatz von Bodentruppen schloss Frankreichs Staatschef François Hollande jedoch aus.

Die Abholzung der Wälder hat sich in den vergangenen Jahren verlangsamt. Zu diesem Schluss kommt die UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft in ihrem am Montag veröffentlichten Weltwaldbericht.

In der ersten Runde der Präsidentenwahl in Guatemala zeichnet sich ein Sieg des Schauspielers und Komikers Jimmy Morales ab. Der Kandidat der nationalistischen Partei FCN muss aber zusammen mit Manuel Baldizón von der konservativen Partei Líder in die Stichwahl.

Die US-Standesbeamtin Kim Davis, die wegen der Verweigerung von Trauscheinen für Homosexuelle im Gefängnis sitzt, wehrt sich juristisch gegen ihre Inhaftierung. Ihr Anwalt Mat Staver teilte am Sonntag mit, er habe für seine Mandantin Berufung eingelegt.

Der deutsche Nachrichtendienst BND hat nach Informationen der "Bild"-Zeitung Beweise für den Einsatz von Senfgas durch die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) gegen Kurden im Nordirak. Der Nachrichtendienst untersuchte dafür Blutproben von Verletzten.

Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu hat den Beitrag der Europäischen Union zur Bewältigung der Flüchtlingskrise als zu gering kritisiert. Die EU habe einen "lächerlich geringen Anteil" an den Massnahmen zur Bewältigung der weltweiten Flüchtlingskrise.

Griechenlands zurückgetretener Ministerpräsident Alexis Tsipras will bei einem Sieg bei den Neuwahlen an den Bedingungen für das kürzlich vereinbarte dritte Hilfspaket rütteln. Vor allem strebt er einen Schuldenschnitt an.

Mit einem weitreichenden Massnahmenpaket will die deutsche Regierung die Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen im eigenen Land in den Griff bekommen. Vorgesehen sind Mittel in Milliardenhöhe. Flüchtlinge sollen künftig Sachleistungen statt Bargeld erhalten.

Gut einen Monat nach einem Brandanschlag auf ein Haus im palästinensischen Westjordanland ist nach einem Kleinkind und dessen Vater auch die Mutter gestorben. Die 26-Jährige erlag im Spital ihren damals erlittenen Verletzungen.

Tausende Gebäude palästinensischer Einwohner im von Israel kontrollierten Teil des Westjordanlands sind nach Angaben der UNO vom Abriss bedroht. Insgesamt sind laut dem UNO-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) 17'000 Bauten betroffen.

Die Chefin von Frankreichs rechtsextremer Front National, Marine Le Pen, hat die Einwanderungspolitik des deutsch-französischen Tandems scharf kritisiert. Frankreich soll ihrer Ansicht nach die Voraussetzungen für die Aufnahme von Flüchtlingen nicht aufweichen.

Der unerwartet stark gestiegene Zahl der Flüchtlinge in München bringt Einsatzkräfte und Helfer unter Druck. "Es wird eng", sagte der Regierungspräsident von Oberbayern, Christoph Hillenbrand.

Beim 4. Süddeutschen Mops- und Bulldoggenrennen in Wernau in der Nähe von Stuttgart war Bulldogge Davidson der schnellste Hund. Er setzte sich beim Sprintwettbewerb am Sonntag mit 5,5 Sekunden auf 50 Meter durch.

Inmitten einer schweren politischen Krise haben am Sonntag die Bürgerinnen und Bürger von Guatemala turnusmässig den Präsidenten gewählt. Auch ein neues Parlament für das zentralamerikanische Land sowie 338 Bürgermeister wurden gewählt.