Schlagzeilen |
Samstag, 22. August 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas sorgt mit seinem Rücktritt für interne Neuwahlen. Auch weitere Exekutivmitglieder der PLO demissionieren.

In der Flüchtlingsfrage ist Ungarns Regierung für ihre harte Haltung bekannt. Baba Mujhse setzt tatkräftig Nächstenliebe dagegen.

Mit einem Wirtschaftsgipfel an der Pazifikküste will der Kreml die entlegene Region aufwerten. Präsident Wladimir Putin erwartet dabei einen ungewöhnlichen Gast.

Mazedonien hat sich dem Flüchtlingsansturm gebeugt und seine Grenzsperre aufgegeben. Alle rund 1500 Flüchtlinge wurden nicht mehr an der Weiterreise nach Norden gehindert.

Ein Selbstmordattentäter hat in der afghanischen Hauptstadt Kabul mindestens zehn Menschen getötet. Über 60 weitere wurden verletzt.

18 völlig überladende Schlepperboote aus Syrien sind in Seenot geraten. Die italienische Küstenwache ist mit sieben Hilfsschiffen im Einsatz.

Erneut macht Ostdeutschland mit ausländerfeindlicher Randale Schlagzeilen. NPD-Anhänger haben bei Dresden einen ausrangierten Baumarkt attackiert, der Flüchtlingen ein Obdach bieten sollte.

Inmitten erhöhter Spannungen haben Süd- und Nordkorea Gespräche vereinbart. Es kommen hochrangige Vertreter zusammen.

Al-Hajali gilt als wichtiger Stellvertreter von IS-Anführer Abu Bakr al-Bagdadi. Jetzt ist er nach Angaben des US-Militärs bei einem Angriff umgekommen.

Warum über Verbrechen reden?, fragt sich Mexikos Präsident. Wo es doch viel wichtigere Themen gibt.

Vor dem Bahnhof der mazedonischen Grenzstadt Gevgelija warten Tausende Flüchtlinge auf Einlass. Die Polizei reagiert mit Gewalt. Die humanitäre Lage ist dramatisch.

Nach dem Bombenanschlag in Bangkok mit 20 Toten laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Nun ist ein weiterer verdächtiger Mann ins Visier der Polizei geraten.

Nach den Schusswechseln an der Grenze erwartet Südkorea weitere Provokationen des Nordens. Krieg wollen beide Seiten nicht.

Griechenland steht vor Neuwahlen. Was plant Alexis Tsipras? Schadet ihm die neue Partei der Syriza-Rebellen? Was meinen die Gläubiger? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der Korrespondent von berichtet von unhaltbaren Zuständen im Grenzgebiet zwischen Griechenland und Mazedonien.

Der Tag nach Ausrufen des Notstands und der Schliessung der Grenze zu Griechenland: Tausende stranden im Niemandsland. Darunter auch viele Familien mit kleinen Kindern.

Börse im Strudel, Tianjin in Flammen: Die Kommunistische Partei Chinas agiert konfus. Das Vertrauen der Bevölkerung schwindet.

Bei einer Attacke im Süden Syriens sind nach Angaben aus Damaskus fünf Menschen ums Leben gekommen. Es ist der zweite Angriff Israels innert zwei Tage.

Nach dem Ausschluss aus dem Front National brennen bei Jean-Marie Le Pen die Sicherungen durch.

In Griechenland wenden sich 25 Abgeordnete des linken Flügels von der Syriza ab. Sie könnten bald mit der Koalitionsbildung beauftragt werden.

Der Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas sorgt mit seinem Rücktritt für interne Neuwahlen. Auch weitere Exekutivmitglieder der PLO demissionieren.

In der Flüchtlingsfrage ist Ungarns Regierung für ihre harte Haltung bekannt. Baba Mujhse setzt tatkräftig Nächstenliebe dagegen.

Mazedonien hat sich dem Flüchtlingsansturm gebeugt und seine Grenzsperre aufgegeben. Alle rund 1500 Flüchtlinge wurden nicht mehr an der Weiterreise nach Norden gehindert.

Ein Selbstmordattentäter hat in der afghanischen Hauptstadt Kabul mindestens zehn Menschen getötet. Über 60 weitere wurden verletzt.

Inmitten erhöhter Spannungen haben Süd- und Nordkorea Gespräche vereinbart. Es kommen hochrangige Vertreter zusammen.

Paris-Korrespondent Stefan Brändle zum Umgang Europas mit den Flüchtlingen.

Al-Hajali gilt als wichtiger Stellvertreter von IS-Anführer Abu Bakr al-Bagdadi. Jetzt ist er nach Angaben des US-Militärs bei einem Angriff umgekommen.

Vor dem Bahnhof der mazedonischen Grenzstadt Gevgelija warten Tausende Flüchtlinge auf Einlass. Die Polizei reagiert mit Gewalt. Die humanitäre Lage ist dramatisch.

Warum über Verbrechen reden?, fragt sich Mexikos Präsident. Wo es doch viel wichtigere Themen gibt.

Nach dem Bombenanschlag in Bangkok mit 20 Toten laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Nun ist ein weiterer verdächtiger Mann ins Visier der Polizei geraten.

Mit einem Wirtschaftsgipfel an der Pazifikküste will der Kreml die entlegene Region aufwerten. Präsident Wladimir Putin erwartet dabei einen ungewöhnlichen Gast.

18 völlig überladende Schlepperboote aus Syrien sind in Seenot geraten. Die italienische Küstenwache ist mit sieben Hilfsschiffen im Einsatz.

Erneut macht Ostdeutschland mit ausländerfeindlicher Randale Schlagzeilen. NPD-Anhänger haben bei Dresden einen ausrangierten Baumarkt attackiert, der Flüchtlingen ein Obdach bieten sollte.

Auslandkorrespondent Stefan Uhlmann kommentiert den Flüchtlingsansturm in Deutschland.

Mathias Peer, Korrespondent in Südostasien, kommentiert den Terroranschlag in Bangkok.

Nach den Schusswechseln an der Grenze erwartet Südkorea weitere Provokationen des Nordens. Krieg wollen beide Seiten nicht.

Griechenland steht vor Neuwahlen. Was plant Alexis Tsipras? Schadet ihm die neue Partei der Syriza-Rebellen? Was meinen die Gläubiger? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der Korrespondent von berichtet von unhaltbaren Zuständen im Grenzgebiet zwischen Griechenland und Mazedonien.

Der Tag nach Ausrufen des Notstands und der Schliessung der Grenze zu Griechenland: Tausende stranden im Niemandsland. Darunter auch viele Familien mit kleinen Kindern.

Bei einer Attacke im Süden Syriens sind nach Angaben aus Damaskus fünf Menschen ums Leben gekommen. Es ist der zweite Angriff Israels innert zwei Tage.