Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. August 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zu Beginn eines 24-stündigen Streiks in Ecuador ist es südlich der Hauptstadt Quito auf einer Hauptverkehrsachse zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Innenminister José Serrano versuchte, den Abzug der Demonstranten zu erzwingen.

Wie Babys lernen auch kleine Weissbüscheläffchen von sprechenden Erwachsenen, haben US-Forscher nun herausgefunden. Bislang dachten sie, dass Affen ihr Töne von alleine entwickeln.

Zum dritten Mal binnen weniger Wochen soll das griechische Parlament über umstrittene Sparauflagen abstimmen. Boykottieren zu viele Abweichler ein neues Grundsatzabkommen, steht das krisengebeutelte Land vor Neuwahlen.

Sand, Sonnenschirme, Metalldetektoren und Proteste: Der Pariser Stadtstrand "Paris Plages" ist mit der israelischen Partnerstadt Tel Aviv als Ehrengast zum Politikum geworden.

Ein Berufungsgericht in Kairo hat einen Polizeihauptmann wegen des Erstickungstodes von 37 gefangenen Islamisten zu fünf Jahren Haft verurteilt.

Gut zwei Monate nach der Parlamentswahl in der Türkei sind die Gespräche über eine Koalition zwischen der Regierungspartei AKP und der oppositionellen CHP gescheitert.

Nach dramatischen Tagen auf der griechischen Insel Kos sind 1300 Flüchtlinge an Bord einer Fähre nach Athen gebracht worden.

Bei einem der blutigsten Bombenanschläge der vergangenen Monate sind in Bagdad am Donnerstag mindestens 76 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt worden. Ein mit Sprengstoff beladener Kühllaster explodierte auf einem belebten Markt gegen 6 Uhr Ortszeit.

Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye hat eine Amnestie für 6500 Gefangene angekündigt, darunter ein bekannter Industriemagnat sowie weitere Geschäftsleute.

Im Streit mit US-Hedgefonds um alte Staatsschulden hat Argentinien eine weitere Niederlage hinnehmen müssen. Der zuständige Richter bestrafte das Land am Mittwoch wegen Urteilsmissachtung: US-Gläubigern dürfte es künftig leichter fallen, Forderungen einzutreiben.

Der umstrittene Präsident und Ex-Militärdiktator Surinames, Desi Bouterse, ist offiziell in seine zweite Amtszeit gestartet. Etwas unkonventionell, aber durchaus treffend für seinen politischen Werdegang, sang er bei der Zeremonie "My Way" von Frank Sinatra.

Erstmals hat die US-Luftwaffe vom türkischen Stützpunkt Incirlik aus bemannte Kampfflugzeuge für Angriffe gegen die Islamisten-Miliz IS eingesetzt. Dies teilte das US-Militär am Mittwochabend mit. Die Einsätze vom Mittwoch galten dem IS in Syrien.

Der frühere US-Präsident und Friedensnobelpreisträger Jimmy Carter leidet nach eigenen Angaben an Krebs. Eine jüngste Operation an der Leber habe gezeigt, dass es bereits Metastasen in anderen Körperteilen gebe, teilte der 90-jährige am Mittwoch mit.

Nach immer heftigeren Missbrauchsvorwürfen gegen Soldaten in der Zentralafrikanischen Republik hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon das Thema zur Chefsache erklärt. "Ich kann kaum in Worte fassen, wie schmerzgeplagt, sauer und beschämt mich diese Berichte machen."

Nach der Verschmutzung eines Flusses mit Abwasser aus einer alten Goldmine wächst im Südwesten der USA die Sorge vor langfristigen Gesundheitsgefahren. Das verseuchte Wasser breitete sich in den vergangenen Tagen in mehreren US-Bundesstaaten aus.

Wieder einmal geht es in Griechenland um neue Finanzhilfen. Mit Verzögerung soll das Parlament am Freitag zur entscheidenden Abstimmung zusammenkommen. Gleichentags kommen auch die Finanzminister der Euro-Länder zusammen. Die Zeit drängt.

Syrische Regierungstruppen und Aufständische haben sich schwere Kämpfe in Damaskus geliefert. Bei Luftangriffen der Einheiten von Machthaber Baschar al-Assad auf Rebellengebiete in den östlichen Vororten wurden laut Opposition 31 Menschen getötet und 120 verletzt.

Künftig soll auch Italien auf Anfrage Informationen über Steuersünder erhalten. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft zu einer Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Italien verabschiedet.

In der Türkei rücken vorgezogene Neuwahlen im Herbst näher. Die Chancen für die Bildung einer Grossen Koalition sind nach Einschätzung von Oppositionschef Kemal Kilicdaroglu gesunken, wie die Zeitung "Cumhuriyet" am Mittwoch meldete.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat sich dazu entschlossen, für die Legalisierung von Prostitution einzutreten. Der getroffene Grundsatzentscheid ist höchst umstritten.

Die Koalitionsgespräche der türkischen Regierungspartei AKP mit der oppositionellen CHP sind gescheitert. Neuwahlen dürften kaum noch abzuwenden sein.

Mehr als 6500 Gefangene werden in Südkorea amnestiert − heraus sticht der Chef eines grossen Konglomerats. Straffreiheit für mächtige Geschäftsleute sieht das Volk aber nicht gerne.

In Burma ist der aussichtsreichste Kandidat auf das Präsidentenamt entmachtet worden. Die Hintergründe sind unklar, doch deutet der Schritt darauf hin, dass das Militär um seine Macht fürchtet.

In der Lagerhalle, die in der Nacht auf Donnerstag in Tianjin explodiert ist, befanden sich gefährliche Chemikalien. Über eine mögliche Gefährdung der Bevölkerung herrscht allerdings Unklarheit.

Die Hoffnungen auf eine Koalitionsregierung für die Türkei rücken in weite Ferne. Gespräche über eine Zusammenarbeit zwischen AKP und CHP sind gescheitert. Das Land dürfte auf Neuwahlen zusteuern.

Als Opfer einer amerikanischen Atombombe steht Nagasaki weltweit in den Geschichtsbüchern. Doch selbst Japaner wissen wenig über die Stadt. Fünf Einwohner erzählen über ihre Beziehung zu der weltberühmten Unbekannten.

Die These, dass nur die Atombombenabwürfe den Zweiten Weltkrieg beenden konnten, gilt mittlerweile als überholt. Was gleich bleibt, ist die Zahl von 200'000 Opfern.

Bereits in den letzten Kriegsjahren versuchten Grossbritannien, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, ihr weiteres Vorgehen in Mitteleuropa auf höchster Ebene abzustimmen. Dabei trafen höchst unterschiedliche Positionen aufeinander.

Die baltischen Staaten beteiligen sich mit wenig Engagement an Lösungen der europäischen Flüchtlingsfrage. Die jungen EU-Staaten tun sich schwer mit der Rolle als Einwanderungsländer.

In der Türkei und in Griechenland reisst der Zustrom von Kriegsflüchtlingen und Migranten nicht ab. Beide Länder sind überfordert.

EU-Ausländer haben in Deutschland Anspruch auf Kindergeld. Das hat sich herumgesprochen. Vor allem Osteuropäer beantragen die Leistungen, die in ihrer Heimat schnell ein Monatsgehalt ersetzen.

In der SPD sind verfrüht Diskussionen über die nächste Kanzlerkandidatur entbrannt. Jene, die den Parteichef Sigmar Gabriel am lautesten kritisieren, haben aber wenig zu bieten.

Ein eher unbekannter Senator vermag als demokratischer Präsidentschaftskandidat Zehntausende für eine sozialistische Zukunft zu mobilisieren, während die Favoritin Clinton mit Altlasten kämpft.

Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien fordert täglich neue Opfer – trotz Friedensverhandlungen.

Bei einem Autobombenanschlag in einem belebten Markt in Bagdad sind 70 Personen getötet und 170 verletzt worden. Die sunnitische Extremistenorganisation Islamischer Staat bekannte sich zu der Tat.

Mit einem harten «Antiinfiltrationsgesetz» hat Jerusalem versucht, Immigranten abzuschrecken. Teile dieses Gesetzes müssen nun nach einem Gerichtsurteil revidiert werden.

Bei einem Auftritt mit Kenyas Präsident Kenyatta hat der amerikanische Präsident an die Länder Afrikas appelliert: Sie sollen die Rechte Homosexueller achten.

In Mali hat eine bisher kaum bekannte Gruppe die Verantwortung für den blutigen Anschlag auf ein Hotel übernommen. Trotz einem Friedensschluss bekommt das Land den Terrorismus nicht in den Griff.

Die überraschende Verkündung von Mullah Omars Tod hat die Taliban-Bewegung aufgewühlt. Auch in Kabul ist eine Kräfteverschiebung im Gange. An eine politische Lösung glaubt vorerst kaum mehr jemand.

Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes sollen in einer Amnestie auch prominente Wirtschaftskriminelle von ihrer Strafe entbunden werden. Dies könnte Unmut in der Bevölkerung provozieren.

Schwedens höchste Bergspitze schrumpft, schuld ist der Klimawandel. Das ist Grund zur Beunruhigung, nicht zuletzt für alpinistische Trophäenjäger.

Der Kandidat der Allianz von Cristina Kirchner hat die übrigen Bewerber in den Primärwahlen vom Sonntag distanziert. Die Präsidentin besitzt weiterhin eine bedeutende Anhängerschaft.

Für die türkische Regierung ist der Kampf gegen den IS ein Vorwand, um gegen die PKK vorzugehen – und der Kampf gegen die PKK ein Instrument, um Erdogans Macht zu sichern.

Das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer ist eine politische Herausforderung. Täglich überqueren Boote mit hunderten Migranten das Mittelmeer, und es werden noch mehr kommen. Aber das kann Europa verkraften.

Am 2. August 1990 marschierten irakische Soldaten in das ölreiche Emirat Kuwait ein, fünf Monate später begann die «Operation Wüstensturm». Die fatalen Folgen des Krieges prägen die Region bis heute.

Trotz dem Verlust weiter Landesteile hält sich Syriens Machthaber Bashar al-Asad an der Macht. Daniel Gerlach zeigt die Logik von Gewalt und Manipulation auf, die das Überleben des Regimes sichert.

Der Westen läuft Gefahr, als Folge der Ideologie der politischen Korrektheit die Instrumente aus der Hand zu geben, die nötig sind, um freiheitliche Werte wirksam zu verteidigen.

Die Ausmarchung zwischen den beiden Kandidaten für das Amt des EU-Kommissions-Präsidenten 2014 hatte weit mehr Folgen als nur einen personellen Wechsel.