Die IS-Kämpfer bezeichnen in einem Video Bundeskanzlerin Angela Merkel als «schmutzige Hündin». Die Männer geben Anweisungen zu Anschlägen in Deutschland und Österreich.
Das monatelange Tauziehen zwischen Frankreich und Russland um die Lieferung der Kriegsschiffe ist beigelegt. Frankreichs Präsident Hollande bestätigte eine Einigung.
Im Mittelmeer ist ein mit Flüchtlingen besetztes Fischerboot gekentert. Die italienische Küstenwache teilt mit, dass 400 Menschen gerettet werden konnten. Mindestens 25 Menschen starben.
In Griechenland dürfte es im Herbst zu Neuwahlen kommen. Die Regierung in Athen nennt dies heute «wahrscheinlich».
Die Ermittlungen gegen den Blog Netzpolitik.org wegen Landesverrats sorgt in Berlin für gehörigen Wirbel. Nach der Entlassung des Generalbundesanwalts kommen Fragen auf.
Die Gewalt jüdischer Siedler in Israel eskaliert. Nahost-Experte Mattia Toaldo erklärt, wie es so weit kommen konnte.
Trotz der Annäherung an die USA: Im Juli nahmen kubanische Sicherheitskräfte 674 Menschen aus politischen Gründen fest. Dabei kam es auch zu Misshandlungen.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hofft auf die Unterstützung gegen das Iran-Abkommen von den Juden in den USA.
Fox News bestimmte die zehn Teilnehmer des ersten TV-Duells der republikanischen Präsidentschafts-Bewerber.
Die US-Demokraten suchen nach einem Notplan für den Fall, dass Hillary Clintons Popularität weiter abnimmt. Doch ist Vize Joe Biden dafür geeignet?
Generalbundesanwalt Harald Range leitete Untersuchungen gegen Blogger wegen Landesverrats ein. Jetzt entlässt ihn der Justizminister.
Es geht um 4,9 Milliarden Tonnen Brennstoff: Russland hat bei der Uno den Anspruch auf eine Region in der Arktis untermauert. Doch auch andere Länder wollen die Hoheitsrechte.
Der Graben innerhalb der Syriza-Partei von Griechenlands Ministerpräsident Tsipras wird immer tiefer. Sowohl Tsipras als auch Opponent Lafazanis gehen von baldigen Neuwahlen aus.
Das Mittelmeer ist mittlerweile die tödlichste Fluchtroute. Dieses Jahr sind bereits über 2000 Bootsflüchtlinge ums Leben gekommen. Letztes Jahr waren es zur selben Zeit erst 1607.
Die IS-Kämpfer bezeichnen in einem Video Bundeskanzlerin Angela Merkel als «schmutzige Hündin». Die Männer geben Anweisungen zu Anschlägen in Deutschland und Österreich.
Jacques Pitteloud war fünf Jahre in Kenia. Zum Abschied gab er im TV ein Interview, bei dem er den Diplomatenveston ablegte.
Im Mittelmeer ist ein mit Flüchtlingen besetztes Fischerboot gekentert. Die italienische Küstenwache teilt mit, dass 400 Menschen gerettet werden konnten. Mindestens 25 Menschen starben.
Deutschlands Justizminister entlässt den Chefstaatsanwalt, der gegen Journalisten ermitteln wollte. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Affäre, die noch nicht ausgestanden ist.
Donald Trump hält dem politischen Establishment Amerikas den Spiegel vor, dieses erschrickt vor sich selbst
2,5 Milliarden Dollar teuer, mit Hightech ausgerüstet – und jetzt in See gestochen: Wen die USS John Warner vor allem beeindrucken soll.
Die Tötung des Löwen «Cecil»machte seinen Jäger Walter Palmer zum Gejagten. Dabei wird vergessen, dass Menschen wie er auch zum Schutz der Wildtiere beitragen. Eine Randnotiz.
US-Präsident Barack Obama betonte in einer Rede die historische Bedeutung des Atomdeals mit dem Iran. Würde dieser abgelehnt, käme es früher oder später zum Krieg.
Das monatelange Tauziehen zwischen Frankreich und Russland um die Lieferung der Kriegsschiffe ist beigelegt. Frankreichs Präsident Hollande bestätigte eine Einigung.
In Griechenland dürfte es im Herbst zu Neuwahlen kommen. Die Regierung in Athen nennt dies heute «wahrscheinlich».
Dmitri Peskow macht sich mit einer sündhaft teuren Totenkopfuhr der illegalen Bereicherung verdächtig. Russlands Elite hat ein Faible für protzige Dinge.
Politik als Reality-Show: Am Donnerstag treten die republikanischen Präsidentschaftsbewerber zur ersten TV-Debatte an. Im Fokus steht besonders ein Kandidat.
Künftig gibt es im Suezkanal Gegenverkehr. Am Donnerstag wird die neue Spur eröffnet. Präsident Sisi weiss, wie er die emotionale Verbundenheit der Ägypter mit dem Kanal nutzen kann.
In seinem Kampf gegen das Iran-Abkommen hofft Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu auf die Unterstützung der Juden in den USA.
Fox News bestimmte die zehn Teilnehmer des ersten TV-Duells der republikanischen Präsidentschafts-Bewerber.
Trotz der Annäherung an die USA: Im Juli nahmen kubanische Sicherheitskräfte 674 Menschen aus politischen Gründen fest. Dabei kam es auch zu Misshandlungen.
Die griechische Regierung muss Staatseigentum im Wert von 50 Milliarden Euro verkaufen. Sie tut sich schwer damit, wie eine Liste möglicher Objekte zeigt.
Das kosovarische Parlament beugt sich dem internationalen Druck: Es ebnet den Weg für ein Sondertribunal zur Ahndung von Kriegsverbrechen an Angehörigen der Minderheiten.
Ein ungarischer Minister und ein Nationalrat beehren Auslandschweizer bei der Bundesfeier in Budapest.
Die jüngsten Anschläge ultraorthodoxer Juden rücken den «jüdischen Terrorismus» in den Fokus. Yves Kugelmann, Chefredaktor des jüdischen Wochenmagazins «Tachles», über Fundamentalismus in Israel.