Anderthalb Jahre vor Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Barack Obama mit verbindlichen Emissionszielen der klimaschädlichen Kohleenergie den Kampf angesagt. In einer Rede im Weissen Haus präsentierte Obama am Montag seinen "Clean Power Plan".
Ägypten wehrt sich gegen die Teileinstellung des Verfahrens in der Schweiz gegen seinen einstigen Diktator Husni Mubarak und dessen Umfeld. Das Land will den Entscheid vor Bundesstrafgericht anfechten.
Nach dem Mord an einem kritischen Pressefotografen sind in Mexiko-Stadt Journalisten zu Protesten auf die Strasse gegangen.
Bei Gesprächen über das Atomabkommen mit dem Iran hat US-Aussenminister John Kerry den arabischen Golfmonarchien beschleunigte Waffenlieferungen aus den USA zugesagt. Mit seinen Amtskollegen im Golf-Kooperationsrat habe er eine entsprechende Einigung erzielt.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat dem russischen Staatschef Wladimir Putin vorgeworfen, "ganz Europa" zu "wollen". Auch einen Angriff Russlands auf Finnland oder die baltischen Staaten schloss Poroschenko am Montag in einem Interview nicht aus.
Wegen rassistischer Äusserungen im Online-Netzwerk Facebook hat das Team um den republikanischen Präsidentschaftsbewerber Donald Trump einen Mitarbeiter gefeuert. Trump selbst war erst kürzlich mit rassistischen Äusserungen über Mexikaner negativ aufgefallen.
Die Zahl der Versuche von Migranten, durch den Eurotunnel von Frankreich nach Grossbritannien zu gelangen, hat in der Nacht zum Montag deutlich zugenommen. Es wurden rund 1700 Versuche gezählt worden, auf das Gelände am Eingang des Bahntunnels in Calais zu gelangen.
Diplomaten und Experten aus aller Welt haben nach einwöchigen Beratungen die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 festgelegt. Die Delegierten aus 193 Ländern beschlossen am Sonntag in New York einen rund 30-seitigen Aktionsplan.
Nigerias Militär hat nach eigenen Angaben 101 Kinder aus der Gewalt der radikal-islamischen Boko-Haram-Sekte befreit. Ein Armee-Sprecher erklärte am späten Sonntagabend, bei einem Einsatz im Bundesstaat Borno seien insgesamt 178 Menschen gerettet worden.
Die Bewohner einer Ortschaft in der Slowakei haben sich in einem Referendum gegen die Aufnahme von 500 Asylbewerbern aus Unterkünften in Österreich ausgesprochen. Rund 97 Prozent der Teilnehmer der Volksabstimmung im südslowakischen Gabcikovo stimmten nein.
Mit der Anordnung von Wahlrechtsänderungen hat Ägyptens Staatschef Abdel Fattah al-Sisi den Weg für die bereits für dieses Frühjahr geplanten Parlamentswahlen frei gemacht. Bei den Änderungen handelt es sich insbesondere um einen neuen Zuschnitt der Wahlkreise.
Die Einigung im Atomstreit zwischen dem Iran und dem Westen könnte nach Ansicht des iranischen Präsidenten Hassan Ruhani vorbildhaft auf die Lösung anderer drängender Konflikte in der Region wirken. "Diplomatie und Engagement" seien die einzigen Wege dazu.
Bei einem Raketenangriff ist im ostafrikanischen Krisenstaat Burundi am Sonntag der ranghohe General Adolphe Nshimirimana getötet worden. Nach Angaben von Polizei und Augenzeugen wurde sein Wagen gegen Mittag in der Hauptstadt Bujumbura von dem Geschoss getroffen.
Vier Monate vor der UNO-Klimakonferenz in Paris will US-Präsident Barack Obama einen umfassenden Aktionsplan für saubere Energie vorstellen. Es gehe um den "grössten, bedeutendsten Schritt, den wir jemals unternommen haben", kündigte Obama an.
Bei einem Anschlag in der osttürkischen Provinz Agri sind zwei Militärpolizisten getötet und 24 weitere verletzt worden. Die Behörden machen die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK für den Angriff verantwortlich.
Neue Spekulationen über eine mögliche Kandidatur Joe Bidens für das US-Präsidentenamt: Mitarbeiter des Vizepräsidenten sollen einem Bericht der "New York Times" zufolge Bidens Chancen auf das höchste Amt der Vereinigten Staaten ausloten.
Nach dem Tod des Löwen Cecil aus dem Hwange-Nationalpark in Simbabwe haben die Behörden des Landes die Grosswildjagd in der Region eingeschränkt. Das Jagen von Löwen, Leoparden und Elefanten in Gebieten, die an den Nationalpark grenzten, wird ab sofort ausgesetzt.
Im Westjordanland ist es nach dem Tod eines Palästinenser-Kindes im Laufe des Samstags zu weiteren Krawallen gekommen. Die israelische Armee beendete einen Zusammenstoss zwischen jüdischen Siedlern und Palästinensern, die sich gegenseitig mit Steinen beworfen hatten.
50 Jahre nach historischen Protestmärschen in den USA wollen Bürgerrechtler mit einem zweiwöchigen Marsch weiter gegen die Diskriminierung von Afroamerikanern kämpfen. Sie marschieren von Selma im Südstaat Alabama über knapp 1400 Kilometer nach Washington.
Angesichts der türkischen Luftangriffe auf Stellungen der Arbeiterpartei Kurdistans hat der Präsident der autonomen Kurdenregion im Irak, Massud Barsani, die PKK zum Verlassen des Gebiets im Nordirak aufgefordert.
Nicht alle Taliban stehen hinter dem neu ernannten Mullah Mansur. Die Friedensgespräche mit der afghanischen Regierung sind wegen des Machtvakuums blockiert.
Der Präsidentschaftskandidat Ted Cruz markiert pünktlich zum Wahlkampf den harten Mann: Der Texaner brutzelt Speck auf dem Lauf einer Waffe.
Sein Ziel hat der US-Aussenminister in Katar erreicht: Die Golfstaaten vom Atomdeal mit dem Iran zu überzeugen. Diese stellen aber Bedingungen.
Tausende Feuerwehrleute bekämpfen die Waldbrände in Kalifornien. Todesmutig - wie die Bilder zeigen.
Barack Obama macht Nägel mit Köpfen in Sachen Klimaschutz: Um 32 Prozent soll der Kohlendioxidausstoss von US-Kraftwerken zurückgehen. Die Republikaner sind empört.
Aus Sorge um das «kulturelle gesellschaftliche Gefüge» hat die indische Regierung hunderte Porno-Seiten sperren lassen - wenn auch nur vorübergehend. Das sorgt für Empörung.
In Syrien sind beim Absturz eines Militärflugzeugs und bei Luftangriffen 27 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine stürzte in ein Wohngebiet.
Ein US-Multimillionär hat eine Vision: Mit einem Flüchtlingsstaat - etwa in Finnland - will er die Migrationskrise lösen. Kritiker halten das Projekt für unrealistisch.
Wegen ihrer Brüste wurden in China und Kanada Frauen von der Polizei festgenommen. Das löste sehr unterschiedliche Proteste in beiden Ländern aus.
Wenige Polizisten hindern Tausende Flüchtlinge daran, auf das Bahngelände in Calais vorzudringen. Ein Beamter wurde dabei von einem Stein getroffen.
Kinder, die durch den Eurotunnel nach Kent gelangen, werden in Heime nach London gebracht. Die umgerechnet 225 Franken teure Taxifahrt begleicht der Steuerzahler.
193 UNO-Delegierte sind sich einig: Bis 2030 soll die Armut «in allen Formen und überall in der Welt» verschwinden. Auch gegen den Klimawandel will man ankämpfen.
Bei einem Einsatz im nigerianischen Bundesstaat Borno hat die Armee 178 Geiseln von Boko Haram gerettet. Zudem wurde ein Kommandant der Islamisten festgenommen.
Schmäh-Posts gegen Barack Obama und Al Sharpton: Sam Nunberg wurde wegen seines Fehlverhaltens bereits zum zweiten Mal von Donald Trump gefeuert.