Am Vorabend der umstrittenen Präsidentenwahl in Burundi wird die Hauptstadt Bujumbura von Gewalt erschüttert. Mehr als hundert Menschen wurden in den vergangenen Monaten getötet.
32 Abgeordnete stimmten gegen die EU-Sparauflagen. Doch Athen setzt auf Stabilität und will keine vorgezogenen Wahlen.
Bei einem Sondertreffen in Brüssel haben die EU-Innenminister entschieden, 55'000 Flüchtlinge zu verteilen. Auch die Schweiz packt mit an.
Der Weltsicherheitsrat hat das Atomabkommen der sechs Weltmächte mit dem Iran gutgeheissen. Eine entsprechende Resolution wurde vom höchsten UN-Gremium einstimmig beschlossen.
Die Szene mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem weinenden Flüchtlingsmädchen facht die Asyldebatte neu an.
Ein Sprengsatz in einem Kulturzentrum in Suruc und eine Explosion in Kobane: Mutmassliche Terroristen schlagen zu, als Aktivisten Wiederaufbaupläne bekannt geben wollen.
Die drei Pflichtverteidiger der Rechtsterroristin Beate Zschäpe wollen den Fall abgeben. Die Verhandlungen müssten neu begonnen werden.
Bei einem US-Luftangriff sind mindestens sieben afghanische Militärangehörige getötet worden. Beim «Zwischenfall» handelte es sich um ein Versehen.
Salman von Saudiarabien wird diese Woche mit grosser Entourage in Südfrankreich erwartet. Anwohner sind erbost über illegale Bauarbeiten und die Sperrung ihres Strandes.
Die USA und Kuba eröffnen wieder Botschaften im jeweils anderen Land. Differenzen wird es trotz Annäherung aber weiterhin geben.
Ab heute können die Griechen wieder Geld abheben. Es ist allerdings nur ein kleiner Schritt zurück zur Normalität. Die Bezugslimite liegt bei 60 Euro pro Tag.
900 US-Kriegsgefangene mussten während des Zweiten Weltkrieges in vier japanischen Bergwerken schuften. Ein Grossunternehmen geht nun mit gutem Vorbild voran.
Der britische Premierminister David Cameron nimmt den Kampf gegen die Radikalisierung von Muslimen im Vereinigten Königreich auf.
Die zweitgrösste Stadt des Jemen galt als befreit. Nun kehrten die schiitischen Huthi-Rebellen zurück.
32 Abgeordnete stimmten gegen die EU-Sparauflagen. Doch Athen setzt auf Stabilität und will keine vorgezogenen Wahlen.
Harris Dellas ist Grieche und Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern. Er ärgert sich über die Regierung von Alexis Tsipras, die den Austritt aus dem Euro erst in letzter Minute abgewendet hat.
David Cameron setzt mit einem Aktionsplan auf eine bessere Integration der Muslime. Die islamische Gemeinschaft reagiert skeptisch.
Rätselraten in Havanna: Weshalb eröffnet die sonst so laute Supermacht USA ihre Botschaft in aller Stille?
Interessiert an einer kurzen, interaktiven Geschichtslektion? Unsere Timeline zeigt, wie die USA und Kuba zu Feinden wurden. Und sich wieder anfreundeten.
Ein Sprengsatz in einem Kulturzentrum in Suruc und eine Explosion in Kobane: Mutmassliche Terroristen schlagen zu, als Aktivisten Wiederaufbaupläne bekannt geben wollen.
Bei einem Sondertreffen in Brüssel haben die EU-Innenminister entschieden, 55'000 Flüchtlinge zu verteilen. Auch die Schweiz packt mit an.
Barack Obamas zweite Amtszeit gerät zu einem unerwarteten Erfolg. Die Republikanische Partei muss sich derweil mit Donald Trump herumschlagen.
Der israelische Schriftsteller David Grossman sieht Israel in ständiger Existenzangst gefangen. Das verunmögliche es, Frieden zu schliessen. Mutige Führungsfiguren könnten das aber ändern.
Geschockt durch das Massensterben auf dem Mittelmeer versprachen die EU-Länder im April das grosse Umdenken. Jetzt wird wieder heftig gestritten – so auch heute in Brüssel.
Nach dem Anschlag auf Badetouristen in Tunesien packte Saïda Keller-Messahli grosse Wut. Die Präsidentin des Forums für einen fortschrittlichen Islam ist überzeugt: Die Bluttat hätte verhindert werden können. Und sie spart nicht mit Kritik am Westen, aber auch an den Muslimen selbst.
Historischer Moment nach 50 Jahren Eiszeit: Kuba und die USA eröffnen wieder Botschaften im jeweils anderen Land. Differenzen wird es trotz Annäherung aber weiterhin geben.
Der Weltsicherheitsrat hat das Atomabkommen der sechs Weltmächte mit dem Iran gutgeheissen. Eine entsprechende Resolution wurde vom höchsten UN-Gremium einstimmig beschlossen.
Die Alfa will «problematischen Leuten» die Mitgliedschaft verweigern und sich so von der AFD abgrenzen.
Schanna Nemzowa, die Tochter des ermordeten russischen Oppositionspolitikers Boris Nemzow, erhebt schwere Vorwürfe gegen den Kreml und Präsident Putin.
Es sei Zeit, in der Griechenland-Diskussion nach vorn zu blicken. Dies sagte Angela Merkel in einem ARD-Interview. Der Grexit sei für sie vom Tisch.
Die drei Pflichtverteidiger der Rechtsterroristin Beate Zschäpe wollen den Fall abgeben. Der NSU-Prozess müsste neu begonnen werden.
Bei einem US-Luftangriff sind mindestens sieben afghanische Militärangehörige getötet worden. Beim «Zwischenfall» handelte es sich um ein Versehen.
Salman von Saudiarabien wird diese Woche mit grosser Entourage in Südfrankreich erwartet. Anwohner sind erbost über illegale Bauarbeiten und die Sperrung ihres Strandes.
Der britische Premierminister David Cameron nimmt den Kampf gegen die Radikalisierung von Muslimen im Vereinigten Königreich auf.