Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Juli 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Debatte über einen Ausstieg Griechenlands aus der Währungsunion müsse aufhören, sagte Jeroen Dijsselbloem. Damit greift er indirekt den deutschen Finanzminister an.

Rechtsradikale und Sicherheitskräfte liefern sich in der Ukraine ein heftiges Gefecht und sorgen international für Schlagzeilen. Das steckt wirklich hinter dem Vorfall.

Ein gestern bekannt gewordenes Papier des IWF räumt die Möglichkeit eines Schuldenschnitts ein. -Wirtschaftsexperte Markus Diem Meier erklärt, was das für Deutschland heisst.

Ein Viertel aller Gefängnisinsassen weltweit sitzen in den USA. Präsident Barack Obama und will das ändern. Bei einem Besuch in einem Gefängnis wirbt er für seine Strafrechtsreform.

Das ukrainische Parlament stimmt einer Verfassungsreform zu, die den Regionen grössere Selbstbestimmung bringen soll. Es erfüllt damit eine Auflage des Minsker Abkommens vom Februar.

Australien will wilden Katzen den Garaus machen. Millionen dieser Räuber seien verantwortlich für den Massentod eingeborener Tiere, sagen Wissenschaftler.

Im sowjetischen Geheimdienstgefängnis Lefortowo durchlitten einst Tausende Häftlinge Höllenqualen. Doch auch das heutige Russland hält hier ganz spezielle Personen fest.

Vor 70 Jahren wurde die erste Nuklearbombe getestet. 7 Fragen und Antworten zur gefährlichsten Waffe der Menschheit.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble glaubt nicht an das angestrebte neue Hilfspaket über 86 Milliarden Euro. Es werde Griechenlands Probleme nicht lösen.

Ja zu Reformen und Sparmassnahmen – prominente Syriza-Abgeordnete wie Giannis Varoufakis stimmten aber dagegen. Premierminister Alexis Tsipras ist nun gefordert.

Ist Multimilliardär Donald Trump der reichste US-Präsidentschaftskandidat aller Zeiten? Dies behauptet zumindest er selber.

Auf «My Maps» werden Flüchtlingsunterkünfte in ganz Deutschland angezeigt. Aktivisten gegen Rechtsextremismus befürchten Attacken und fordern die Löschung der Karte.

Ein nigerianischer Prediger soll fahrlässig den Einsturz eines Gebäudes verursacht haben. Dieser sieht jedoch böse Kräfte als Ursache des Unglücks.

Das japanische Unterhaus hat einer Gesetzgebung für eine ausgeweitete Rolle des Militärs zugestimmt. In der Bevölkerung ist dieser Schritt äusserst umstritten.

Die französische Polizei konnte einen Anschlag verhindern: Mehrere Männer wollten einen hochrangigen Soldaten enthaupten.

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein US-Pendant Barack Obama sind sich einig: Der Iran-Atomdeal baut die Spannungen im Nahen Osten ab.

Der Senat hat den Chef des US-Fussballverbands wegen der Fifa ins Verhör genommen.

Er war poetisch, rebellisch, besang die Fantasie und spielte die Mundharmonika. Edoardo Bennato war der grösste italienische Cantautore. Heute lebt er auf einer Insel, die es nicht gibt.

Der serbische Teil von Bosnien-Herzegowina strebt nach der Abspaltung. Eine Referendumsabstimmung soll das Oberste bosnische Gericht abschaffen.

Bei den Protesten in Athen ist es am Abend zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. Das Parlament bereitet sich auf die Abstimmung vor.

Die Debatte über einen Ausstieg Griechenlands aus der Währungsunion müsse aufhören, sagte Jeroen Dijsselbloem. Damit greift er indirekt den deutschen Finanzminister an.

Ein gestern bekannt gewordenes Papier des IWF räumt die Möglichkeit eines Schuldenschnitts ein. -Wirtschaftsexperte Markus Diem Meier erklärt, was das für Deutschland heisst.

Um zu überleben, muss die Eurozone zu einem Bundesstaat werden, sagt der irische Historiker Brendan Simms

Das ukrainische Parlament stimmt einer Verfassungsreform zu, die den Regionen grössere Selbstbestimmung bringen soll. Es erfüllt damit eine Auflage des Minsker Abkommens vom Februar.

Ein Viertel aller Gefängnisinsassen weltweit sitzen in den USA. Präsident Barack Obama und will das ändern. Bei einem Besuch in einem Gefängnis wirbt er für seine Strafrechtsreform.

Vor 70 Jahren wurde die erste Nuklearbombe getestet. 7 Fragen und Antworten zur gefährlichsten Waffe der Menschheit.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble glaubt nicht an das angestrebte neue Hilfspaket über 86 Milliarden Euro. Es werde Griechenlands Probleme nicht lösen.

Rechtsradikale und Sicherheitskräfte liefern sich in der Ukraine ein heftiges Gefecht und sorgen international für Schlagzeilen. Das steckt wirklich hinter dem Vorfall.

Ja zu Reformen und Sparmassnahmen – prominente Syriza-Abgeordnete wie Giannis Varoufakis stimmten aber dagegen. Premierminister Alexis Tsipras ist nun gefordert.

Auf «My Maps» werden Flüchtlingsunterkünfte in ganz Deutschland angezeigt. Aktivisten gegen Rechtsextremismus befürchten Attacken und fordern die Löschung der Karte.

Wie hoch ist das Vermögen von US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump? Der Republikaner nennt eine Summe, doch an dieser gibt es Zweifel.

Ein nigerianischer Prediger soll fahrlässig den Einsturz eines Gebäudes verursacht haben. Dieser sieht jedoch böse Kräfte als Ursache des Unglücks.

Das japanische Unterhaus hat einer Gesetzgebung für eine ausgeweitete Rolle des Militärs zugestimmt. In der Bevölkerung ist dieser Schritt äusserst umstritten.

Die französische Polizei konnte einen Anschlag verhindern: Mehrere Männer wollten einen hochrangigen Soldaten enthaupten.

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein US-Pendant Barack Obama sind sich einig: Der Iran-Atomdeal baut die Spannungen im Nahen Osten ab.

Die Politiker stellten Dan Flynn etliche Fragen. Der Chef des US-Fussballverbandes beantwortete einige aber nur zögernd.

Er war poetisch, rebellisch, besang die Fantasie und spielte die Mundharmonika. Edoardo Bennato war der grösste italienische Cantautore. Heute lebt er auf einer Insel, die es nicht gibt.

Der serbische Teil von Bosnien-Herzegowina strebt nach der Abspaltung. Eine Referendumsabstimmung soll das Oberste bosnische Gericht abschaffen.

Die Proteste in Athen sind vorbei. Im Parlament verzögert sich die Abstimmung auf unbestimmte Zeit. Regierungschef Tsipras spricht zum Parlament.

Ein US-Spezialkommando stösst bei einer Mission auf geraubte Antiquitäten. IS-Extremisten klauten die Güter, um sie auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen.