Vier Mitglieder der Stadtregierung sind letzte Woche zurückgetreten. Der Druck auf ihn wächst massiv, doch der Bürgermeister will sein Amt auf keinen Fall abegebn.
Der serbische Teil von Bosnien-Herzegowina strebt nach der Abspaltung. Eine Referendumsabstimmung soll das Oberste bosnische Gericht abschaffen.
Alexis Tsirpas sträubte sich immer gegen die Reformpolitik seiner Vorgänger - und soll jetzt viel härtere Auflagen durchsetzen. Wie soll das gehen? 20 Minuten fragte nach.
Noch ist der Nukleardeal der UNO-Veto-Mächte mit dem Iran nicht in trockenen Tüchern. Barack Obama unternimmt alles, um das US-Parlament zu überzeugen.
Die Proteste in Athen sind vorbei. Im Parlament verzögert sich die Abstimmung auf unbestimmte Zeit. Regierungschef Tsipras spricht zum Parlament.
Ein Demonstrationszug von Beamten und Apothekern hat sich in Athen formiert. Die Griechen wehren sich gegen die Spar- und Reformpläne der EU.
In der Türkei ist die erste Runde der Koalitionsgespräche durch. Die AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich noch mit keiner anderen Partei einigen können.
Im Parlament ist Ministerpräsident Tsipras eingetroffen und wurde mit Applaus begrüsst. Heute Abend urteilt das Parlament in Athen über die Reformen.
In Griechenland dauerts meist lange, bis Entscheide fallen. Der Grund: Viele Abgeordnete wollen im Fernsehen gesehen werden und ziehen so die Debatte in die Länge.
Wenige Stunden vor der Debatte im Parlament in Athen über die Reformauflagen legt ein Streik den Verkehr lahm. Im Regierungslager regt sich heftiger Widerstand. Die Banken bleiben geschlossen.
Der Amerikaner Brian Foo hat Flüchtlingszahlen der Uno ab 1975 gesammelt. Diese Daten hat er nicht etwa in eine Grafik gepackt, sondern sie zu einem Song verarbeitet.
Im Auschwitz-Prozess ist Oskar Gröning der Beihilfe zum Mord in 300'000 Fällen für schuldig befunden worden. Der 94-Jährige zeigte sich reuig.
Der Internationale Währungsfonds hält eine Schuldenerleichterung Griechenlands für unerlässlich. Sogar einen Schuldenerlass schlägt der IWF vor.
Die Akteure im Drama um Griechenland ähneln den Helden eines Spaghetti-Westerns. Regie führte eine Dame.
Die bosnischen Serben haben ein Referendum beschlossen, das als Schritt in Richtung Unabhängigkeit ihrer Landeshälfte angesehen wird. Das Parlament fasste am Mittwochabend in Banja Luka einen entsprechenden Beschluss.
Angesichts der Kritik aus Israel und im eigenen Land hat US-Präsident Barack Obama eindringlich für das Atomabkommen mit dem Iran geworben. Das Abkommen liege im Sicherheitsinteresse der USA und der Welt, sagte Obama bei einer Medienkonferenz im Weissen Haus.
Im griechischen Parlament hat am Mittwochabend die Debatte über ein erstes grosses Spar- und Reformpaket der Regierung begonnen. Die Billigung der Gesetzespläne ist Bedingung, damit die Verhandlungen der Gläubiger mit Griechenland über ein drittes Hilfspaket beginnen können.
Bei einer Demonstration vor dem griechischen Parlament in Athen ist es am Mittwochabend zu Ausschreitungen gekommen. Eine Gruppe von rund 200 Autonomen mischte sich unter eine friedliche Demonstration von Gegnern des Sparprogramms.
Eine Maus hat in der Moschee Hassan II. in Casablanca das Abendgebet während des islamischen Fastenmonats Ramadan durcheinandergewirbelt. Das Nagetier erschreckte die Gläubigen so sehr, dass es zu einem schweren Gedränge mit dutzenden Verletzten kam.
Nach der Eroberung des Flughafens von Aden haben die jemenitischen Regierungstruppen weitere Teile der Hafenstadt von den Huthi-Rebellen zurückerobert. Kämpfer des Volkswiderstands hätten den Gouverneurssitz im Viertel Mualla eingenommen, sagte ein Sprecher der Miliz.
Die internationale Presse hat am Mittwoch geteilt auf das Atom-Abkommen mit dem Iran reagiert. Viele Zeitungen würdigen die Bedeutung des Abkommens, manche sehen die Auswirkungen aber kritisch.
Bevor er durch einen Tunnel in die Freiheit spazierte, zog sich der Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán noch andere Schuhe an. Aufnahmen zeigen die letzten Minuten vor seinem Ausbruch. Eine US-Organisation erklärte Guzmán erneut zum Staatsfeind Nummer 1.
Nach einem Jahr innenpolitischer Blockade hat Mazedonien einen Ausweg aus der schweren Krise gefunden. Regierung und Opposition einigten sich am Mittwochmorgen in Skopje auf vorgezogene Parlamentswahlen am 24. April 2016.
Angesichts völlig überfüllter Gefängnisse hat sich US-Präsident Barack Obama für eine umfassende Strafrechtsreform ausgesprochen. Mindeststrafen für nicht gewalttätige Drogenkriminelle sollen abgeschafft werden. Richter sollen mehr Ermessensspielraum erhalten.
Der frühere südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu ist am Dienstag wegen einer hartnäckigen Infektion in ein Spital in Kapstadt eingeliefert worden. Das teilte die Stiftung des 83-jährigen Nobelpreisträgers mit.
Die Eurozone muss laut einer neuen Analyse des Internationalen Währungsfonds (IWF) ihre Schuldenerleichterungen für Griechenland deutlich ausweiten. In einem am Dienstag veröffentlichten Bericht bezeichnet der IWF Griechenlands Schuldenlast als "absolut untragbar".
US-Präsident Barack Obama hat am Dienstag mit Saudi-Arabiens König Salman die anhaltende Gewalt im Jemen und das Atomabkommen mit dem Iran erörtert. Über die Details der Gespräche machte das Weisse Haus keine Angaben.
Nach der Grundsatzeinigung auf ein weiteres Hilfspaket für Griechenland reist US-Finanzminister Jacob Lew nach Deutschland und Frankreich, um darüber Gespräche zu führen. Geplant sind Treffen mit EZB-Chef Draghi sowie den Finanzministern Deutschlands und Frankreichs.
In einem Fernseh-Interview am Dienstagabend hat der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras den Schuldenkompromiss mit den Euro-Partnern verteidigt. Den deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble griff er frontal an.
Präsident François Hollande hat den französischen Nationalfeiertag zur Kommentierung der Griechenland-Krise genutzt. In einem grossen Fernseh-Interview machte er sich für eine "europäische Wirtschaftsregierung" stark.
Nach der filmreifen Flucht des Drogenbosses Joaquín "El Chapo" Guzmán aus einem Hochsicherheitsgefängnis hat die mexikanische Regierung 61 Millionen Pesos Belohnung auf Hinweise zu seiner Ergreifung ausgesetzt.
Bei einer Massenpanik während eines hinduistischen Festes sind in Indien mindestens 29 Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche weitere Pilger seien verletzt worden, sagte ein Polizeisprecher im südlichen Bundesstaat Andhra Pradesh am Dienstag.
Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini hat den offiziellen Abschluss eines Atomabkommens mit dem Iran verkündet. "Wir haben die Einigung", gab Mogherini am Dienstagmittag bekannt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu spricht derweil davon, Iran habe den Jackpot gewonnen.
Der Kampf der internationalen Gemeinschaft gegen HIV hat zu einem Drittel weniger Neuansteckungen und rund 40 Prozent weniger Todesfällen geführt. Dank der weltweiten Bemühungen seit dem Jahr 2000 steckten sich 30 Millionen Menschen gar nicht erst an.