Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Juli 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In einem Fernseh-Interview am Dienstagabend hat der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras den Schuldenkompromiss mit den Euro-Partnern verteidigt. Den deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble griff er frontal an.

Präsident François Hollande hat den französischen Nationalfeiertag zur Kommentierung der Griechenland-Krise genutzt. In einem grossen Fernseh-Interview machte er sich für eine "europäische Wirtschaftsregierung" stark.

Nach der filmreifen Flucht des Drogenbosses Joaquín "El Chapo" Guzmán aus einem Hochsicherheitsgefängnis hat die mexikanische Regierung 61 Millionen Pesos Belohnung auf Hinweise zu seiner Ergreifung ausgesetzt.

Bei einer Massenpanik während eines hinduistischen Festes sind in Indien mindestens 29 Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche weitere Pilger seien verletzt worden, sagte ein Polizeisprecher im südlichen Bundesstaat Andhra Pradesh am Dienstag.

Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini hat den offiziellen Abschluss eines Atomabkommens mit dem Iran verkündet. "Wir haben die Einigung", gab Mogherini am Dienstagmittag bekannt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu spricht derweil davon, Iran habe den Jackpot gewonnen.

Der Kampf der internationalen Gemeinschaft gegen HIV hat zu einem Drittel weniger Neuansteckungen und rund 40 Prozent weniger Todesfällen geführt. Dank der weltweiten Bemühungen seit dem Jahr 2000 steckten sich 30 Millionen Menschen gar nicht erst an.

Wegen Majestätsbeleidigung sind in Thailand erneut zehn Menschen zu Haftstrafen verurteilt worden. Ein Militärgericht in Bangkok verhängte gegen die Mitglieder eines angeblich antimonarchischen Netzwerks am Dienstag Gefängnisstrafen von bis zu fünf Jahren.

Bei einem traditionellen Protestanten-Marsch in Nordirlands Hauptstadt Belfast hat es am Montagabend gewaltsame Zusammenstösse zwischen Anhängern des Oranier-Ordens und der Polizei gegeben. Es kamen Wasserwerfer zum Einsatz. Acht Polizisten wurden verletzt.

In Athen haben am Montagabend Hunderte Menschen gegen die strikten Reformauflagen der Euro-Staaten für Griechenland demonstriert. Auf Spruchbändern forderten die Demonstranten einen Erlass der Schulden sowie ein Nein zur neuen Einigung.

Der abgetretene griechische Finanzminister Gianis Varoufakis teilt nochmals gegen seine ehemaligen europäischen Kollegen aus. Wann immer er wirtschaftliche Argumente vorgebracht habe, sei er von ihnen mit leeren Blicken bedacht worden, sagte er in einem Interview.

In Bahrain ist der inhaftierte schiitische Aktivist Nabeel Radschab begnadigt worden. König Hamad habe Radschab am Montag aus gesundheitlichen Gründen die Strafe erlassen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur BNA ohne weitere Details.

Griechenlands Zahlungsrückstand beim Internationalen Währungsfonds wird immer grösser. Wie IWF-Sprecher Gerry Rice in Washington mitteilte, traf eine am Montag fällige Rate in Höhe von 456 Millionen Euro nicht ein. Der IWF-Vorstand sei darüber informiert worden.

Im Atomkonflikt mit dem Iran sind die letzten Meter bis zu einer möglichen Einigung zur Hängepartie geworden. Statt der von allen Seiten angestrebten Entscheidung bis Montag zeichnete sich in Wien eine Fortdauer der Verhandlungen bis zum Dienstag ab.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich enttäuscht gezeigt angesichts des Bruchs der humanitären Kampfpause im Jemen. Ban sei "sehr enttäuscht", er habe aber die "Hoffnung noch nicht verloren", die Waffen zum Schweigen zu bringen, erklärte sein Sprecher am Montag.

Nach der filmreifen Flucht des Drogenbosses Joaquín "El Chapo" Guzmán aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Mexiko verhört die Polizei mindestens 30 Mitarbeiter der Anstalt. Darunter seien auch der Gefängnisdirektor und dessen Stellvertreter.

Umweltaktivisten haben in der Nacht zum Montag eine Landebahn in London Heathrow besetzt und damit Verspätungen an Europas grösstem Flughafen verursacht. Die Demonstranten schnitten ein Loch in den Zaun und ketteten sich fest.

Sri Lankas ehemaliger Machthaber Mahinda Rajapaksa wird bei den Parlamentswahlen im kommenden Monat antreten. Der 69-Jährige reichte nach offiziellen Angaben am Montag seine Wahlunterlagen ein.

Der rumänische Regierungschef Viktor Ponta ist offiziell der Korruption beschuldigt worden. Gegen Ponta wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs, Steuerhinterziehung und Geldwäsche in den Jahren 2007 bis 2011 eingeleitet.

Die irakische Armee hat nach eigenen Angaben im Westen des Landes eine Offensive gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) begonnen. Ziel sei es, die Provinz Al-Anbar zurückzuerobern, erklärte ein Militärsprecher am Montag.

Die Euro-Staaten haben grünes Licht für die Aufnahme von Verhandlungen über ein neues Hilfsprogramm für das vom Staatsbankrott bedrohte Griechenland gegeben. Nun müssen die Euro-Finanzminister für Athen eine Brückenfinanzierung zustande bringen.

Bei den Gesprächen Griechenlands mit der Eurozone prallten zwei Wirklichkeiten aufeinander: die ökonomische und die politische.

Das Atomabkommen mit dem Iran ist eine der seltenen Sternstunden der Diplomatie und ihrer Beharrlichkeit.

Israels Regierungschef wollte das Atomabkommen mit allen Mitteln verhindern. Denn er braucht die Angst vor dem Iran als politisches Instrument.

Der Iran hat sich verpflichtet, Beschränkungen für seine Nuklearindustrie zu akzeptieren. Dafür sollen die Sanktionen gelockert werden.

Bricht Nordirland auseinander? Die Unsicherheit wächst, eine Einigung für den Haushalt muss erzielt werden. Dabei helfen die neuen gewaltsamen Ausschreitungen nicht.

Die Mehrheit der Länder der Eurozone hat sich für die harte Linie Deutschlands ausgesprochen. Lediglich drei Staaten wollten Athen mehr entgegenkommen.

Der Atomdeal mit dem Iran ist perfekt, aber nicht unumstritten. Kann das historische Abkommen noch scheitern? Einschätzungen von Korrespondent Paul-Anton Krüger.

7 Fragen und Antworten zur jüngsten Einigung mit dem Iran.

Die griechische Regierung steht nach dem Reformkompromiss mit der Euro-Zone vor der Zerreissprobe.

Die EU muss wirtschaftliche Krisen ihrer Mitgliedsstaaten besser bewältigen. Dazu will François Hollande eine Wirtschaftsregierung und ein Eurozonen-Budget schaffen.

Die Einigung auf ein Atomabkommen mit dem Iran hat in Israel heftige Kritik ausgelöst. Die Schweiz begrüsst den Deal. Die Reaktionen.

In Washington beginnt jetzt der Kampf um das Wiener Abkommen mit dem Iran. Vorsorglich hat Präsident Obama den Kongressrepublikanern bereits mit einem Veto gedroht.

Die Angst vor der iranischen Atombombe treibt den Westen und den Nahen Osten seit der Jahrtausendwende um. Mehr als zehn Jahre wurde verhandelt. Jetzt ist ein Abschluss gelungen.

Saftige Details: Der griechische Ex-Finanzminister Varoufakis äussert sich nach seinem Rücktritt erstmals ausführlich über seine Zeit bei der Eurogruppe und die Gründe für seinen Rückzug.

Am Eurogipfel haben sich die Staats- und Regierungschefs auf die Linien eines neuen Hilfspakets für Griechenland geeinigt. In der langen Nacht stand der Deal mehrmals auf der Kippe.

Griechenland kann eine weitere fällige Rate an den Internationalen Währungsfonds nicht zahlen – insgesamt schuldet Athen dem IWF nun rund zwei Milliarden Euro.

Die Einigung von Brüssel führt in der griechischen Regierungspartei zu Streit.

Die jüngste Einigung zum Vorgehen gegenüber Griechenland dient erneut nur dem Zeitgewinn.

Beim Euro-Gipfel haben sich die Regierungschefs geeinigt – im letzten Moment. Die EZB behält die Notkredite für Griechenland bei.

Nach einem Marathon-Eurogipfel über Nacht und einem teuren Deal für Griechenland gibt es nur wenige Sieger.