Künftig tauschen sich Russland und der Iran im Militärbereich aus - trotz Kritik aus Israel und den USA. Auch in einem weiteren sensiblen Dossier könnte es Annäherungen geben.
Im Kampf gegen den Feind befürwortet Joseph Dunford die Lieferung tödlicher Waffen in die Ukraine. Auch im Kampf gegen den IS will er in die Offensive.
Die Innenminister diskutieren über die Verteilung von 60'000 Flüchtlinge auf freiwilliger Basis innerhalb der EU. Das Problem sind die fehlenden Freiwilligen.
Das Wasser ist knapp in Kalifornien. Die Bauern suchen nach neuen Quellen - und bringen Umweltschützer gegen sich auf.
Das Fotografieren von öffentlichen Gebäuden und Kunstwerken wird europaweit nicht weiter eingeschränkt - vorerst.
Kairo schreibt den Medien vor, wie sie Jihadisten nennen dürfen. Jeder Hinweis auf den Islam ist nun verboten.
Mit einem fast 170 Kilometer langen Zaun will Präsident Essebsi verhindern, dass Extremisten aus Libyen einreisen.
Pünktlich hat Griechenland die Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem per E-Mail neue Reformen vorgeschlagen. Das Parlament könnte bereits am Freitag darüber befinden.
Direkter Draht nach Hellas: Während die Politiker verhandeln, erzählen uns Griechen unverblümt aus dem Krisenalltag.
Nach einer emotionalen Debatte stimmten die Abgeordneten klar gegen den Erhalt der umstrittenen Konföderierten-Fahne. Die Gouverneurin zeigte sich darüber erfreut.
Schuldenschnitt für Griechenland oder nicht? IWF-Chefin Christine Lagarde macht sich dafür stark.
Börse, Airline und Zeitung - am Mittwoch häuften sich in den USA technische Probleme. Über die Gründe wird heftig spekuliert.
wenn ihre Philosophen gegen die Deutschen anträten. Das zumindest stellte sich die Komikertruppe Monty Python in einem ihrer Sketches vor.
Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi soll wegen Bestechung eines Senators drei Jahre ins Gefängnis. Das Urteil fiel in Neapel in erster Instanz.
Griechenland hat sein neues Sparprogramm fristgerecht nach Brüssel geschickt. Über das dem Vernehmen nach über zwölf Milliarden Euro schwere Programm könnte das griechische Parlament bereits am Freitag befinden.
Die EU-Innenminister haben sich am Donnerstag darauf geeinigt, über 20'000 von der UNO anerkannte Flüchtlinge aus Krisengebieten aufzunehmen. Hingegen gelang es ihnen nicht, 40'000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland auf die anderen EU-Staaten zu verteilen.
Der designierte US-Generalstabschef Joseph Dunford hat vor der Bedrohung durch Russland gewarnt. Russland stelle die grösste Gefahr für die nationale Sicherheit der USA dar, sagte Dunford bei einer Anhörung im Streitkräfteausschuss des US-Senats.
Die Atomverhandlungen mit dem Iran kommen in ihre Schlussphase. Die Verhandlungsparteien stellten sich auf eine Nachtrunde bis Freitag ein. US-Aussenminister John Kerry warnte Teheran aber vor einem Spiel auf Zeit.
In Grossbritannien ist am Donnerstag nach erheblichen Startschwierigkeiten eine Untersuchung zu einem Skandal um Pädophilie-Fälle angelaufen. Auch Politiker und Vertreter öffentlicher Institutionen sollen darin verwickelt sein.
Im Jemen soll ab Freitag eine einwöchige humanitäre Feuerpause gelten. Diese soll Gelegenheit schaffen, dringend benötigte Hilfe an die Zivilbevölkerung zu liefern, wie die UNO ankündigte.
Mehr als einen Monat nach der türkischen Parlamentswahl hat Präsident Recep Tayyip Erdogan den Chef der islamisch-konservativen AKP und Regierungschef Ahmet Davutoglu mit der Regierungsbildung beauftragt. Davutoglu muss nun eine Koalitionsregierung bilden.
Hunderttausende Menschen haben Papst Franziskus in Bolivien einen begeisterten Empfang bereitet. Von Staatspräsident Evo Morales erhielt der Argentinier am Flughafen auf 4000 Metern Höhe einen Beutel mit Kokablättern.
Im westafrikanischen Liberia sind zwei weitere Menschen an Ebola erkrankt. Die Patienten hatten offenbar Kontakt mit einem 17-Jährigen, der Ende Juni an der Seuche starb, wie die Regierung in der Hauptstadt Monrovia mitteilte.
Kiews Stadtpräsident Vitali Klitschko hat seine Kandidatur bei der für Oktober geplanten Wahl in der ukrainischen Hauptstadt Kiew angekündigt. Klitschko ist seit gut einem Jahr Stadtpräsident der Millionenstadt.
Das Internet hat sich nach Einschätzung des Europarates zu einem Medium für Hassreden und Ausländerfeindlichkeit entwickelt. Diese Tendenz habe in Europa deutlich zugenommen, heisst es im Jahresbericht des Ausschusses gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI).
Unter dem Protest von Vereinten Nationen und Menschenrechtlern hat Thailand 90 Uiguren gegen ihren Willen nach China deportiert. Die Uiguren sind eine muslimische Minderheit, die in ihrer Heimat Verfolgung fürchten.
Tausende Menschen haben 136 neu identifizierten Opfern des Völkermordes von Srebrenica die letzten Ehre erwiesen. Sie nahmen am Donnerstag in Sarajevo mit Gebeten und Blumen Abschied von den vor 20 Jahren von serbischen Verbänden Ermordeten.
Drei Wochen nach dem rassistischen Angriff auf eine afroamerikanische Kirche in Charleston hat auch das Repräsentantenhaus des US-Bundesstaats South Carolina klar dafür votiert, nicht länger die umstrittene Konföderierten-Flagge vor dem Parlament zu hissen.
Der Bürgerkrieg in Syrien hat inzwischen mehr als vier Millionen Menschen aus dem Land vertrieben. Allein in den vergangenen zehn Monaten sei die Zahl der Flüchtlinge um eine Million gestiegen, teilte das UNO-Flüchtlingswerk UNHCR am Donnerstag in Genf mit.
Der Kampf gegen die Armut hat im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends Fortschritte gemacht. Von 2001 bis 2011 habe es "einen historischen Rückgang der globalen Armut" gegeben, heisst es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie des US-Instituts Pew Research Center.
Im Streit über die Verteilung von Flüchtlingen in der EU hat die tschechische Regierung die Aufnahme von 1500 Asylbewerbern angekündigt. Bis 2017 sollen 1100 Menschen ins Land kommen, die sich im Moment in Griechenland und Italien aufhalten.
Die ägyptische Regierung hat sich zu Änderungen an einem heftig umstrittenen Anti-Terror-Gesetz bereit erklärt. Der Gesetzesentwurf sah Haftstrafen für Journalisten vor, wenn diese bei extremistischen Angriffen von der offiziellen Darstellung abweichen.
Der ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist wegen Korruption zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Das entschied ein Gericht in Neapel am Mittwoch in erster Instanz.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Serbien Hilfe bei der Bewältigung der steigenden Flüchtlingszahlen zugesagt. Serbien sei mit 1000 Flüchtlingen am Tag zum Transitland geworden, sagte Merkel am Mittwochabend in Belgrad zu Beginn ihres offiziellen Besuchs.