Sie gelten als Hasardeure. Aber Alexis Tsipras und Giannis Varoufakis sind möglicherweise einfach Politiker, die das Krisenhandwerk verstehen.
Phänomen Bernie Sanders: Der linke US-Präsidentschaftsbewerber begeistert die demokratische Basis. Wird er zur Gefahr für Hillary Clinton?
Mit seiner Forderung, einen Teil der Verbindlichkeiten zu streichen, stösst Tsipras bei den Gläubigern bisher auf taube Ohren. Möglich, dass er dereinst beschliesst, den Schuldendienst ganz einzustellen. Was hätte das für Folgen?
Der neue griechische Finanzminister ist in Brüssel eingetroffen. Erfahren Sie hier im Detail, was er auf den Verhandlungstisch legt.
Um 13 Uhr treffen sich die Euroländer zum Krisengipfel in Brüssel. Nun kursieren erste Spekulationen, mit welchen Vorschlägen der griechische Premier Alexis Tsipras anreist.
Behalten Sie einen kühlen Kopf im Durcheinander der EU-Krisendiplomatie – mit dem Glossar von .
Unsere Videoserie zum Arabischen Frühling ist eine Hommage an Frauen, die sich für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden engagierten. Teil 1: Lubna und Kinda Zaour, Syrien.
Nach dem Griechen-Nein kommen Spitzenpolitiker der 19 Eurostaaten in Brüssel zusammen. berichtet laufend.
Innerhalb einer Woche könne Griechenland eine zweite Währung auf die Beine stellen, sagte Giannis Varoufakis. Und zog damit den Unmut von Alexis Tsipras auf sich.
Saïda Keller-Messahli, die Präsidentin des Forums für einen fortschrittlichen Islam, ist überzeugt: Die Bluttat in Tunesien hätte verhindert werden können. Wie das?
Die europäische Zentralbank versorgt die griechischen Banken mit Notkrediten, obwohl sie das gar nicht mehr dürfte. Warum?
Athen hat Moskau bisher nicht um Hilfe gebeten. Laut einem Kreml-Sprecher spielt Geld für die russisch-griechischen Beziehungen noch «keine Rolle».
Nach dem Kirchenmassaker von Charleston möchte die Gouverneurin von South Carolina den Banner der Konföderierten nicht mehr wehen sehen. Jetzt erhält sie Unterstützung des Oberhauses.
Das Nein der Griechen zu den Auflagen der Geldgeber löst hektische Krisendiplomatie aus.
Im Januar zog der zweifache Thaibox-Weltmeister Valdet Gashi nach Syrien an die Kriegsfront. Jetzt ist er gestorben, wie sein Bruder dem SRF berichtet.
Kurz vor der Ankunft des Papstes in Paraguay versperrten rund 1000 Menschen zwei Durchgangsstrassen. Derweil wurde Franziskus in Ecuador gefeiert.
US-Präsident Barack Obama stattete dem Verteidigungsministerium einen seiner seltenen Besuche ab.
Die Chemikerin Frauke Petry steht neu an der Spitze der AfD.
Im Atomstreit mit dem Iran ist ein Abkommen in Reichweite. Das Sagen haben ein Physiker und ein Ingenieur.
Das Nein von Griechenland wird von linken und rechten Neinsagern in Europa bejubelt.
Bei einem Anschlag auf eine schiitische Moschee in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa ist eine Person getötet worden. Fünf weitere Menschen wurden verletzt, als eine Autobombe nahe der Moschee explodiert sei.
US-Präsident Barack Obama hat am Dienstag mit dem Chef der Kommunistischen Partei Vietnams, Nguyen Phu Trong, über eine weitere Annäherung der beiden Länder beraten. Trong war als erstes Oberhaupt der in Vietnam herrschenden Kommunisten zu Besuch im Weissen Haus.
Griechenland spielt offenbar auf Zeit. Am Mittwoch sind aus Athen noch keine Vorschläge zur Lösung des Schuldenstreits bei der EU eingegangen. Die ungewisse Zukunft belastet nicht nur die Wirtschaft. Alle Informationen im Newsticker.
Die Hängepartie um Griechenland geht weiter: Griechenland hat wider Erwarten noch keine Vorschläge zur Lösung des Schuldenstreits präsentiert. Athen werde möglicherweise schon "in einigen Stunden" einen neuen Antrag stellen, sagte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem.
Papst Franziskus hat in Ecuador zu mehr Mitmenschlichkeit und Respekt der Vielfältigkeit gemahnt. Die Evangelisierung solle nicht "hochtönigen Worten" folgen, sondern dem Antrieb zur Einheit der Menschen in "vielgestaltiger Harmonie", betonte er.
Im Zuge der historischen Annäherung zwischen Kuba und den USA könnte der US-Kreuzfahrtriese Carnival ab 2016 die kommunistisch regierte Karibikinsel ansteuern. Das Unternehmen teilte am Dienstag mit, von der Regierung in Washington eine Genehmigung erhalten zu haben.
Die Zahl der Flüchtlinge auf den UNO-Stützpunkten im Südsudan hat erstmals die Zahl von 150'000 überschritten. In den sechs Camps der Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) haben insgesamt 153'769 Zivilisten Zuflucht vor dem Bürgerkrieg gesucht.
Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm gehen ein weiteres Mal in die Verlängerung. Die Gespräche würden in den kommenden Tagen weitergehen, sagte die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini am Dienstag in Wien.
Eine Woche vor der geplanten Wahl in Burundi ist noch immer unklar, ob die Abstimmung stattfinden wird. Die Regierung im ostafrikanischen Land erwägt, die für den 15. Juli geplante umstrittene Präsidentenwahl erneut zu verschieben.
Auf dem Weg nach Grossbritannien ist ein Migrant im Tunnel unter dem Ärmelkanal ums Leben gekommen. Der Unfall ereignete sich am frühen Dienstagmorgen auf einem Güterzug, wie der Tunnelbetreiber Eurotunnel mitteilte.
Bei der ersten Stierhatz des diesjährigen «Sanfermines»-Festes sind im nordspanischen Pamplona zwei Läufer durch Hornstösse erheblich verletzt worden. Ein Mann habe am Dienstag eine tiefe Wunde am Brustkorb davongetragen.
François Hollande fühlt sich gerne als Vermittler zwischen Berlin und Athen. Gegen aussen steht er zu seiner «Partnerin» Angela Merkel, wie es die deutsch-französische Freundschaft vorgibt. In Wahrheit kommt er aber lieber Alexis Tsipras entgegen.
Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos hat fast die gesamte Armeeführung entlassen. Santos reagierte mit dieser Massnahme auf Vorwürfen einer Menschenrechtsorganisation zu Morden an Zivilisten durch Soldaten.
Fast drei Wochen nach dem Blutbad in einer Kirche in South Carolina hat der Senat des US-Bundesstaats dafür gestimmt, die umstrittene Konföderierten-Flagge vom Kapitol in der Hauptstadt Columbia zu entfernen. Nun müsse auch das Abgeordnetenhaus dafür stimmen.
Die deutsche Linkspolitikern Sahra Wagenknecht über die Folgen der Abstimmung in Griechenland für Europa.
Vor dem Papstbesuch in Paraguay haben indigene Gruppen dort Strassen blockiert, um die Rückerstattung von Ländereien zu erzwingen. Rund tausend Menschen sperrten am Montag zwei der meistbefahrenen Landstrassen für mehrere Stunden, wie die Zeitschrift E'a berichtete.
Ein Selbstmordattentäter eines Al-Kaida-Ablegers hat Beobachtern zufolge in der syrischen Stadt Aleppo mindestens 25 Menschen mit in den Tod gerissen. Der Attentäter habe der Nusra-Front angehört und sich an einem Aussenposten der syrischen Armee in die Luft gejagt.
Drei französische Brüder im Alter zwischen 13 und 28 Jahren, die sich offenbar den Dschihadisten in Syrien anschliessen wollten, sind in Polizeigewahrsam genommen worden. Die Festnahme sei in der Nähe von Paris erfolgt.
Im Fall des im Wachkoma liegenden querschnittsgelähmten Franzosen Vincent Lambert hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte einen Einspruch gegen die Erlaubnis zum Abstellen der Geräte abgewiesen. Dies gab das Gericht am Montagabend in Strassburg bekannt.
Angesichts der immer heftiger wütenden Brände im Westen des Landes schickt Kanada nun Soldaten in den Kampf gegen die Flammen. Das Verteidigungsministerium kündigte am Montag an, dass 1400 Soldaten in die Provinz Saskatchewan verlegt würden.