In den EM-Qualifikationsspielen vom Freitag sind sich in allen drei Gruppen der Erste und der Zweite gegenübergestanden. Eines dieser Duelle - Kroatien gegen Italien - endete 1:1.
Die USA haben das sozialistische Kuba nach 33 Jahren von ihrer Terrorliste gestrichen. Dies hat Aussenminister John Kerry am Freitag endgültig entschieden.
Der Gründer des rechtsextremen Front National (FN) in Frankreich, Jean-Marie Le Pen, geht gerichtlich gegen die Suspendierung seiner Parteimitgliedschaft vor: Vor einem Gericht in Nanterre bei Paris fand am Freitag im Beisein Le Pens eine Verhandlung dazu statt.
US-Präsident Barack Obama hat bei seinen Plänen für Freihandelsabkommen mit der EU (TTIP) und dem Pazifikraum (TPP) einen Rückschlag erlitten: Das Repräsentantenhaus in Washington blockierte ein Gesetz, das Obama die Verhandlungen über die Abkommen erleichtern soll.
Bundesligist Schalke 04 verpflichtet André Breitenreiter als neuen Trainer. Der 41-Jährige wechselt vom Absteiger Paderborn nach Gelsenkirchen.
Bei einer Protestaktion zum russischen Nationalfeiertag ist die Kreml-Kritikerin Nadeschda Tolokonnikowa von der Punkband Pussy Riot am Freitag vorübergehend festgenommen worden, als sie auf dem zentralen Bolotnaja-Platz demonstrierte.
Mit einer riesigen Installation wird seit Freitag in Pristina an die im Kosovo-Krieg missbrauchten Frauen erinnert. Die im Kosovo geborene Künstlerin Alketa Xhafa-Mripa spannte dazu in einem Stadion in der Hauptstadt Wäscheleinen auf, an denen sie 5000 Kleider hängte.
Beim grössten Mers-Ausbruch ausserhalb der arabischen Halbinsel hat Südkorea am Freitag drei weitere Todesopfer und vier Neuerkrankungen gemeldet. Die Zahl der Toten stieg seit dem Ausbruch vor drei Wochen auf 13, die der Patienten mit Coronavirus (Mers-CoV) auf 126.
Belinda Bencic (WTA 33) steht erstmals seit Oktober 2014 (Tianjin) wieder in den Halbfinals eines WTA-Turniers. In 's-Hertogenbosch trifft sie am Samstag auf Jelena Jankovic (Ser/WTA 30).
Bei einem Luftangriff der arabischen Koalition ist am Freitag die historische Altstadt von Jemens Hauptstadt Sanaa getroffen worden. Fünf Menschen seien getötet worden, berichteten Ärzte und Augenzeugen. Zudem seien drei Häuser zerstört worden.
Mit einer farbenfrohen Parade haben mehr 100'000 Menschen in Israel ein Zeichen für die Rechte von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gesetzt. Seit dem Freitagmorgen zogen die Teilnehmer durch die Küstenstadt Tel Aviv: Partywagen und Musik begleiteten den bunten Zug.
Der Wechsel von Memphis Depay von PSV Eindhoven zu Manchester United ist perfekt. Der 21-jährige holländische Internationale unterzeichnet bei den «Red Devils» einen Vierjahresvertrag.
Vincenzo Nibali ist neuer Leader des Critérium du Dauphiné in Frankreich. Der Italiener beendet die 6. Etappe fünf Sekunden hinter Rui Costa als Zweiter.
Der Angriff auf das Computersystem des Bundestages in Berlin soll von Russland ausgehen. Und er hat Konsequenzen in dem am Freitag verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz: Nicht nur Unternehmen, auch Bundesbehörden sollen Mindestanforderungen an Computersysteme erfüllen.
Die Perspektiven sind nicht rosig für die 168 Millionen Kinder weltweit, die Kinderarbeit leisten: Der frühe Arbeitseinsatz verfolgt sie ein Leben lang - denn diesen Kindern fehlt die Ausbildung, um später eine gute Arbeitsstelle zu finden.
Der mit Korruptionsvorwürfen konfrontierte rumänische Ministerpräsident Victor Ponta hat am Freitag einen Misstrauensantrag im Parlament überstanden. Für den Antrag der national-liberalen Oppositionspartei PNL stimmten 194 Abgeordnete, erforderlich wären 278 gewesen.
Dominique Aegerter und Tom Lüthi beenden den ersten Trainingstag zum GP von Katalonien in Montmelo zwar in den Top Ten, aber beide haben nach den Tagesrängen 8 und 9 noch Luft nach oben.
Zlatan Ibrahimovic wischt Spekulationen über einen möglichen Wechsel zur AC Milan vom Tisch. «Gerüchte über Milan? Die Medien bauschen das Thema auf», betont der Stürmerstar von Paris St-Germain.
Einen Tag nach einem Sturz in seinem Haus ist der Wrestler Dusty Rhodes gestorben. Der Showringer erlag nach Angaben des Wrestlingverbandes WWE vom Freitag in einem Spital in Orlando, Florida, den schweren Verletzungen, die er sich bei dem Unfall zugezogen hatte.
In der Gruppe A der EM-Qualifikation steht Holland heute in Lettland unter Druck. In Reykjavik steigt derweil das Spitzenspiel zwischen Island und und Tabellenführer Tschechien.
Der Gründer des rechtsextremen Front National (FN) in Frankreich, Jean-Marie Le Pen, geht gerichtlich gegen die Suspendierung seiner Parteimitgliedschaft vor: Vor einem Gericht in Nanterre bei Paris fand am Freitag im Beisein Le Pens eine Verhandlung dazu statt.
US-Präsident Barack Obama hat bei seinen Plänen für Freihandelsabkommen mit der EU (TTIP) und dem Pazifikraum (TPP) einen Rückschlag erlitten: Das Repräsentantenhaus in Washington blockierte ein Gesetz, das Obama die Verhandlungen über die Abkommen erleichtern soll.
Mit einer riesigen Installation wird seit Freitag in Pristina an die im Kosovo-Krieg missbrauchten Frauen erinnert. Die im Kosovo geborene Künstlerin Alketa Xhafa-Mripa spannte dazu in einem Stadion in der Hauptstadt Wäscheleinen auf, an die sie 5000 Kleider hängte.
Beim grössten Mers-Ausbruch ausserhalb der arabischen Halbinsel hat Südkorea am Freitag drei weitere Todesopfer und vier Neuerkrankungen gemeldet. Die Zahl der Toten stieg seit dem Ausbruch vor drei Wochen auf 13, die der Patienten mit Coronavirus (Mers-CoV) auf 126.
Bei einem Luftangriff der arabischen Koalition ist am Freitag die historische Altstadt von Jemens Hauptstadt Sanaa getroffen worden. Fünf Menschen seien getötet worden, berichteten Ärzte und Augenzeugen. Zudem seien drei Häuser zerstört worden.
Mit einer farbenfrohen Parade haben mehr als 100'000 Menschen in Israel ein Zeichen für die Rechte von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gesetzt. Seit dem Freitagmorgen zogen die Teilnehmer durch die Küstenstadt Tel Aviv: Partywagen und Musik begleiteten den bunten Zug.
Der Angriff auf das Computersystem des Bundestages in Berlin soll von Russland ausgehen. Und er hat Konsequenzen in dem am Freitag verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz: Nicht nur Unternehmen, auch Bundesbehörden sollen Mindestanforderungen an Computersysteme erfüllen.
Die Perspektiven sind nicht rosig für die 168 Millionen Kinder weltweit, die Kinderarbeit leisten: Der frühe Arbeitseinsatz verfolgt sie ein Leben lang - denn diesen Kindern fehlt die Ausbildung, um später eine gute Arbeitsstelle zu finden.
Der mit Korruptionsvorwürfen konfrontierte rumänische Ministerpräsident Victor Ponta hat am Freitag einen Misstrauensantrag im Parlament überstanden. Für den Antrag der national-liberalen Oppositionspartei PNL stimmten 194 Abgeordnete, erforderlich wären 278 gewesen.
"Der Schweiz muss klar sein, was sie haben möchte", sagte der dänische EU-Parlamentarier Jorn Dohrmann am Freitag nach Abschluss eines Treffens von EU- und Schweizer Parlamentariern in Zürich. Klare Antworten habe man nicht erhalten.
Zwei Jahre nach Baubeginn ist am Berliner Stadtschloss Richtfest gefeiert worden. Bauarbeiter setzten am Freitag die Richtkrone auf die Kuppel des Rohbaus. Das Schloss soll von 2019 an mit dem Namen Humboldtforum ein Kunst- und Kulturzentrum werden.
Die Beziehungen zwischen Nordkorea und China sind so schlecht wie nie. Nordkoreas Führer Kim Jong Un weigert sich, zu den Verhandlungen über sein Atomprogramm zurückzukehren - und schlägt eine Einladung Pekings aus.
Dominique Strauss-Kahn ist vom Vorwurf der Zuhälterei freigesprochen worden. Der Ex-Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) habe sich mit seiner Teilnahme an Sexpartys mit Prostituierten nicht strafbar gemacht, entschied ein Gericht im nordfranzösischen Lille.
Nigeria wird eine neue regionale Eingreiftruppe gegen die Islamistenmiliz Boko Haram auf Dauer führen. Neben Nigeria beteiligen sich auch Kamerun, Tschad, Niger und Benin an der Eingreiftruppe.
Die deutsche Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen wegen des mutmasslichen US-Lauschangriffs auf das Mobiltelefon von Bundeskanzlerin Angela Merkel eingestellt. Der Vorwurf lasse sich nicht gerichtsfest beweisen, begründete die Behörde.
Mehr als ein halbes Jahr nach der Erschiessung eines zwölfjährigen Schwarzen in der US-Stadt Cleveland hat ein städtisches Gericht Strafverfahren gegen die zwei beteiligten Polizisten empfohlen. Die Entscheidung über eine Anklage liegt bei der Staatsanwaltschaft.
Die pakistanischen Behörden haben eine Niederlassung der Hilfsorganisation Save the Children geschlossen, weil diese "gegen das Land" arbeite. Pakistan nimmt seit der Tötung des Al-Kaida-Chefs Osama bin Ladens immer wieder Hilfswerke ins Visier.
Der inhaftierte venezolanische Oppositionsführer Daniel Ceballos hat nach 20 Tagen seinen Hungerstreik beendet. Zusammen mit dem ebenfalls inhaftierten Oppositionspolitiker Leopoldo López hatte Ceballos Ende Mai die Protestaktion gestartet.
Blauhelmsoldaten in Krisengebieten bezahlen laut einem UNO-Bericht regelmässig Geld oder Waren für Sex mit Frauen in ihren Einsatzgebieten. Dies geht aus dem Entwurf eines Berichts des internen Kontrollbüros (OIOS) der UNO hervor.
Die Europäische Union und die Länder Lateinamerikas und der Karibik wollen die Gespräche über ein Freihandelsabkommen weiter voranbringen. Zudem sie haben bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel die USA aufgerufen, rasch ihr Embargo gegen Kuba aufzuheben.