Chefwechsel bei Twitter: Nach Dauerkritik von Anlegern und einem Absturz der Aktie tritt Dick Costolo als Konzernchef auf Anfang Juli zurück, bleibt aber im Verwaltungsrat des Unternehmens. Twitter-Mitgründer Jack Dorsey kehrt - übergangsweise - als CEO zurück.
Die USA haben das sozialistische Kuba nach 33 Jahren von ihrer Terrorliste gestrichen. Dies hat Aussenminister John Kerry am Freitag endgültig entschieden.
Kaliese Spencer zeichnet beim Diamond-League-Meeting in Oslo über 400 m Hürden für die einzige Jahresweltbestleistung verantwortlich.
Blauhelmsoldaten in Krisengebieten bezahlen laut einem UNO-Bericht regelmässig Geld oder Waren für Sex mit Frauen in ihren Einsatzgebieten. Dies geht aus dem Entwurf eines Berichts des internen Kontrollbüros (OIOS) der UNO hervor.
Die Europäische Union und die Länder Lateinamerikas und der Karibik wollen die Gespräche über ein Freihandelsabkommen weiter voranbringen. Zudem sie haben bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel die USA aufgerufen, rasch ihr Embargo gegen Kuba aufzuheben.
Der Copilot der abgestürzten Germanwings-Maschine war laut dem zuständigen französischen Staatsanwalt zum Zeitpunkt des Unglücks flugunfähig. Staatsanwalt Brice Robin kündigte am Donnerstag in Paris indirekt auch Ermittlungen gegen Lufthansa und Germanwings an.
Bei der FIFA rumort es weiter. Präsident Sepp Blatter (79) schloss einen sofortigen Rücktritt kategorisch aus, obwohl ihn das EU-Parlament dazu aufgefordert hatte.
Jutta Ambrositsch schenkt in ihrem «Buschenschank in Residenz» österreichische Weine aus. Darunter auch den «Gemischten Satz», eine Mischung aus über 20 Traubensorten.
Wegen einer Reihe von Nacktfotos ist der Miss Simbabwe Emily Kachote ihr Titel aberkannt worden. Sie habe gegen die «Regeln und Bestimmungen des Wettbewerbs» verstossen, indem sie sich nackt ablichten liess, erklärte die Organisatoren der Misswahl am Donnerstag.
Im Tauziehen um neue Finanzhilfen ist EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker am Donnerstag erneut mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras zusammengekommen. Dieser versicherte, es werde noch an einer Abmachung zwischen Geldgebern und seinem Land gearbeitet.
Nach heftigen Regenfällen sind in Nepal mindestens 21 Menschen durch Erdrutsche ums Leben gekommen. Dutzende weitere Menschen wurden am Donnerstag noch vermisst, zehn wurden verletzt, wie Behördenvertreter im Bezirk Taplejung im Nordosten des Landes sagten.
Das Warten hat ein Ende: Der Gewinner des 90-Millionen-Eurojackpots aus Tschechien hat sich wenige Tage vor dem Verfallsdatum gemeldet. Ein Mann habe am Donnerstag persönlich den richtigen Tippschein vorgelegt, sagte ein Sprecher der Lotteriegesellschaft Sazka.
Knapp 400 Jahre nach dem Tod von Miguel de Cervantes (1547-1616) wird die Grabstätte des «Don Quijote»-Autors in der Altstadt von Madrid ab Freitag erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der Jazz-Musiker Ornette Coleman ist tot. Der Saxofonspieler und Komponist sei am Donnerstag im Alter von 85 Jahren in New York an Herzstillstand gestorben, berichtete die «New York Times» unter Berufung auf einen Sprecher der Familie.
Trotz dem Abstieg mit dem SC Freiburg bleibt Admir Mehmedi in der Bundesliga. Der 32-fache Schweizer Internationale wechselt mit einem Vierjahresvertrag zu Bayer Leverkusen.
Bei einem Bergunglück auf Korsika sind mindestens vier Wanderer ums Leben gekommen. Mehrere weitere Kletterer wurden verletzt, als sie auf einem Fernwanderweg nahe dem Dorf Asco in 1500 Metern Höhe nach heftigen Regenfällen von einem Erdrutsch erfasst wurden.
Bei schwerem Beschuss in der Ostukraine sind erneut mindestens fünf Menschen getötet worden. Drei Frauen seien bei Artilleriefeuer der ukrainischen Armee nördlich von Donezk ums Leben gekommen, hiess es von Seiten prorussischer Separatisten am Donnerstag.
In den Strassen von Tokio sorgt ein ungewöhnliches Paar für Aufsehen: Die Riesenschildkröte Bon-chan und sein Herrchen, Leichenbestatter Hisao Mitani, sind in der Millionenmetropole zu einem Blickfang geworden, wenn sie täglich im Schneckentempo Gassi gehen.
Am Critérium du Dauphiné wechselt das Leadertrikot innerhalb des Teams BMC. Der Amerikaner Tijay van Garderen löst den Australier Rohan Dennis als Führender der Gesamtwertung ab.
Als bislang höchster chinesischer Politiker ist der einstige Sicherheitschef Zhou Yongkang wegen Korruption zu lebenslanger Haft verurteilt worden. In einem Geheimprozess fällte das Erste Mittlere Volksgericht von Tianjin das Urteil völlig überraschend am Donnerstag.
Blauhelmsoldaten in Krisengebieten bezahlen laut einem UNO-Bericht regelmässig Geld oder Waren für Sex mit Frauen in ihren Einsatzgebieten. Dies geht aus dem Entwurf eines Berichts des internen Kontrollbüros (OIOS) der UNO hervor.
Die Europäische Union und die Länder Lateinamerikas und der Karibik wollen die Gespräche über ein Freihandelsabkommen weiter voranbringen. Zudem sie haben bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel die USA aufgerufen, rasch ihr Embargo gegen Kuba aufzuheben.
Im Tauziehen um neue Finanzhilfen ist EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker am Donnerstag erneut mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras zusammengekommen. Dieser versicherte, es werde noch an einer Abmachung zwischen Geldgebern und seinem Land gearbeitet. Scharfe Töne schlägt indes der Internationale Währungsfonds an.
Der rumänische Verkehrsminister Ioan Rus ist am Donnerstag zurückgetreten, nachdem seine Äusserungen über Auslandsrumänen parteiübergreifend für Empörung gesorgt hatten. Der Sozialist hatte es als Problem bezeichnet, dass die vielen im Ausland arbeitenden Familienväter ihre Angehörigen zu Hause liessen - und zu derben Worten gegriffen.
Bei schwerem Beschuss in der Ostukraine sind erneut mindestens fünf Menschen getötet worden. Drei Frauen seien bei Artilleriefeuer der ukrainischen Armee nördlich von Donezk ums Leben gekommen, hiess es von Seiten prorussischer Separatisten. Die ukrainische Militärführung berichtete von zwei getöteten Soldaten im Kriegsgebiet innerhalb von 24 Stunden.
Als bislang höchster chinesischer Politiker ist der einstige Sicherheitschef Zhou Yongkang wegen Korruption zu lebenslanger Haft verurteilt worden. In einem Geheimprozess fällte das Erste Mittlere Volksgericht von Tianjin das Urteil völlig überraschend am Donnerstag.
Eine UNO-Klimakonferenz in Bonn hat erneut grosse inhaltliche Differenzen zwischen den Verhandlungspartnern gezeigt. Bis im Oktober soll aber ein Entwurf für das Klimaschutzabkommen fertig sein, das im Dezember am Pariser Weltklimagipfel beschlossen werden soll.
Bei ihrem ersten Besuch in Peking ist Myanmars Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi von Chinas kommunistischer Führung hofiert worden. Staats- und Parteichef Xi Jinping empfing die Friedensnobelpreisträgerin am Donnerstag in der Grossen Halle des Volkes.
Die Gespräche zum iranischen Atomprogramm in Genf von Anfang Jahr könnten abgehört worden sein. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts auf verbotenen politischen Nachrichtendienst. Beamte durchsuchten ein Haus in Genf und beschlagnahmten Computermaterial.
Schwingungen im Gehirn, also die elektrische Aktivität, die Sprache in den Hirnzellen auslöst, sind für das Sprachverständnis unentbehrlich. Sind sie anormal, können Sprachstörungen auftreten, wie Schweizer Forschende festgestellt haben.
Frankreichs Ministerpräsident Manuel Valls hat sich nach scharfer Kritik dafür entschuldigt, mit seinen Kinder auf Staatskosten zum Champions-League-Finale nach Berlin geflogen zu sein.
Genau zwei Jahre nach seiner Schliessung ist der griechische Staatssender ERT am Donnerstagmorgen wieder auf Sendung gegangen. Damit hat der linke griechische Regierungschef Alexis Tsipras eines seiner Wahlversprechen erfüllt.
Durch die neue Offensive der sudanesischen Armee in Darfur sind mehrere zehntausende Menschen in die Flucht getrieben worden. Am Mittwoch war die Situation Thema im UNO-Sicherheitsrat in New York.
Hacker haben das Computer-Netzwerk des deutschen Bundestages so schwer verseucht, dass es wohl nicht mehr gesäubert werden kann. Spezialisten empfehlen den Aufbau eines neuen Netzwerks, weil sie mit dem alten die Sicherheit nicht mehr garantieren können.
Bei einer Grossdemonstration gegen die Bildungsreform in Chile hat es erneut gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei gegeben. An einem Protestzug Santiago de Chile beteiligten sich nach Angaben der Organisatoren 200'000 Menschen.
Im Zuge eines Korruptionsskandals, der seine Regierung bereits seit Wochen belastet, gerät Guatemalas Staatschef Otto Pérez durch eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs unter Druck. Das Tribunal leitete am Mittwoch ein Vorverfahren gegen Pérez ein.
Grossbritannien will in den kommenden Wochen mit dem Verkauf seines milliardenschweren Anteils an der Royal Bank of Scotland beginnen. Zum Schritt geraten haben die britische Notenbank und die Investmentbank Rothschild.
Bei dem EU-Lateinamerika-Gipfel in Brüssel ist es wegen der Falklandinseln zu einem Eklat gekommen. Der argentinische Aussenminister Héctor Timerman und der britische Premier David Cameron lieferten sich einen verbalen Schlagabtausch.
Neuer Anlauf zur Entschärfung der griechischen Schuldenkrise: Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras kam am Mittwochabend in Brüssel mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel und mit Frankreichs Präsident François Hollande zu einem Mini-Gipfel zusammen.
Drei polnische Minister und Parlamentspräsident Radoslaw Sikorski haben Mittwoch ihren Rücktritt eingereicht und damit die Konsequenzen aus einem Abhörskandal aus dem vergangenen Jahr gezogen. Die Rücktritte kommen nur wenige Monate vor den Parlamentswahlen.