Der weisse Polizist, der einen unbewaffneten Afroamerikaner erschossen hat, muss sich vor Gericht verantworten. Eine Jury entschied, dass die Beweise für eine Mordanklage ausreichen.
Human Rights Watch macht dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi schwere Vorwürfe. Er unterdrücke seine eigenen Bürger.
Dschuna behandelte mit ihren Wunderkräften in den 80er Jahren hohe russische Politiker. Nun ist sie im Alter von 65 Jahren in Moskau verstorben.
Präsident Erdogans Partei hat gewonnen - und doch eine Niederlage erlitten. Die Gründe dafür und wie es nun weitergeht.
Sie posierten nackt für Fotos und brachten die Götter damit in Rage. Das behauptet zumindest die malaysische Regierung. Jetzt darf die Touristengruppe nicht mehr ausreisen.
24 Stunden lang haben die Staats- und Regierungschefs der sieben führenden Industriestaaten im bayerischen Schloss Elmau getagt. Resultate gab es nicht nur beim Klimaschutz.
Er verteidigte für Arsenal und Tottenham Hotspur. Jetzt greift Sol Campbell im Kampf um die Nachfolge von Bürgermeister Boris Johnson in London an.
Die Gewalt lähmt die Wirtschaft und treibt die Kosten für Sicherheit in die Höhe. Nun belegt eine neue Studie: Ein Ende des Kriegs würde sich für beide Seiten auch finanziell lohnen.
Hinrichtungen, Folter, Zwangsarbeit: Die UNO wirft Eritrea massive Menschenrechtsverletzungen vor. Viele Einwohner wählen für ihre Flucht gefährliche Routen.
Die Türkei hat gewählt. Die Ergebnisse zeigen: Türken in der Schweiz unterstützen vor allem die prokurdische Partei HDP von Selahattin Demirtas.
Umweltaktivisten demonstrieren mit einer gewaltigen Projektion gegen den G7-Gipfel in Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Bergmassiv leuchtete eine doppeldeutige Forderung.
Die Navy Seals wurden durch die Jagd auf Osama bin Laden weltbekannt. Laut einer Analyse geriet die US-Spezialeinheit danach ausser Kontrolle.
Im Grossherzogentum dürfen Ausländer weiterhin nicht mitbestimmen. 78 Prozent lehnten das entsprechende Referendum der Regierung ab.
In Bayern treffen sich die Staatsoberhäupter der führenden Industrienationen. Die Problemliste ist lang - sie geht vom Ukraine-Konflikt über Armut bis zum Klimawandel.
Die Vereinten Nationen haben den Konfliktparteien im libyschen Bürgerkrieg einen Vorschlag zur Bildung einer Einheitsregierung vorgelegt. Vor einer Wiederaufnahme der Verhandlungen solle jede Seite darüber beraten. Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt.
Die USA haben das sozialistische Kuba nach 33 Jahren von ihrer Terrorliste gestrichen. Dies hat Aussenminister John Kerry am Freitag endgültig entschieden.
Mit einem Ausweichmanöver hat die Internationale Raumstation ISS eine mögliche Kollision mit Weltallschrott verhindert. Die sechsköpfige Besatzung auf dem Aussenposten habe ihren Kurs rund 400 Kilometer über der Erde leicht verändert.
Litauen, am Sonntag nächster Schweizer Gegner in der EM-Qualifikation, muss auf Malta eine böse Schlappe einstecken. Die Balten verlieren beim Insel-Zwergstaat 0:2.
Die Population der kanariengelben Weidenammer ist einer Studie zufolge weltweit um 90 Prozent eingebrochen. Als Grund vermuten Forscher aus Deutschland, England, Russland, Finnland und Japan die illegale Jagd auf den Singvogel in China.
Apple geht im Musikgeschäft in die Offensive mit neuen Online-Diensten. Zu Apple Music gehört unter anderem ein Streaming-Service, bei dem die Songs direkt aus dem Netz abgespielt werden.
Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang (SKor) stehen neue Wettkämpfe im Ski alpin, Snowboard, Eisschnelllauf und Curling im Programm.
Nach drei Saisons mit drei 4. Plätzen wird Vincenzo Montella als Trainer des Serie-A-Klubs Fiorentina entlassen. Als Nachfolger ist unter anderen der Basler Meistertrainer Paulo Sousa im Gespräch.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi schwere Menschenrechtsverletzungen während seines ersten Amtsjahres vorgeworfen.
Diego Maradona will Vizepräsident der FIFA werden, sollte der jordanische Prinz Ali bin al-Hussein Nachfolger von Sepp Blatter werden. Dies kündigte er in einem Interview mit dem TV-Sender America an.
Die G7-Staaten haben in den bayerischen Alpen das langsame Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet, ohne sich allerdings selbst zu konkreten Klimaschutzmassnahmen zu verpflichten.
Stefanie Vögele verliert in der ersten Runde des Rasenturniers in Nottingham 0:6, 6:4, 3:6 gegen die Kroatin Mirjana Lucic-Baroni.
Marco Chiudinelli steht in s'Hertogenbosch erstmals seit den Swiss Indoors im letzten Herbst und einer Operation des Ellbogens wieder im Hauptfeld eines ATP-Turniers.
Ein US-Forscherteam hat eine künstliche Rattenpfote in einem Nährmedium wachsen lassen. Sie habe ein funktionierendes Gefäss- und Muskelgewebe und sei ein Schritt hin zu Ersatzgliedmassen auch für Menschen. Es gibt jedoch erhebliche Einschränkungen.
Dem Kometen «Tschuri» wird es auf seinem Weg in Richtung Sonne langsam zu warm: Er spuckt neuerdings auch nach Einbruch der Dunkelheit Staubfontänen ins All.
Die mexikanische Regierungspartei PRI muss nach Verlusten bei der Parlamentswahl um die Mehrheit für ihre Koalition mit den Grünen fürchten. Bei der Abstimmung am Sonntag kam die Partei von Präsident Enrique Peña Nieto auf gut 28 Prozent.
Die Internationale Atomenergiebehörde pocht seit Jahren auf umfassende Inspektionen im Iran. Nun signalisiert die IAEA, dass diese erst nach einem Atomabkommen zwischen den Weltmächten und Iran zustande kommen könnten.
Stan Wawrinka tut sich auch am Tag nach dem Sieg beim French Open schwer, das Erreichte zu realisieren. Er versucht trotzdem zu erklären, wie ihm das gelungen ist.
Der Franzose Nacer Bouhanni erringt in der 2. Etappe des Critériums du Dauphiné einen souveränen Sieg. Im Spurt des Feldes ist er klar der Stärkste.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat am Montag die Parteien nach der Parlamentswahl zu verantwortungsvollem Verhalten aufgerufen. Es war seine erste öffentliche Reaktion auf den Ausgang der Wahl vom Sonntag,