Schlagzeilen |
Montag, 25. Mai 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der vom Westen unterstützte Petro Poroschenko gewann vor einem Jahr die Präsidentenwahl in der Ukraine. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Nachdem US-Verteidigungsminister Ashton Carter den irakischen Truppen mangelnden Kampfwillen vorgeworfen hatte, versucht der US-Vize die Wogen wieder zu glätten.

Nacktfotos, Boss-Anzüge und eine Schwäche für Schuhe: Albert Rivera (35) ist mit seiner Ciudadanos-Partei in Spanien zum Königmacher aufgestiegen.

12'000 Soldaten und 250 Kampfflugzeuge sollen bis am Donnerstag in Sibirien die Verteidigung gegen feindliche Luftangriffe üben. Die NATO sieht darin eine Provokation.

An der Grenze zu Thailand wurden mehrere Massengräber gefunden. Darin fand die Polizei zahlreiche Leichen von Flüchtlingen.

Die Briten sollen über ein Referendum zur EU-Mitgliedschaft abstimmen. Ausländische EU-Bürger werden allerdings von den Wahllokalen ausgeschlossen.

Der Trubel hat seine Spuren hinterlassen. Der ehemalige italienische Ministerpräsident gönnt sich lieber etwas Ruhe, als noch einmal in der Politik durchzustarten.

Mit jeder Woche verlängert sich die Liste der politischen Probleme für Hillary Clinton. Doch die prominente Demokratin hat auch einige Pluspunkte.

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl vor zwei Wochen liess aufhorchen. Nun macht der nationalkonservative Herausforderer Andrzej Duda die Überraschung perfekt.

Gemäss ersten Prognosen müssen die Konservativen in Spanien Verluste hinnehmen, bleiben aber stärkste Kraft im Land. Podemos und Ciudadanos gewinnen auf Anhieb Sitze.

«Keine Gerechtigkeit - kein Friede»: Vor allem schwarze Jugendliche demonstrierten gegen den Freispruch eines weissen Polizisten. Die Polizei ging rigoros vor.

Die Polizei hat in Malaysia ein Massengrab entdeckt. Bei den Leichen soll es sich um Flüchtlinge aus Myanmar handeln, um Angehörige der der Rohingya.

Die Kommunalwahlen am Sonntag werden in Katalonien mit Hochspannung erwartet. Warum, erklärt der Vertreter der katalanischen Regierung in der Schweiz, Martí Anglada.

Nichtregierungsorganisationen können in Russland künftig bestraft oder verboten werden. Präsident Wladimir Putin hat ein entsprechendes Gesetz unterschrieben.

China erwartet für das laufende Jahr ein Wirtschaftswachstum von sieben Prozent. Das wäre der schwächste Zuwachs seit einem Vierteljahrhundert für die weltweit zweitgrösste Volkswirtschaft.

Der Vulkan Wolf auf dem Galápagos-Archipel ist ausgebrochen. Der 1707 Meter hohe Vulkan auf der Insel Isabela hat am frühen Montag (Ortszeit) Lava gespuckt, wie die Behörden des Nationalparks Galápagos mitteilten.

George Clooneys neuer Film hat zwar in den Kinos der USA und Kanadas die Führung übernommen, aber dennoch die Erwartungen enttäuscht. «A World Beyond» spielte an seinem ersten Wochenende nach Angaben von Boxoffice Mojo etwas mehr als 40 Millionen Dollar ein.

Ein Tornado hat in Mexiko grosse Schäden angerichtet und mindestens elf Menschen getötet. Der Wirbelsturm beschädigte am Montag in Ciudad Acuña im nördlichen Bundesstaat Coahuila zahlreiche Gebäude und warf Fahrzeuge um, wie die Behörden mitteilten.

Der britische Premierminister David Cameron und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker haben mit Verhandlungen über Grossbritanniens Position in der Europäischen Union begonnen.

Die AS Roma sichert sich in der vorletzten Runde der Serie A den 2. Platz und damit die Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League. Die Roma gewinnt das packende Derby gegen Lazio 2:1.

Carlo Ancelotti ist nicht mehr Trainer von Real Madrid. Die Königlichen lösten den bis 2016 laufenden Vertrag, wie Präsident Florentino Perez an einer Pressekonferenz in Madrid bekanntgab.

Die iranische Justiz hat einen Besuchsantrag der Schweizer Botschaft bei dem in Teheran inhaftierten US-Reporter Jason Rezaian abgelehnt. Oberstaatsanwalt Gholamhussein Mohseni Edzehi sagte am Montag, ein solcher Antrag sei irrelevant und inakzeptabel.

Die grossen Überraschungen bleiben beim French Open an den ersten beiden Tagen aus. Wie Roger Federer und Stan Wawrinka übersteht auch Andy Murray die 1. Runde ohne Satzverlust.

Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich nach langen Debatten am Pfingstmontag auf einen globalen Aktionsplan für den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen verständigt.

Nach der jüngsten Gewalt zwischen beiden Seiten haben die kolumbianische Regierung und die FARC-Guerilla am Montag in der kubanischen Hauptstadt Havanna ihre Friedensverhandlungen fortgesetzt.

Der türkische Finanzminister Mehmet Simsek hat Milliardenausgaben für Dienstwagen als «Peanuts» abgetan. Mitten im Wahlkampf zog er damit die Wut der Opposition auf sich.

Schnürstiefel, Spitze und schwarze Zylinder: Das Wave-Gotik-Treffen hat am Pfingstwochenende rund 21'000 Fans aus aller Welt nach Leipzig gelockt. Insgesamt spielten 220 Bands an 50 Spielstätten.

Stefanie Vögele (WTA 96) ist in der 1. Runde des French Opens ausgeschieden. Die Aargauerin unterliegt der Russin Witalja Djatschenko (WTA 91) 6:4, 3:6, 2:6.

Ein tunesischer Soldat hat am Montag in einer Kaserne in der Hauptstadt Tunis sieben Kameraden erschossen. Zehn Militärangehörige sind verletzt worden. Der Schütze wurde nach einem Schusswechsel in der Kaserne Bouchoucha erschossen.

Nordirlands Regierungschef Peter Robinson ist am Montag mit Herzbeschwerden in ein Spital eingeliefert worden. Der 66-Jährige habe sich unwohl gefühlt und sei für weitere Untersuchungen in eine Klinik in Belfast gebracht worden.

Der Eurokurs ist am Pfingstwochenende weiter auf dem Rückzug. Die europäische Währung ist am Montagvormittag bis auf 1,0343 Franken zurückgefallen berührte ein Tief von 1,0343 Franken.

Lewis Hamilton hat im Grand Prix von Monaco auf ganz bittere Weise den sicher geglaubten Sieg verpasst. Ein Rechenfehler der eigenen Crew hat den Engländer auf Platz 3 abrutschen lassen.

Meteorologen können den Klimawandel zwar nicht aufhalten. Bessere Vorhersagen und Warnungen können jedoch Leben retten, so der Tenor am 17. Kongress der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf.

Ein starkes Erdbeben hat am Montag den Grossraum Tokio erschüttert. Berichte über Schäden oder Opfer lagen zunächst nicht vor. Auch bestand keine Gefahr durch einen Tsunami, wie die Meteorologische Behörde bekanntgab.