Schlagzeilen |
Freitag, 22. Mai 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Golf von Mexiko ist am Freitag eine Ölförderanlage in Brand geraten. Wie die US-Küstenwache mitteilte, wurden 28 Menschen in Sicherheit gebracht.

Nach knapp 26-wöchiger Schwangerschaft hat eine 65-jährige Berlinerin einem Bericht des privaten TV-Senders RTL zufolge per Kaiserschnitt Vierlinge zur Welt gebracht. Es sind drei Jungen und ein Mädchen.

Der vor fast anderthalb Jahren beim Skifahren verunglückte siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher macht weiterhin Fortschritte. Dennoch benötigt er noch viel Zeit.

Gewaltsame Zusammenstösse und der Tod dreier Menschen durch Granaten haben eine der grössten Demonstrationen in Burundi seit Beginn der Proteste gegen Staatschef Nkurunziza überschattet. Tausende Menschen waren auf den Strassen.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Bewaffneten und der Polizei hat es in Westmexiko dutzende Tote gegeben. Mindestens 37 bewaffnete Zivilisten und zwei Bundespolizisten kamen bei Zusammenstössen in Tanhuato ums Leben.

Das US-Aussenministerium hat im Streit um E-Mails seiner ehemaligen Chefin Hillary Clinton erste Mitteilungen freigegeben. Die 296 E-Mails von Clinton befassen sich mit dem Angriff auf die US-Vertretung in Bengasi.

Die Schweizer Equipe springt im Nationenpreis des CSIO Rom auf Platz 5. In der zweiten Runde verbessert sich das Team von Andy Kistler dank dreier Nuller um drei Ränge.

Internetpiraten haben offenbar die weltgrösste Sex-Kontaktbörse Adult Friend Finder (AFF) geknackt. Privatdaten von 3,9 Millionen Kunden wurden teilweise im sogenannten Darknet veröffentlicht.

Die jungen Schweizer Beachvolleyballerinnen Nina Betschart und Nicole Eiholzer klassieren sich in ihrem zweiten World-Tour-Turnier in den Top 10. Sie überstehen die erste K.o.-Runde am Open in Prag.

Roger Federer spielt in der 1. Runde des French Opens gegen einen Alejandro Falla. Stan Wawrinka trifft auf den Türken Marsel Ilhan. Die beiden Schweizer könnten im Viertelfinal aufeinander treffen.

Nach einem Angriff der kolumbianischen Streitkräfte auf ein Lager der FARC-Guerilla haben die Rebellen ihre einseitige Feuerpause am Freitag ausgesetzt. Das gab die FARC-Delegation bei den Friedensverhandlungen in Havanna bekannt.

Der Italiener Fabio Aru übernimmt im Giro d'Italia die Führung in der Gesamtwertung. Aru profitiert in der 13. Etappe vom Pech des bisherigen Leaders Alberto Contador.

Der Gipfel in Riga sei ein «Bekenntnis zur östlichen Partnerschaft», sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk nach dem zweitägigen Treffen. Doch nebst den schönen Worten gab es keine konkreten Zusagen der EU an die sechs Ost-Staaten. Man wollte Moskau nicht provozieren.

Am Kölner Rheinufer ist erneut eine 20-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden - damit sie sicher entschärft werden kann, müssen am kommenden Mittwoch rund 20'000 Menschen ihre Wohnungen verlassen.

Grossbritanniens Premier David Cameron braucht Verhandlungserfolge. 2017 will er ein Referendum über den Verbleib seines Landes in der EU gewinnen. Jetzt tourt er erstmal quer durch Europa, um Punkte zu sammeln.

Trotz der US-geführten Luftangriffe weitet die IS-Terrormiliz ihr Machtgebiet in Syrien und im Irak weiter dramatisch aus. Nach Eroberung eines letzten Kontrollpunkts ist fast die ganze syrisch-irakische Grenze in ihrer Hand.

Die niederländische Regierung will Burkas und ähnliche Kleider im staatlichen Bereich verbieten. An Schulen, in staatlichen Gebäuden, im öffentlichen Verkehr und in Spitälern solle keine gesichtsbedeckende Kleidung mehr getragen werden dürfen.

Nach wochenlangem Streit muss ein Kunstprojekt in einer Kirche für die Biennale in Venedig schliessen. Der Schweizer Künstler Christoph Büchel hatte für den isländischen Pavillon eine Moschee in der ehemaligen katholischen Kirche Santa Maria della Misericordia gebaut.

Wer wird die neue Conchita? Im Finale des 60. Eurovision Song Contest wird am Samstag ein neuer Pop-Champion gesucht. Top-Favorit ist Schweden - einmal mehr: Das Land gewann den Wettbewerb schon fünf Mal, zuerst 1974 mit ABBA, zuletzt 2012 mit Loreen.

Bei einem Selbstmordanschlag auf eine schiitische Moschee im Osten des sunnitischen Königreichs Saudi-Arabien sind mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. Bei dem Attentat in dem Ort Al-Kudaich nahe der Stadt Al-Katif seien zudem rund 100 Menschen verletzt worden.

Im Golf von Mexiko ist am Freitag eine Ölförderanlage in Brand geraten. Wie die US-Küstenwache mitteilte, wurden 28 Menschen in Sicherheit gebracht.

Gewaltsame Zusammenstösse und der Tod dreier Menschen durch Granaten haben eine der grössten Demonstrationen in Burundi seit Beginn der Proteste gegen Staatschef Nkurunziza überschattet. Tausende Menschen waren auf den Strassen.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Bewaffneten und der Polizei hat es in Westmexiko dutzende Tote gegeben. Mindestens 37 bewaffnete Zivilisten und zwei Bundespolizisten kamen bei Zusammenstössen in Tanhuato ums Leben.

Das US-Aussenministerium hat im Streit um E-Mails seiner ehemaligen Chefin Hillary Clinton erste Mitteilungen freigegeben. Die 296 E-Mails von Clinton befassen sich mit dem Angriff auf die US-Vertretung in Bengasi.

Nach einem Angriff der kolumbianischen Streitkräfte auf ein Lager der FARC-Guerilla haben die Rebellen ihre einseitige Feuerpause am Freitag ausgesetzt. Das gab die FARC-Delegation bei den Friedensverhandlungen in Havanna bekannt.

Der Gipfel in Riga sei ein "Bekenntnis zur östlichen Partnerschaft", sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk nach dem zweitägigen Treffen. Doch nebst den schönen Worten gab es keine konkreten Zusagen der EU an die sechs Ost-Staaten. Man wollte Moskau nicht provozieren.

Grossbritanniens Premier David Cameron braucht Verhandlungserfolge. 2017 will er ein Referendum über den Verbleib seines Landes in der EU gewinnen. Jetzt tourt er erstmal quer durch Europa, um Punkte zu sammeln.

Trotz der US-geführten Luftangriffe weitet die IS-Terrormiliz ihr Machtgebiet in Syrien und im Irak weiter dramatisch aus. Nach Eroberung eines letzten Kontrollpunkts ist fast die ganze syrisch-irakische Grenze in ihrer Hand.

Die niederländische Regierung will Burkas und ähnliche Kleider im staatlichen Bereich verbieten. An Schulen, in staatlichen Gebäuden, im öffentlichen Verkehr und in Spitälern solle keine gesichtsbedeckende Kleidung mehr getragen werden dürfen.

Bei einem Selbstmordanschlag auf eine schiitische Moschee im Osten des sunnitischen Königreichs Saudi-Arabien sind mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. Bei dem Attentat in dem Ort Al-Kudaich nahe der Stadt Al-Katif seien zudem rund 100 Menschen verletzt worden.

Im Zusammenhang mit dem Tod des Afroamerikaners Freddie Gray nach seiner Festnahme in Baltimore sind sechs Polizeibeamte offiziell angeklagt worden. Allen Beamten wird Gefährdung zur Last gelegt.

Die Marine Myanmars hat am Freitag 219 Bootsflüchtlinge gerettet. Es handle sich ausschliesslich um Menschen aus Bangladesch, teilte das Informationsministerium mit. Sie wurden an Land gebracht, versorgt, und sollen demnächst in ihre Heimat zurückgebracht werden.

Amnesty International wirft beiden Konfliktparteien in der Ostukraine Folter von Gefangenen vor. Für die fast täglich begangenen Kriegsverbrechen von prorussischen Separatisten und prowestlichen Kämpfern liegen laut Amnesty "überwältigende Beweise" vor.

Thailands Polizei hat zum Jahrestag des Militärputsches kleinere Demonstrationen verhindert. In Bangkok wurden am Freitag 13 Studenten vorübergehend festgenommen, die gegen die Militärherrschaft protestieren wollten.

Das offizielle Foto des neuen israelischen Kabinetts hat die ultraorthodoxen Medien im Land vor eine Herausforderung gestellt - denn Frauen dürfen nicht auf Fotos gezeigt werden. Mehrere Zeitungen manipulierten deshalb die Bilder.

In Irland stimmen die Bürgerinnen und Bürger heute Freitag in einem Referendum über die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Eheschliessungen ab. Das Ergebnis wird für Samstagnachmittag erwartet.

Kiews Beitrittswunsch wurde am EU-Ostgipfel in Lettlands Hauptstadt Riga abgeschmettert. Solange der Waffenstillstand in der Ostukraine brüchig ist, will man Russland keinen neuen Grund für eine Eskalation liefern. Eine Annäherung wird es aber geben.

Nach der Panne an einer Öl-Pipeline im US-Bundesstaat Kalifornien hat die Betreiberfirma Plains All American Pipeline die notwendigen Schritte zur Bekämpfung der Ölpest zugesagt. Durch ein Leck wurden rund 14 Kilometer Küste verschmutzt.

Im Streit um Fluglärm über dem Südwesten Deutschlands hat sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Guido Wolf für neue Verhandlungen mit der Schweiz ausgesprochen. Nach einem Besuch bei der Kantonsregierung Schaffhausen sagte er: "Wir sind bereit, Lasten zu übernehmen."

Eine Bankangestellte hat Konten von Passagieren des verschollenen Flugs MH370 angezapft und sich bedient. In Malaysia wurde sie jetzt zu sechs Jahren Haft verurteilt.