Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Mai 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Luftwaffe hat ihr Geheimnis umwobenes Raumflugzeug X-37B zum vierten Mal ins All geschickt. Der unbemannte Mini-Shuttle hob am Mittwoch vom Weltraumbahnhof der US Air Force in Cape Canaveral (Florida)ab. mit Hilfe einer Atlas-Rakete in den Weltraum ab.

Juventus Turin mit Stephan Lichtsteiner sichert sich das Double. Der italienische Meister gewinnt in Rom den Cupfinal gegen Lazio Rom mit 2:1 nach Verlängerung.

Sunderland bleibt in der Premier League. In einem Nachtragsspiel der 33. Runde holen die «Black Cats» mit einem 0:0 bei Arsenal den für sie so wichtigen Punkt, der sie vor dem Abstieg rettet.

Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) haben nach Angaben von Aktivisten am Mittwochabend die syrische Stadt Palmyra im Westen des Landes fast vollständig unter ihre Kontrolle gebracht. Viele Menschen verlassen die antike Wüstenstadt.

Der Leitzins in den USA wird voraussichtlich noch nicht im Juni steigen. Dies signalisierte die US-Notenbank in den Protokollen ihrer jüngsten Sitzung, die am Mittwoch veröffentlicht wurden.

Nach zehn Jahren als Trainer der Detroit Red Wings wechselt Mike Babcock zurück in seine Heimat und übernimmt die Toronto Maple Leafs.

Kopf schlägt Zahl: Ein Münzwurf hat in einer ostkanadischen Provinz über die Wahl eines Parlamentsabgeordneten entschieden.

Der für Frankreich startende Genfer Romain Grosjean wird beim Formel-1-Grand-Prix in Monaco vom Pfingstsonntag in der Startaufstellung um fünf Plätze zurückversetzt.

Ein Betrüger, der sich als Bankchef oder Firmenboss ausgab und so Millionenbeträge von Unternehmen erschwindelte, ist am Mittwoch von einem Gericht in Paris in Abwesenheit zu sieben Jahren Gefängnis und einer Busse von einer Million Euro verurteilt worden.

Trotz der Verschiebung der Parlaments- und Kommunalwahlen in Burundi auf Anfang Juni sind die Proteste gegen Staatschef Nkurunziza am Mittwoch eskaliert. In der Hauptstadt Bujumbara gingen Sicherheitskräfte mit Schüssen und Tränengas gegen Präsidentengegner vor.

Sechs Banken werden von Behörden in den USA und Grossbritannien für ihre Tricksereien an den Finanzmärkten zur Rechenschaft gezogen. Wegen der Manipulation von Devisenkursen müssen sie insgesamt fast 6 Mrd. Dollar bezahlen.

Der Russe Ilnur Sakarin, der Anfang Mai überraschend die Tour de Romandie für sich entschieden hatte, gewann in Imola die 11. Etappe des Giro d'Italia.

Ein Missbrauchsskandal in Grossbritannien zieht immer grössere Kreise. Unter den 1433 Verdächtigen sind 261 als «prominent» eingestuft. Dazu gehören auch Politiker sowie Mitarbeiter von Schulen, Kinderheimen, Kirchen und Sportvereinen.

Rund 20'000 der vom Aussterben bedrohten Saiga-Antilopen in Kasachstan sind in wenigen Tagen an einer Infektionskrankheit gestorben. Das teilte der Zivilschutz im Gebiet Kostanai im Norden des zentralasiatischen Steppenstaates am Mittwoch mit.

Defekte Airbags des japanischen Zulieferers Takata haben der amerikanischen Autobranche die grösste Rückrufaktion aller Zeiten eingebrockt. Unter dem Druck der Verkehrsaufsicht veranlasste Takata den Rückruf von insgesamt fast 34 Millionen Autos in den USA.

Sie zählten zu Hitlers Lieblingskünstlern: Joseph Thorak und Arno Breker schufen monumentale Skulpturen und Büsten von NS-Grössen. Jetzt wurden Werke der beiden Bildhauer in einer Lagerhalle entdeckt.

In Europa ist gemäss einem neuen Bericht fast jede dritte Vogelart vom Aussterben bedroht oder steht auf der Warnliste. Darunter sind auch die früher weit verbreitete Feldlerche und die Uferschnepfe.

Nach seinem oscarprämierten «La Grande Bellezza» ist Regisseur Paolo Sorrentino zurück in Cannes. Mit seinem neusten Werk «La giovinezza», das zu grossen Teilen in Graubünden spielt und in dem auch die Schweizer Schauspielerin Heidi Maria Glössner zu sehen ist.

Vier Jahre nach der Tötung von Osama bin Laden haben die US-Geheimdienste mehr als 100 Dokumente freigegeben. Die im pakistanischen Versteck des Al-Kaida-Chefs gefundenen Dokumente zeigen den schwindenden Einfluss Bin Ladens.

Baden ist an den allermeisten Badeplätzen in der Schweiz unbedenklich: Die Europäische Umweltagentur bezeichnete die Wasserqualität an 128 von 136 bewerteten Badestellen als «ausgezeichnet». Die saubersten Strände der EU finden sich auf Zypern und Malta.

Blond, jung und ehrgeizig: Die italienische Politikerin Adelina Putin will mit ihrem prominenten Familiennamen Profit machen.

Irans geistlicher Führer Chamenei untersagt den IAEA Inspektoren den Zugang zu den Militäranlagen des Irans. Dies könnte das Atomabkommen gefährden.

In und um die Wüstenstadt Palmyra ist es zu schweren Kämpfen gekommen. Regierungstreue syrische Milizen haben mit der Evakuierung der Stadt begonnen.

Ein Attentäter kam von Tunesien in einem Boot nach Europa - er wurde in Mailand festgenommen. Italiens Rechte schürt Ängste, wonach der Terror mit den Flüchtlingen übers Mittelmeer kommt.

Nordkoreas Diktator Kim Jong-un will Hummer, doch die Schildkrötenfabrik kann sie nicht züchten. Das gibt Ärger.

Der US-Geheimdienst hat über 100 Dokumente über Osama Bin Laden veröffentlicht. Die Papiere geben Einblick in die Ziele des Al-Kaida-Gründers.

Er wird verdächtigt, am Anschlag auf das Bardo-Museum in Tunesien beteiligt gewesen zu sein. Jetzt hat die Polizei den Mann in Mailand gefasst. Er kam in einem Flüchtlingsboot nach Europa.

Kiew hat den Medien zwei mutmassliche gefangene russische Soldaten vorgeführt. Die beiden sind laut Präsident Poroschenko Beweis für einen «echten Krieg».

Nordkorea ist offenbar die Entwicklung kleiner Atomsprengköpfe gelungen. US-Forscher hatten unlängst davor gewarnt, dass das Land sein Atomprogramm massiv ausweiten könnte.

Panzer, Artillerie-Geschütze und Minenfelder: Nach der Einnahme der strategisch wichtigen Stadt Ramadi durch die Terrormiliz IS bringen sich die Konfliktparteien in Stellung.

Tausende Bootsflüchtlinge harren seit Wochen auf hoher See aus. Jetzt stimmen Indonesien und Malaysia ihrer Aufnahme zu. Jedoch nur vorübergehend.

Unerwartet hat Nordkorea seine Zustimmung für den Besuch des UNO-Generalsekretärs zurückgenommen. Eine Erklärung gab es nicht.

Sie erhalten Millionen für Auslagen ihrer Angestellten: Doch nun will das US-Repräsentantenhaus den Ex-Präsidenten nicht mehr einfach so mit Steuergeldern aushelfen.

Viele EU-Länder wehren sich gegen eine Verteilungsquote der Flüchtlinge, die nach Europa strömen. Italiens Regierungschef will das jetzt ändern - mit drastischen Massnahmen.