Das Finale der Fernsehshow «Germany's Next Topmodel» ist abgebrochen worden. Es habe während des Finales in der Mannheimer SAP-Arena eine Bombendrohung gegeben, schrieb der Fernsehsender Pro7 am Donnerstagabend im Online-Kurzmitteilungsdienst Twitter.
Erstmals seit Monaten ist im Internet eine angebliche Botschaft des Chefs der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) Abu Bakr al-Bagdadi veröffentlicht worden. Über dessen Gesundheitszustand war seit Berichten über eine Verletzung bei einem Luftangriff spekuliert worden.
Stan Wawrinka und Roger Federer stehen am Masters-1000-Turnier in Rom in den Viertelfinals. Wawrinka bezwingt Dominic Thiem (Ö) 7:6, 6:4, Federer siegt gegen Kevin Anderson (SA) 6:3, 7:5.
Dnjepropetrowsk schaltete im Europa-League-Halbfinal Napoli (1:0) aus. In Warschau trifft Dnjepr im Final auf den FC Sevilla.
Jaromir Jagr war Doppel- und Siegtorschütze für WM-Gastgeber Tschechien beim 5:3-Sieg über Finnland. Damit kommt es in Prag zu den Halbfinals Tschechien gegen Kanada sowie Russland gegen die USA.
Angesichts der Flüchtlingskrise in Südostasien hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon die Staaten der Region zur Aufnahme der Bootsflüchtlinge aufgefordert. Die Rettung von Flüchtlingen auf hoher See sei eine völkerrechtliche Pflicht, erklärte Ban in New York.
Der Deutsche André Greipel ist in Castiglione della Pescaia im Sprint der 6. Giro-Etappe nicht zu bezwingen. Alberto Contador bleibt Leader, hat jedoch nach einem Sturz Schmerzen in der Schulter.
Der UNO-Sicherheitsrat hat den Putschversuch in Burundi verurteilt. In einer am Donnerstag einstimmig verabschiedeten Erklärung forderte der Rat eine rasche Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit in dem ostafrikanischen Staat sowie die Abhaltung «glaubwürdiger Wahlen».
Zwei Monate nach seinem Wahlsieg hat Israels konservativer Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seine neue Regierung vorgestellt. Unter lauten Zwischenrufen der Opposition verlas der Likud-Chef am Donnerstag im Parlament die Namen seiner Minister.
Der FFC Frankfurt mit der Schweizer Internationalen Ana Maria Crnogorcevic gewinnt mit 2:1 gegen Paris St-Germain die Champions League der Frauen.
Pius Schwizer gewinnt auf Amira das «Championat von Hamburg».
Ein von den USA und der EU vermitteltes Treffen aller Spitzenpolitiker Mazedoniens hat keinen Kompromiss in der schweren innenpolitischen Krise gebracht.
Vom Ansatz her hört sich «Chef» wie einer von vielen Vater-Sohn-Filmen an. Nach der Scheidung stürzt sich der Vater kopfüber in die Arbeit, vernachlässigt den Sohn, was dieser empfindet und so machen sich die beiden auf den Weg. Was aber über die Leinwand flimmert überrascht den Kinobesucher.
Andy Murray tritt in Rom nicht zu einem Achtelfinal-Spiel gegen David Goffin an. Der Sieger von München und Madrid fühlt sich zu müde.
Die Schweiz scheidet an der WM in Tschechien aus. Das Nationalteam verliert den Viertelfinal gegen die USA nach einer 1:0-Führung mit 1:3 und muss die Heimreise antreten.
Weil er einem Sexualverbrecher verblüffend ähnlich sah, hat ein Mann in den USA 29 Jahre unschuldig im Gefängnis gesessen - nun ist Michael Kenneth McAlister wieder frei.
Die britische Luftwaffe hat am Donnerstag Eurofighter aufsteigen lassen, um zwei russische Langstrecken-Bomber abzufangen. Die Bomber seien nördlich von Schottland in der Nähe des britischen Luftraums aufgetaucht, teilte das Verteidigungsministerium in London mit.
Timea Bacsinszky scheitert am WTA-Turnier in Rom wie zuvor bereits Landsfrau Belinda Bencic an der russischen Qualifikantin Daria Gawrilowa. Sie verliert im Achtelfinal nach 2:23 Stunden 4:6, 6:7.
Bei einer Geiselnahme in einem Hotel in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind nach UNO-Angaben der Vereinten Nationen 14 Menschen getötet worden, mindestens sieben davon waren Ausländer. Zu dem Anschlag bekannten sich die radikalislamischen Taliban.
Griechenlands Finanzminister Janis Varoufakis hat seine Umschuldungspläne trotz des Widerstands der Euro-Partner noch nicht zu den Akten gelegt. Sein Land brauchte mehr Zeit für die Rückzahlung von Krediten an die Europäische Zentralbank (EZB), sagte der Minister.
Angesichts der Flüchtlingskrise in Südostasien hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon die Staaten der Region zur Aufnahme der Bootsflüchtlinge aufgefordert. Die Rettung von Flüchtlingen auf hoher See sei eine völkerrechtliche Pflicht, erklärte Ban in New York.
Der UNO-Sicherheitsrat hat den Putschversuch in Burundi verurteilt. In einer am Donnerstag einstimmig verabschiedeten Erklärung forderte der Rat eine rasche Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit in dem ostafrikanischen Staat sowie die Abhaltung "glaubwürdiger Wahlen".
Zwei Monate nach seinem Wahlsieg hat Israels konservativer Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seine neue Regierung vorgestellt. Unter lauten Zwischenrufen der Opposition verlas der Likud-Chef am Donnerstag im Parlament die Namen seiner Minister.
Ein von den USA und der EU vermitteltes Treffen aller Spitzenpolitiker Mazedoniens hat keinen Kompromiss in der schweren innenpolitischen Krise gebracht. Nach stundenlangen Beratungen unter Hilfestellung westlicher Botschafter am Donnerstag in Skopje sagten die beiden wichtigsten Politiker, sie seien bei ihren unvereinbaren Standpunkten geblieben.
Die britische Luftwaffe hat am Donnerstag Eurofighter aufsteigen lassen, um zwei russische Langstrecken-Bomber abzufangen. Die Bomber seien nördlich von Schottland in der Nähe des britischen Luftraums aufgetaucht, teilte das Verteidigungsministerium in London mit.
Bei einer Geiselnahme in einem Hotel in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind nach UNO-Angaben der Vereinten Nationen 14 Menschen getötet worden, mindestens sieben davon waren Ausländer. Zu dem Anschlag bekannten sich die radikalislamischen Taliban.
Griechenlands Finanzminister Janis Varoufakis hat seine Umschuldungspläne trotz des Widerstands der Euro-Partner noch nicht zu den Akten gelegt. Sein Land brauchte mehr Zeit für die Rückzahlung von Krediten an die Europäische Zentralbank (EZB), sagte der Minister.
Der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz, ist am Donnerstag mit dem Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet worden. Der 59-Jährige warb in seiner Dankesrede eindringlich für die Europäische Union.
Der türkische Vize-Ministerpräsident Ali Babacan sorgt mit öffentlicher Kritik an rechtsstaatlichen Mängeln in seinem Land für Aufsehen. Ein funktionierender Rechtsstaat sei so wichtig wie das tägliche Brot, sagte er. Derzeit gebe die Türkei allerdings ein "schwaches Bild" ab.
Kuba und die USA wollen in den kommenden Woche in Washington erneut über die Eröffnung von Botschaften verhandeln. Das kündigte der kubanische Aussenminister Bruno Rodríguez am Mittwoch in einem AFP-Interview an.
Das kleine südamerikanische Land Guyana muss nach der Parlaments- und Präsidentschaftswahl vom Montag weiter auf das Ergebnis warten. Die linksgerichtete Regierungspartei PPP/C forderte am Mittwoch eine teilweise Neuauszählung der Stimmen.
In den USA will der republikanische Politiker Jeb Bush ins Rennen um das Präsidentenamt einsteigen. Im Gespräch mit Journalisten rutschte dem früheren Gouverneur von Florida am Mittwoch eine entsprechende Bemerkung heraus.
Das US-Repräsentantenhaus hat eine seit langem diskutierte Geheimdienstreform beschlossen. Damit soll der NSA das massenhafte Sammeln von Daten in den USA in der bisherigen Form untersagt werden.
Im israelischen Parlament wird am Donnerstag über das neue Kabinett von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu abgestimmt. Wie ein Sprecher am Mittwochabend mitteilte, soll die Vertrauensabstimmung in der Knesset um 19.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr MESZ) stattfinden.
US-Präsident Barack Obama hat zum Auftakt eines Gipfeltreffens mit den Golfstaaten die engen Beziehungen zu Saudi-Arabien beschworen. Washington und Riad seien durch eine "aussergewöhnliche Freundschaft" verbunden.
Der angebliche Vize-Chef der Terrormiliz Islamischer Stadt (IS) ist laut der irakischen Regierung bei einem Luftangriff der internationalen Koalition im Norden des Landes getötet worden.
Ein Putschversuch hat die Spannungen im ostafrikanischen Burundi am Mittwoch weiter verschärft. Der General und Ex-Geheimdienstchef Godefroid Niyombare verkündete über einen privaten Radiosender, Präsident Pierre Nkurunziza sei abgesetzt und die Regierung aufgelöst.
Die NATO will nach ihrem im kommenden Jahr auslaufenden Einsatz weiter in Afghanistan bleiben. Die Aussenminister der Allianz einigten sich bei ihrem Treffen im türkischen Antalya am Mittwoch mit der afghanischen Regierung auf "Leitlinien" für die neue Mission.
Die Feuerpause im Jemen scheint weitgehend zu halten. Nach Augenzeugenberichten vom Mittwoch bombardierte die von Saudi-Arabien angeführte Militärallianz allerdings Stellungen der Huthi-Rebellen im Südwesten des Landes.
Die EU plant ein Quotensystem für Flüchtlinge. Deutschland soll demnach die meisten Flüchtlinge aufnehmen. Über die kommenden zwei Jahre sollen insgesamt 20'000 Menschen aufgenommen werden.