Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Mai 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach schweren Kämpfen in Mazedonien sind am Dienstag zwei Minister und der Geheimdienstchef des Landes zurückgetreten. Innenministerin Gordana Jankuloska, Transportminister Mile Janakieski und der Geheimdienst-Chef Saso Mijalkov hätten ihren Rücktritt eingereicht.

US-Präsident Barack Obama hat bei einer Abstimmung im Senat zu den geplanten Freihandelsabkommen mit der EU (TTIP) und dem Pazifikraum (TPP) eine Schlappe erlitten: Ausgerechnet seine Demokraten verweigerten ihm am Dienstag die Gefolgschaft und blockierten ein Gesetz.

Einen Tag vor dem NATO-Aussenministertreffen haben US-Aussenminister John Kerry und Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag über die Ukraine-Krise beraten. Die Gespräche im russischen Sotschi seien offen gewesen, teilte Kerry per Twitter mit.

Die Unterstützung des Aufstands im Osten der Ukraine hat Russland nach Angaben Oppositioneller bisher mehr als eine Milliarde Dollar gekostet. Mindestens 220 russische Soldaten seien in den Kämpfen im Nachbarland getötet worden, berichteten Oppositionelle in Moskau.

In ihrer Geldnot greift die griechische Regierung in die Trickkiste: Zur Rückzahlung eines Kredits des Internationalen Währungsfonds (IWF) von 750 Millionen Euro zog sie 650 Millionen Euro von einem eigenen IWF-Konto ab.

Im ostafrikanischen Burundi ist die Polizei erneut gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen, die gegen eine erneute Kandidatur von Präsident Pierre Nkurunziza protestierten. Mindestens ein Demonstrant wurde erschossen.

Die EU-Kommission will Flüchtlinge in Europa künftig gerechter per Quote verteilen. Schützbedürftige Flüchtlinge sollen mit Hilfe eines Schlüssels auf alle 28 EU-Staaten aufgeteilt werden.

Während das Eis am Nordpol schmilzt, friert der Südpol immer weiter zu: Das grösser werdende Packeis erschwert mittlerweile sogar die Arbeit der Polarforscher in der Antarktis.

Nach dem Sieg bei der Parlamentswahl hat Finanzminister George Osborne den Willen Londons zu einem Referendum über den Verbleib des Landes in der EU betont. Auch kündigte er harte Verhandlungen über EU-Reformen an.

Wenige Stunden vor Beginn der angekündigten Feuerpause im Jemen hat das von Saudi-Arabien angeführte Militärbündnis schwere Luftangriffe gegen die schiitischen Huthi-Rebellen geflogen.

Nach den Flüchtlingsunglücken auf dem Mittelmeer rückt nun die Flüchtlingstragödie im Südosten Asiens in den Blickpunkt. Nach Angaben der internationalen Organisation für Migration (IOM) driften vor den Küsten Thailands, Malaysias und Indonesien rund 8000 Menschen auf teils nicht seetüchtigen Booten und ohne Versorgung im offenen Meer.

Im Bürgerkriegsland Syrien sind einer Studie zufolge mehr als fünf Millionen Menschen durch Sprengwaffen bedroht. So viele Menschen lebten in Regionen, die von Kampfhandlungen betroffen seien, ergab eine Untersuchung der Hilfsorganisation Handicap International.

Fünf Tage nach der überraschenden Entlassung ihres Kabinetts hat Chiles Präsidentin Michelle Bachelet ihre neue Regierungsmannschaft vorgestellt. Wie die Staatschefin am Montag in Santiago de Chile mitteilte, gehören fünf vorherige Minister dem Kabinett nicht mehr an.

Die Verhandlungen über eine Wiedervereinigung Zyperns starten am Freitag neu. Der neue nordzyprische Präsident Mustafa Akinci und der Staatschef der Republik Zypern, Nicos Anastasiades, verständigten sich auf eine Fortsetzung der seit Oktober unterbrochenen Gespräche.

Der Energieriese Royal Dutch Shell kommt seinem Ziel näher, im arktischen Ozean nach Öl und Gas zu bohren. Trotz heftiger Proteste von Umweltschützern stimmte die zuständige Behörde der US-Regierung dem mehrjährigen Förderprojekt am Montag unter Auflagen zu.

Isoliert lebende indigene Völker kommen in Peru immer häufiger mit der Aussenwelt in Kontakt. Wie die Vizeministerin für Interkulturalität, Patricia Balbuena, am Montag erklärte, werden derzeit beinahe täglich Ureinwohner gesichtet, die eigentlich in Isolation leben.

Frankreichs Staatschef François Hollande hat sich auf Kuba für eine Annäherung der Europäischen Union an den sozialistischen Karibikstaat eingesetzt. Hollande plädierte am Montag auch für ein Ende der langjährigen US-Wirtschaftssanktionen gegen die Insel.

Al-Kaida-Chef Osama bin Laden wurde vor vier Jahren in einer Kommandoaktion von US-Elitesoldaten in Pakistan erschossen. Nun behauptet der bekannte US-Journalist Seymour Hersh, es sei ganz anders verlaufen - was dem Weissen Haus wiederum gar nicht gefällt.

Der aus dem rechtsextremen Front National (FN) verstossene Parteigründer Jean-Marie Le Pen will eine neue politische Bewegung ins Leben rufen. "Ich werde keine neue Partei gründen. Ich werde eine Bewegung gründen, die nicht in Konkurrenz zum FN steht."

Angesichts der gewaltsamen Unruhen in Burundi haben sich die USA und die Europäische Union (EU) dafür ausgesprochen, die für Ende Juni geplante Präsidentschaftswahl zu verschieben.

Nach schweren Kämpfen in Mazedonien sind am Dienstag zwei Minister und der Geheimdienstchef des Landes zurückgetreten. Innenministerin Gordana Jankuloska, Transportminister Mile Janakieski und der Geheimdienst-Chef Saso Mijalkov hätten ihren Rücktritt eingereicht.

Die Schweiz verliert ihr letztes WM-Gruppenspiel gegen Gastgeber Tschechien mit 1:2 nach Penaltyschiessen. In den Viertelfinals am Donnerstag bekommen es die Schweizer nun mit den USA zu tun.

Der FC Barcelona steht wenig überraschend im Final der Champions League. Die Katalanen verlieren zwar bei gegen Bayern München 2:3, das 3:0 aus dem Hinspiel genügt aber zum Vorstoss ins Endspiel.

Bei Frankreich gegen Lettland (3:2 n.P.) gibt es an der WM in Tschechien jene Punkteteilung (2:1), die beiden Teams den Klassenerhalt sichert und für Österreich den sofortigen Wiederabstieg bedeutet.

US-Präsident Barack Obama hat bei einer Abstimmung im Senat zu den geplanten Freihandelsabkommen mit der EU (TTIP) und dem Pazifikraum (TPP) eine Schlappe erlitten: Ausgerechnet seine Demokraten verweigerten ihm am Dienstag die Gefolgschaft und blockierten ein Gesetz.

75 Jahre nach Beginn seines Studiums soll ein 94 Jahre alter Mann in den USA diesen Sonntag seinen Hochschul-Abschluss erhalten. Anthony Brutto hatte sich 1939 an der Universität West Virginia für Ingenieurswesen eingeschrieben.

Einen Tag vor dem NATO-Aussenministertreffen haben US-Aussenminister John Kerry und Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag über die Ukraine-Krise beraten. Die Gespräche im russischen Sotschi seien offen gewesen, teilte Kerry per Twitter mit.

Belinda Bencic (WTA 33) scheidet auch am WTA-Turnier in Rom in der 1. Runde aus. Die 18-Jährige aus Wollerau verliert gegen die Russin Daria Gawrilowa 7:6 (7:1), 5:7, 2:6.

Die 4. Giro-Etappe führt zum Umsturz an der Spitze. Der (Solo-)Sieg in La Spezia geht an den Italiener Davide Formolo. Der Australier Simon Clarke ist neuer Gesamtleader.

Die Unterstützung des Aufstands im Osten der Ukraine hat Russland nach Angaben Oppositioneller bisher mehr als eine Milliarde Dollar gekostet. Mindestens 220 russische Soldaten seien in den Kämpfen im Nachbarland getötet worden, berichteten Oppositionelle in Moskau.

In ihrer Geldnot greift die griechische Regierung in die Trickkiste: Zur Rückzahlung eines Kredits des Internationalen Währungsfonds (IWF) von 750 Millionen Euro zog sie 650 Millionen Euro von einem eigenen IWF-Konto ab.

Die Suche nach möglicher NS-Raubkunst und den ursprünglichen Besitzern von Bildern aus der Sammlung von Cornelius Gurlitt ist mühselig. Ein Jahr nach Gurlitts Tod gehen nun die ersten Bilder an Erben.

Stan Wawrinka (ATP 9) hat sich für die Achtelfinals des Masters 1000 in Rom qualifiziert. Der Waadtländer schlug den Argentinier Juan Monaco (ATP 36) 4:6, 6:3, 6:2.

Höhere Steuern auf Alkohol und weitere politische Schritte gegen Trinkexzesse könnten jedes Jahr Zehntausende Leben in den Industrieländern retten. Zu dieser Einschätzung kommen OECD-Experten.

Im ostafrikanischen Burundi ist die Polizei erneut gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen, die gegen eine erneute Kandidatur von Präsident Pierre Nkurunziza protestierten. Mindestens ein Demonstrant wurde erschossen.

Ein Kapitel Internetgeschichte geht zu Ende: Der Onlinepionier AOL wird vom US-amerikanischen Mobilfunkkonzern Verizon geschluckt. Der Kaufpreis liegt bei rund 4,4 Milliarden Dollar.

Bei einem schweren Nachbeben im Himalaya sind mindestens 58 Menschen ums Leben gekommen. In Nepal seien bislang 40 Tote geborgen worden, sagte Laxmi Dhakal vom Innenministerium in Kathmandu am Dienstag.

Mit einem Communiqué reagiert der Österreichische Ski-Verband (ÖSV) auf ein an die Öffentlichkeit gelangtes E-Mail der Gesamtweltcupsiegerin Anna Fenninger, die an ÖSV-Funktionäre gerichtet war.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) setzt sein Verlagerungsprojekt fort. Die Auswirkungen auf den Personalbestand am Sitz in Genf sind jedoch beschränkt.

Der Klimawandel hat bereits jetzt Auswirkungen auf die Wasserzirkulation im Bodensee. Wegen wärmerer Temperaturen im Herbst werden gemäss Experten die einzelnen Wasserschichten immer häufiger nicht durchmischt.