Schlagzeilen |
Samstag, 02. Mai 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Verdacht auf Terroranschlag erhärtet sich: Beim verhafteten türkischstämmigen Paar wurden extremistische Aufnahmen mit Gewaltszenen gefunden.

Demonstration gegen Willkür der Beamten: In Baltimore gingen am Samstag Tausende auf die Strasse. Sie feiern die Anklage der sechs Polizisten.

Die sieben letzten Särge von Flug MH17 sind in den Niederlanden eingetroffen. Das Flugzeug der Malaysian Airways war im Juli 2014 in der Ukraine abgestürzt.

Die US-geführte Militärallianz hat im Norden Syriens ein Dorf beschossen. Dabei sind 52 Zivilisten ums Leben gekommen.

Mehr als 6700 Menschen sind beim Erdbeben in Nepal gestorben - darunter 50 ausländische Wanderer oder Bergsteiger.

21 Fälle von H5N2 im Bundesstaat haben den Gouverneur von Iowa veranlasst, den Notstand auszurufen. Der Nachbarbezirk tat das schon letzte Woche.

Die Opferzahl nach dem verheerenden Erdbeben steigt weiter. Von offizieller Seite wird nicht mehr erwartet, noch Überlebende zu bergen.

Der deutsche Geheimdienst hat der NSA nicht nur beim Spionieren geholfen, sondern die beschafften Daten häufig gleich selbst ausgewertet. Dabei hat er sich nicht mit Meta-Daten begnügt.

Einen sofortigen Waffenstillstand, um humanitäre Hilfe in den Jemen zu lassen, das forderte eine Eingabe an den UNO-Sicherheitsrat. Doch dieser kann sich noch nicht zu einer Erklärung durchringen.

Drei Femen-Aktivistinnen haben in Paris eine Kundgebung des rechtsextremen Front National (FN) gestört. Parteichefin Marine Le Pen musste daraufhin ihre Rede unterbrechen.

Indonesien richtete zwei Australier hin. Verhaftet wurden die Drogenschmuggler wegen Hinweisen aus der eigenen Heimat.

Gegen sechs Polizisten, welche an dem Fall des Schwarzen Freddie Gray beteiligt waren, ist Haftbefehl erlassen worden. Einer wird des Mordes mit bedingtem Vorsatz beschuldigt.

Die deutschen Lokführer weisen das Angebot der Bahn als unzureichend zurück. Sie kündigen nun «lange» Streiks an.

Am 7. Mai wählen die Briten ein neues Unterhaus. Gemäss einer Blitzumfrage wollen 42 Prozent am bisherigen Premier festhalten.

Es ist ein seltsames Gefühl, nach dreissig Jahren nach Tansania zurückzukehren. Dar es Salaam, damals ein gelassen-verschlafenes Städtchen, ist zum lauten Moloch geworden.

Das FBI hat der Familie der amerikanischen Geisel Warren Weinstein geholfen, Lösegeld zu zahlen – allerdings vergeblich. Weinstein kam dann bei einem Drohnenangriff im Januar ums Leben.

In Mexiko ist es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Drogenkartellen und Sicherheitskräften gekommen. Es gab Tote und Verletzte. Auch ein Militärhubschrauber wurde beschossen.

Bei den Unterhauswahlen können weder Labour noch Konservative mit einer regierungsfähigen Mehrheit rechnen. Grossbritannien droht eine Zeit ungewohnter politischer Instabilität. Kommentar von Beat Bumbacher

Die meisten Exilkubaner in Miami haben die Idee längst aufgegeben, die Brüder Castro in Havanna zu stürzen. Sie unterstützen Obamas Öffnung als beste Option, um einen friedlichen Übergang zu fördern.

Für Nepals Machtelite ist der Staat ein Mittel zur Selbstbereicherung. Auch deshalb ist das Land nach dem Beben so stark auf Hilfe angewiesen. Die Geber laufen Gefahr, diese Missstände zu verfestigen.

Saudiarabien führt seinen Luftkrieg gegen die Huthi in Jemen unvermindert weiter. Das Land ist von der Umwelt abgeschnitten und erhält keine Hilfe mehr.

Das Ende des Zweiten Weltkriegs stellt eine Zäsur in der Geschichte Europas und der Welt dar. Die neuen Führungsmächte USA und Sowjetunion strebten zunächst ein ausgeglichenes Verhältnis an.

Im Epochenjahr 1945 endet der Zweite Weltkrieg. Die Rote Armee befreit Auschwitz, Deutschland kapituliert, die Alliierten kontrollieren fortan das besiegte Land. Unsere interaktive Timeline nimmt Sie mit an die wichtigsten Schauplätze des letzten Kriegsjahres.

In Mailand ist es im Rahmen der Eröffnung der Weltausstellung Expo zu schweren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten gekommen.