Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. April 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Todesumstände des Afroamerikaners Freddie Gray sind noch ungeklärt. Einem Zeitungsbericht zufolge könnte er sich seine Wunden auch selbst zugefügt haben.

Die konservative Bürgermeister-Kandidatin Esperanza Aguirre will Obdachlose aus Madrid vertreiben. Aber auch Graffiti und Strassenprotesten sagt sie den Kampf an.

Normalerweise geben sich Zeugen aus der rechtsextremen Szene im NSU-Prozess sehr wortkarg. Am 202. Verhandlungstag gab es eine echte Ausnahme.

Taliban-Kämpfer haben vor über zwei Jahren einen Angriff auf Malala Yousafzai verübt und sie dabei schwer verletzt. Ein Gericht hat die zehn Männer nun verurteilt.

Das Video ist viral: In Baltimore verprügelt eine Mutter ihren randalierenden Sohn. Jetzt erzählt der 16-Jährige, wie das für ihn war.

Die Zahl der Toten ist nach dem schweren Beben auf 5500 gestiegen. Alle Einäscherungsplätze am Fluss Bagmati sind belegt - und das schon seit fast einer Woche.

In einer Wohnung eines Ehepaars in Deutschland hat die Polizei eine Rohrbombe und Waffen gefunden. Der Beschuldigte soll Kontakte in die salafistische Szene pflegen.

Eine Abhörstation des deutschen Nachrichtendienstes soll jahrelang für NSA-Spionage gegen europäische Staaten missbraucht worden sein.

Der parteilose Senator aus dem US-Staat Vermont, Bernie Sanders, steigt in den Kampf um das Präsidentenamt ein.

Eine Woche vor Ablauf einer Frist zur Bildung einer Regierung hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erste Koalitionsverträge mit zwei Parteien abgeschlossen.

Nach dem Attentat auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» im Januar will Karikaturist Luz künftig keine Mohammed-Figuren mehr zeichnen. Es interessiere ihn nicht mehr.

Boko Haram hat Hunderte Frauen in ihrer Gewalt. Bei einer Grossoffensive ist dem nigerianischen Militär nun ein Schlag gegen die Terrorgruppe gelungen.

Eine Frau, die ihren demonstrierenden Sohn mit Prügel eindeckte, wird in den USA gefeiert. Sie habe ihn nur beschützen wollen, sagte die Mutter in einem Interview.

Indonesien hat acht Drogenschmuggler exekutiert. Jetzt werden Details darüber bekannt, was sich in den letzten Minuten vor ihrem Tod abgespielt hat.

Der britische Labour-Herausforderer Ed Miliband hat eine Zusammenarbeit mit der schottischen Nationalpartei nach der Wahl am 7. Mai ausgeschlossen. "Wir werden einen solchen Deal nicht haben," sagte Miliband bei einer live im Fernsehen übertragenen Fragestunde.

Deutschland, Frankreich, Russland und die Ukraine halten eine Stabilisierung der brüchigen Waffenruhe in der Ostukraine für notwendig. Die Staatschefs der vier Länder vereinbarten dies in einem Telefongespräch.

In der Türkei sind gegen zwei Richter wegen des Vorwurfs der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung Haftbefehle erlassen worden. Sie werden beschuldigte, der "Hizmet"-Bewegung des Predigers Gülen anzugehören.

Im Fall des in Polizeigewahrsam gestorbenen Afroamerikaners Freddie Gray sind Zweifel an den Todesumständen aufgekommen. Laut der "Washington Post" vom Donnerstag könnte sich der junge Mann auch selbst verletzt haben.

Das gesamte lange Wochenende einschliesslich des 1. Mai wollen Vertreter Griechenlands und seiner Geldgeber über das griechische Reformpaket beraten. In Athen wird mit Hochdruck über die Massnahmen beraten.

Der Aufschwung auf dem US-amerikanischen Arbeitsmarkt hält an: In der vergangenen Woche wurden so wenige Anträge auf Arbeitslosenhilfe gestellt wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr.

Zweieinhalb Jahre nach dem Attentat auf die pakistanische Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai hat ein Gericht in Pakistan zehn Männer zu lebenslanger Haft verurteilt. Das sagte ein Gerichtssprecher in Mingora im Nordwesten Pakistans am Donnerstag.

Die nigerianische Armee hat nach eigenen Angaben etwa 160 weitere Geiseln aus der Gewalt der Islamistengruppe Boko Haram befreit. Es handle sich um etwa 60 Frauen und 100 Kinder, sagte ein Militärsprecher am Donnerstag.

Die EU-Abgeordneten unterstützen die harte Linie der EU-Kommission gegenüber der Schweiz und lehnen Verhandlungen über die Personenfreizügigkeit strikte ab. Dies geht aus einem Entwurf einer Resolution des EU-Parlaments hervor.

Zehntausende Vietnamesen haben am Donnerstag in Ho-Chi-Minh-Stadt den kommunistischen Sieg im Vietnamkrieg gefeiert. Vor genau 40 Jahren, am 30. April 1975, waren Panzer aus dem Norden des Landes durch die eisernen Gitter des damaligen Präsidentenpalastes gerollt.

Eine Woche vor dem Ablauf einer Frist zur Bildung einer Regierung hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Mittwoch erste Koalitionsverträge mit zwei Parteien abgeschlossen. Netanjahus Koalition verfügt damit über 46 von 120 Sitzen im Parlament.

Der parteilose Senator aus dem US-Staat Vermont, Bernie Sanders, steigt in den Kampf um das Präsidentenamt ein. "Ich bewerbe mich in diesen Wahlen, um zu gewinnen", sagte der 73-Jährige in einem Interview mit der Zeitung "USA Today" am Mittwoch.

Unter den fast 300 aus Dschihadistengewalt befreiten Mädchen und Frauen in Nigeria sind Behördenangaben zufolge keine der seit langem gesuchten Schülerinnen aus dem Ort Chibok. Die ehemaligen Geiseln stammten aus dem Dorf Bumsiri im nordöstlichen Bundesstaat Damboa.

Die Finanzierung des Baus der neuen Schutzhülle um die Atomruine in Tschernobyl ist vorerst gesichert. Auf einer Geberkonferenz in London unter deutscher Leitung kamen am Mittwoch insgesamt 530 Millionen Euro zusammen.

Nach dem qualvollen Tod von US-Häftlingen bei Hinrichtungen berät das höchste US-Gericht über die Zulässigkeit einer umstrittenen Giftmischung. Bereits zu Beginn der Beratungen am Mittwoch wurden Meinungsunterschiede deutlich.

In der ersten Rede eines japanischen Regierungschefs vor dem US-Kongress hat Shinzo Abe "tiefe Reue" für die Verbrechen seines Landes im Zweiten Weltkrieg gezeigt. "Unser Handeln hat den Bevölkerungen in asiatischen Ländern Leid zugefügt", sagte Abe am Mittwoch.

Die Finanzierung des Baus der neuen Schutzhülle um die Atomruine in Tschernobyl ist vorerst gesichert. Auf einer Geberkonferenz in London unter deutscher Leitung kamen am Mittwoch insgesamt 530 Millionen Euro zusammen.

Italiens Regierungschef Matteo Renzi hat am Mittwoch auf dem Weg zur Wahlrechtsreform einen Etappensieg errungen. In einer ersten Vertrauensabstimmung über einen Teil des neuen Wahlgesetzes stimmte eine Mehrheit der Abgeordneten dafür. Der Härtetest folgt aber noch.

Nach der Präsidentschaftswahl in Togo erhebt die Opposition Fälschungsvorwürfe. Die Partei CAP 2015 teilte am Mittwoch mit, sie erkenne "die betrügerischen Ergebnisse" nicht an. Ihr Kandidat Jean-Pierre Fabre erklärte sich zum rechtmässig gewählten Präsidenten.

Die weltweit getroffenen Massnahmen gegen Antibiotika-Resistenz reichen nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation WHO bei weitem nicht aus. Nur ein Viertel der Länder habe Pläne, der Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegen Antibiotika zu begegnen.