Schlagzeilen |
Freitag, 24. April 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Deutsche Bank trennt sich von ihrer Mehrheit an der Postbank. Das teilte der Dax-Konzern nach einer mehrstündige Sondersitzung des Aufsichtsrates am späten Freitagabend in Frankfurt mit.

Im Lüneburger Auschwitz-Prozess hat eine Überlebende des Konzentrationslagers dem angeklagten früheren SS-Mann Oskar Gröning die Hand zur Versöhnung gereicht. Sie tat dies als Akt der Selbstheilung und der Selbstbefreiung.

In der 34. Runde in der League 1 erleidet Marseille daheim mit 3:5 gegen Lorient einen herben Rückschlag im Kampf um einen Champions-League-Platz.

Zwei Tore des 23-jährigen Innenverteidiger Stefan Bell innerhalb von drei Minuten in den ersten Halbzeit bedeuten den 2:0-Erfolg für Mainz im Bundesliga-Freitagsspiel gegen Schalke.

Das Schweizer Nationalteam gewinnt in Grenoble das vorletzte WM-Vorbereitungsspiel gegen Frankreich 3:2. Zum Matchwinner avanciert Timo Helbling, der seine ersten beiden Länderspiel-Treffer erzielt.

Angesichts des bevorstehenden Gedenkens in Russland an das Ende des Zweiten Weltkriegs könnten tausende Häftlinge dank einer Amnestie freikommen. Das Unterhaus verabschiedete am Freitag einstimmig eine entsprechende von Präsident Putin vorgelegte Amnestieregelung.

Der Schweizer Torhüter Fabio Coltorti beschert seinem RB Leipzig in der 2. Bundesliga einen Sieg in letzter Minute. Dank des 2:1-Sieges gegen Darmstadt darf Leipzig weiter auf den Aufstieg hoffen.

Die ukrainische Helikopterpilotin Nadja Sawtschenko ist nach neun Monaten Haft in Russland offiziell wegen Mordes angeklagt worden. Sawtschenko soll für den Tod zweier russischer Journalisten letzten Sommer in der Ostukraine verantwortlich sein.

An einer Kundgebung in Bern haben knapp 1000 Menschen den Bundesrat aufgefordert, die Massaker an Armeniern im Jahr 1915 endlich als Völkermord anzuerkennen. Die Landesregierung dürfe Wirtschaftsinteressen nicht höher bewerten als die Ethik.

In Berlin kämpfen die alten Lokale einen schier aussichtslosen Kampf gegen die sich immer weiter ausbreitende Trendgastronomie – aber es gibt sie noch die alten Lokale.

Die chinesische Polizei hat einen Babyhändlerring ausgehoben. Nach Angaben des Ministeriums für öffentliche Sicherheit wurden bei Razzien in sechs Provinzen 64 Babys gerettet.

Zwei Jahre nach dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch mit mehr als 1100 Toten haben Überlebende und Angehörige am Unglücksort an die Katastrophe erinnert. Rund 2000 Menschen kamen zu einer behelfsmässigen Gedenkstätte bei den Ruinen des Fabrikgebäudes.

Der UNO-Hochkommissar für Menschenrechte hat London aufgefordert, gegen das Schüren von Hass in der Boulevardpresse vorzugehen. Anlass war ein Kommentar in der «Sun», in dem Flüchtlinge als «Kakerlaken» bezeichnet wurden.

Die «Nachtwölfe» müssen draussen bleiben: Polen hat die Einreise des russischen Motorradclubs mit guten Beziehungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag abgelehnt.

Der Titelverteidiger Sébastien Ogier scheidet beim vierten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in Argentinien früh aus. Er scheitert schon in der ersten Prüfung.

Die Beschlüsse des EU-Gipfels zur Flüchtlingskrise sind auf Kritik gestossen. Das Treffen der Staats- und Regierungschefs in Brüssel sei «eine Gesichtswahrungs-, keine Lebensrettungsoperation» gewesen, erklärte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Mehr als 1000 Menschen aus Burundi sind über Nacht aus Angst vor gewaltsamen Auseinandersetzungen bei der bevorstehenden Präsidentenwahl ins Nachbarland Ruanda geflohen. Damit sind im Laufe der letzten Wochen fast 12'000 Menschen aus dem Land geflohen.

In einer Gedenkfeier mit hochkarätigen Gästen verabschiedet sich die Hansestadt Lübeck am 10. Mai von Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Die Hauptrede soll US-Schriftsteller John Irving halten.

Das südafrikanische Parlament setzt seine Sitzungen ab kommender Woche aus, damit die Abgeordneten in ihren Wahlkreisen gegen Fremdenhass aktiv werden können.

Die italienische Polizei hat 18 Anhänger des islamistischen Terrornetzwerks Al-Kaida aufgespürt. Diesen sollen sich an Anschlägen in Pakistan beteiligt und ein Attentat auf den Vatikan geplant haben.

NGOs kritisieren das beschränkte Einsatzgebiet der Rettungsschiffe. Auch Angela Merkel und der Vatikan haben Vorbehalte.

Die Finanzminister der Euro-Gruppe erzielten bei ihrem Treffen in Riga keine Einigung – doch Griechenland bräuchte die letzte Rate aus dem Rettungspaket eigentlich noch diesen Monat.

Italienische Ermittler haben Drahtzieher der Flüchtlingsüberfahrten im Mittelmeer identifiziert. Mitgeschnittene Telefongespräche dokumentieren Skrupellosigkeit und Zynismus der Menschenschmuggler.

Die Abgeordneten sollen Zeit haben, sich gegen Fremdenhass einzusetzen.

Die Polarisierung zwischen den amerikanischen Parteien war noch nie so gross wie heute. Eine Grafik zeigt eindrücklich, wie sich Demokraten und Republikaner auseinandergelebt haben.

Würden die Massaker an den Armeniern vor 100 Jahren als Völkermord anerkannt, müsste die Türkei mit juristischen und wirtschaftlichen Folgen rechnen.

Die Gedenkfeier zum «Kommando Holger Meins» in der deutschen Botschaft ruft in Erinnerung, wie hoch der Preis für Sicherheit ist.

Schweigeminute und bewegende Worte: Vor hundert Jahren begingen Truppen des Osmanischen Reichs den Genozid an den Armeniern. An der Gedenkfeier nehmen auch Schweizer Parlamentarier teil.

Als Reaktion auf die jüngste Flüchtlingskatastrophe haben die EU-Länder die Mittel für die Grenzmission Triton erhöt. Amnesty International und Co. werfen Brüssel vor, so lediglich die Katastrophe «aussitzen» zu wollen.

Obama übernimmt die Verantwortung für eine tödliche Fehlentscheidung, bei der zwei Entwicklungshelfer aus den USAund Italien sterben. Der Drohnenangriff galt dem Terrornetzwerk Al-Qaida.

Überlebende des Flüchtlingsunglückes haben Schreckliches berichtet: Die Schleuser hätten sie schlimm misshandelt – einige bis zum Tod.

Israelische Panzer erwiderten einen Raketenangriff aus dem Gazastreifen. Verletzt wurde niemand.

Auf das US-Verteidigungsministerium wurde ein Cyberangriff verübt. Die Angreifer aus Russland konnten innert 24 Stunden abgewehrt werden.

Am Flüchtlingsgipfel in Brüssel einigen sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf zusätzliche Schiffe im Mittelmeer und verstärkte Jagd auf die Schlepper.

Der tschetschenische Präsident Ramsan Kadyrow erteilte einen Schiessbefehl gegen russische Eindringlinge. Für Moskau ist das «inakzeptabel».

Beim EU-Sondergipfel zur Flüchtlingskrise standen die Staats- und Regierungschefs unter Handlungsdruck. Ergebnisse liegen vor – auch militärische Gewalt gilt als Option.

Die USA haben Kriegsschiffe vor die Küsten des Bürgerkriegslandes verlegt. Zu den Gründen machen sie widersprüchliche Angaben.

Der frühere US-Geheimdienstchef und hochdekorierte General David Petraeus muss unter anderem wegen Geheimnisverrats zudem 100'000 Dollar Strafe bezahlen.

Fünf lange Monate nach ihrer Nominierung durch US-Präsident Barack Obama hat der Senat Loretta Lynch als Justizministern bestätigt. Der Entscheid war jedoch knapp.

Der 24-Jährige, der in Frankreich Anschläge auf Kirchen geplant hatte, war als Islamist bereits im Visier des Geheimdienstes – und konnte sich doch unbemerkt ein gewaltiges Waffenarsenal zulegen.