Schlagzeilen |
Montag, 13. April 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum fünften Mal haben sich die Aussenminister der Ukraine und Russlands mit den deutschen und französischen Amtskollegen in Berlin getroffen.

Hillary Clinton will amerikanische Präsidentin werden. USA-Experte Dieter Ruloff rechnet ihr gute Chancen aus.

Lediglich 10'000 Pegida-Anhänger demonstrierten am Montag in Dresden. Der niederländische rechtspopulist Geert Wilders brachte nicht den erhofften Zulauf.

US-Senator Marco Rubio kandidiert als Obamas Nachfolger. Der 43-Jährige wurde in Florida stark durch die rechtskonservative Tea-Party-Bewegung unterstützt.

Der Niederländer Geert Wilders besucht den Pegida-Chef Lutz Bachmann in Dresden. Von einem gemeinsamen Auftritt wollen beide profitieren.

Russland hebt sein Verbot für die Lieferung hoch entwickelter Luftabwehrraketen an den Iran auf. Als Grund nannte Moskau Fortschritte in den Atomverhandlungen.

Der Gründer des rechtsextremen Front National, Jean-Marie Le Pen, hat im offenen Streit mit seiner Partei einen Rückzieher gemacht. Er gibt seiner Enkelin den Vorrang.

«Spital auf der rechten Seite» oder «stille Botschaft an Kuba». Auf Twitter wird gerätselt und gespottet, was das Wahlkampf-Logo von Hillary Clinton bedeutet.

Ein 9-jähriges Mädchen wurde von zehn Kämpfern der Terror-Miliz Islamischer Staat vergewaltigt. Jetzt ist es schwanger und fürchtet um sein Leben.

Im Kriegsgebiet Ostukraine ist bei neuen Gewaltexzessen zwischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten ein Journalist getötet worden.

Im US-Staat Oklahoma hat ein weisser Hilfssheriff einen am Boden liegenden Afroamerikaner erschossen. Der Vorfall ist in einem Video aufgezeichnet.

Die Rüstungsausgaben sind weltweit erneut zurückgegangen - aber nicht überall. In Osteuropa und im Nahen Osten wird laut einem Bericht mehr in Waffen investiert.

Drei Monate nach dem Attentat auf «Charlie Hebdo» gilt in Frankreich weiterhin die höchste Terrorstufe. Die Spezialeinheiten sind erschöpft. Das könnte gravierende Folgen haben.

Sie tritt an. Unter den Demokraten gibt es kaum Konkurrenz. Und doch dürfte es für Hillary Clinton im Rennen um das Weisse Haus nicht einfach werden. Auch wegen ihr selbst.

Mit dem 2:0 gegen Newcastle zum Abschluss der 32. Runde in der Premier League festigen die «Reds» ihren fünften Tabellenplatz und sind weiter auf europäischem Kurs.

Das Filmfest Cannes startet in diesem Jahr mit einem Werk der Französin Emmanuelle Bercot. Es sei das erste Mal, dass das Festival mit einem von einer Frau gedrehten Film eröffnet werde, teilten die Festspiele am Montag mit.

Ein Auftritt des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders hat der islamkritischen Pegida-Bewegung in Dresden nicht den erhofften Zulauf beschert. Mit etwa 10'000 Teilnehmern blieb die Kundgebung am Montagabend weit hinter den Erwartungen der Veranstalter.

Zum fünften Mal haben sich die Aussenminister der Ukraine und Russlands mit ihren deutschen und französischen Amtskollegen in Berlin getroffen. Sie wollen den vor zwei Monaten in Minsk vereinbarten politischen Prozess wieder in Gang bringen.

Bei den verheerenden Wald- und Steppenbränden in Süd- und Ost-Sibirien sind nach Angaben russischer Behörden mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte Menschen mussten medizinisch versorgt werden, mehr als 1000 Häuser verbrannten.

Neben der Abholzung des Regenwaldes droht dem Amazonasgebiet laut der Umweltorganisation WWF eine neue Gefahr durch den geplanten Bau von 250 Wasserkraftwerken. Sollten die Pläne verwirklicht werden, blieben nur drei frei fliessende Zubringerflüsse des Amazonas übrig.

Kevin Fiala kehrt nach zwei Wochen Rückversetzung wieder in die NHL zurück.

Einen Tag nach der Demokratin Hillary Clinton hat der republikanische US-Senator Marco Rubio ebenfalls seinen Hut für den Kampf ums Weisse Haus in den Ring geworfen. Ein Berater kündigte Rubios Kandidatur um das Präsidentenamt am Montag an, wie US-Medien berichteten.

Mit der in 55 Sprachen übersetzten «Blechtrommel» schrieb Günter Grass Weltliteratur, als gesellschaftspolitischer Moralist erregte er Widerspruch. Am Montag erlag der Nobelpreisträger mit 87 Jahren im Kreise seiner Familie den Folgen einer Infektion.

Auf dem Mars gibt es möglicherweise auch heute noch flüssiges Wasser. Darauf deuten Messungen des Marsrovers «Curiosity», wie ein internationales Forscherteam im Fachblatt «Nature Geoscience» berichtet.

Andreas Evers wird vom liechtensteinischen Skiverband als neuer Speed-Trainer verpflichtet. Der frühere Erfolgscoach der österreichischen Abfahrer um Hermann Maier tritt sein Amt im Mai an.

Den am Montag verstorbenen Günter Grass hat in den fünfziger und sechziger Jahren viel mit der Schweiz verbunden. In erster Ehe war er mit der Lenzburger Tänzerin Anna Schwarz verheiratet. Es heisst sogar, ein Aargauer Kind habe ihn zum Blechtrommler Oskar inspiriert.

Knapp einen Monat vor der Parlamentswahl in Grossbritannien hat Oppositionsführer Ed Miliband am Montag sein Wahlprogramm vorgestellt. Darin bemüht sich die Labour-Partei vor allem, ihren wirtschaftspolitischen Ruf zu verbessern.

Ein türkisches Gericht hat eine niederländische Journalistin vom Vorwurf der Terror-Propaganda freigesprochen. Das bestätigte der Anwalt von Frederike Geerdink der Deutschen Presse-Agentur kurz nach der Urteilsverkündung in der südosttürkischen Stadt Diyarbakir.

Bauarbeiter in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben einem Zeitungsbericht zufolge eine Baustelle und 17 Fahrzeuge in Brand gesetzt. Einer ihrer Kollegen sei zuvor aus dem fünften Stock in den Tod gestürzt, berichtete die Zeitung «The National».

Der Gründer des rechtsextremen Front National (FN) in Frankreich, Jean-Marie Le Pen, hat im offenen Streit mit seiner Partei einen Rückzieher gemacht. Er verzichtet auf eine Kandidatur bei den Regionalwahlen im Dezember.

Die Waadtländerin Simona De Silvestro verpasst ihren zweiten Podiumsplatz im Rahmen der IndyCar-Serie nur knapp. Beim GP Louisiana in Avondale belegt die 26-Jährige Platz 4.

Noch vor der Erstausstrahlung sind vier Folgen des US-Serienhits «Game of Thrones» als Raubkopie im Netz gelandet. Die Episoden tauchten gemäss «Variety» einen Tag vor dem Start der fünften Staffel beim Bezahlsender HBO am Sonntag zum Download auf.

Aus dem US-Bundesstaat Oklahoma wird ein neuer Fall tödlicher Polizeigewalt gemeldet. In der Stadt Tulsa griff ein 73-jähriger weisser Reserveoffizier bei einer Razzia statt zu seinem Elektroschocker zu einer Pistole und schoss auf einen flüchtenden schwarzen Mann.

Im Sudan haben die dreitägigen Präsidenten-, Parlaments- und Regionalwahlen begonnen. Es gilt als sicher, dass der langjährige Präsident Omar al-Baschir für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt wird. Gegen ihn treten 15 Bewerber an, die kaum bekannt sind.