Schlagzeilen |
Freitag, 10. April 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Panama dürften Raul Castro und Barack Obama aufeinandertreffen. Was ist daran so historisch? Und was ist von diesem Treffen zu erwarten? Ist es wirklich so wichtig?

Ein junger US-Bürger will als Gotteskrieger einen Militärstützpunkt zerstören und dabei sterben. Doch er tappt in eine Falle des FBI, die mit zweifelhaften Methoden errichtet wurde.

Traumatisierte Flüchtlinge aus Jarmuk suchen Schutz in einer Schule in Damaskus. Ihre Geschichten erschüttern und veranschaulichen die Unmenschlichkeit des IS.

Erst war sie First Lady, dann Senatorin und Aussenministerin: Nächstes Jahr könnte Hillary Clinton zur ersten US-Präsidentin gewählt werden - wenn sie den Wahlmarathon übersteht.

Die USA und Kuba nähern sich zaghaft an. Die Beziehung der kubanischen Bevölkerung zu ihrer Machthaber-Familie sieht da anders aus.

Zuerst fiel der IS in das Flüchtlingslager Jarmuk in der syrischen Hauptstadt ein. Jetzt sollen palästinensische Milizen einen Grossteil des Stadtteils zurückerobert haben.

Die Website des französischen TV-Senders war am Freitagmorgen nicht aufrufbar. Erst am Donnerstag hatte eine Cyberattacke TV5Monde komplett lahmgelegt.

Fünf nordische Staaten im Westen Russlands werden künftig militärische Kräfte bündeln. Die Sicherheitslage soll sich durch Abschreckung verbessern.

Um das Verhältnis zwischen der USA und Kuba zu verbessern, will das US-Aussenministerium den Inselstaat von der Liste der Terrorismus-Unterstützer streichen.

Furiose Familienfehde beim französischen Front National: Partei-Gründer Jean-Marie Le Pen wehrt sich vehement gegen den Parteiausschluss, mit dem seine Tochter Marine droht.

Funkaufnahmen geben einen Eindruck, wie kaltblütig Michael Slager den Schwarzen Walter Scott erschossen hat. Bereits im Jahr 2013 fiel der Polizist wegen übermässiger Gewalt auf.

Eine Woche nach der als Durchbruch gefeierten Rahmenvereinbarung ist eine Einigung über das iranische Atomprogramm wieder in der Schwebe.

Griechenland verhandelt nach Angaben von Regierungschef Alexis Tsipras mit Russland über eine Beteiligung an geplanten Privatisierungen in dem verschuldeten EU-Land.

Zwischen Schweden und Saudi-Arabien ist ein diplomatischer Streit eskaliert und treibt mitunter merkwürdige Blüten. Vier Zwergseidenäffchen könnten das bestätigen.

Oliver Zaugg stürzt auf der 5. Etappe der Baskenland-Rundfahrt schwer und wird in ein Spital in San Sebastian gebracht. Nähere Angaben zu seinen Verletzungen liegen noch nicht vor.

Am ersten Trainingstag zum Motorrad-GP von Amerika in Austin klassiert sich vom Schweizer Moto2-Quintett nur Dominique Aegerter als Zehnter in den Top Ten. Randy Krummenacher wird 13., Tom Lüthi 15.

Die AS Monaco gewinnt in der 32. Runde der Ligue 1 auswärts gegen Caen mit 3:0, verliert aber ihren Captain Jérémy Toulalan mit einer Oberschenkelverletzung.

Valentin Stocker sichert Hertha Berlin im Freitagsspiel der 28. Bundesliga-Runde einen Punkt. Der Schweizer Internationale trifft auswärts in Hannover in der 83. Minute zum 1:1-Schlussresultat.

Die US-Bundespolizei FBI hat einen mutmasslichen Sympathisanten der Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) festgenommen. Der Mann soll einen Anschlag auf einen Militärstützpunkt geplant haben. Die Ermittlungen stützten sich auf zweifelhafte Methoden.

Der mächtigste ist nicht zugleich der reichste Mann der Welt: US-Präsident Barack Obama und seine Ehefrau Michelle haben im vergangenen Jahr insgesamt rund 477'000 Dollar verdient. Das Weisse Haus veröffentlichte am Freitag die Steuererklärung der Obamas.

Der Basketballer Thabo Sefolosha muss sein gebrochenes, rechtes Wadenbein operieren lassen. Damit verpasst er die restlichen vier Qualifikationsspiele sowie die Playoffs mit den Atlanta Hawks.

Der Krieg im Jemen macht die Lage der Bevölkerung immer unerträglicher. Nothelfer der Vereinten Nationen forderten eine Kampfpause zur Versorgung notleidender Menschen.

Bei Zusammenstössen mit der israelischen Armee im Süden des israelisch besetzten Westjordanlandes ist am Freitag ein Palästinenser getötet worden. Zwei weitere wurden verletzt.

Der Angriff auf die IT-Systeme des Frankofonie-Senders TV5 Monde lässt Frankreich aufschrecken. Mehr Aufmerksamkeit ist gefragt.

27 Meter hoch, 72 Meter breit und 335 Tonnen schwer: Der imposante Nachbau der Chinesischen Mauer für die Bregenzer Festspiele 2015 steht. Das Bauwerk ist das zentrale Bühnenelement für die Oper «Turandot» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini.

Neue Verwirrung um Thomas Tuchel: Nach dem Verzicht auf ein Engagement bei RB Leipzig weisen der Coach und der HSV eine Einigung zurück. Gespräche hat es jedoch gegeben.

Die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) hat Angaben eines ihrer Vertreter zurückgewiesen, wonach die Palästinenser in die Kämpfe im syrischen Flüchtlingslager Jarmuk eingreifen könnten.

In Pakistan ist ein Mann freigelassen worden, der als ein Drahtzieher des Überfalls auf die indische Finanzmetropole Mumbai im Jahr 2008 gilt. Bei dem Anschlag waren damals 166 Menschen getötet worden.

Carrefour profitiert von der anziehenden Konjunktur in Europa. Der grösste Detailhändler des Kontinents steigerte den bereinigten Umsatz im ersten Quartal um 3,2 Prozent auf 21 Mrd. Euro. Laut Konzernangaben hat sich vor allem der französische Heimmarkt erholt.

An der Küste Japans haben sich Helfer der Küstenwache und Anwohner am Freitag verzweifelt um die Rettung von knapp 150 gestrandeten Breitschnabeldelfinen bemüht.

Erstmals seit mehr als 50 Jahren haben sich die Aussenminister der USA und Kubas getroffen. Kurz vor Beginn des Amerika-Gipfels seien US-Ressortchef John Kerry und sein kubanischer Amtskollege Bruno Rodríguez zu einem ausführlichen Gespräch zusammengekommen.

Der Gründer und Ehrenvorsitzende des rechtsextremen Front National (FN) in Frankreich, Jean-Marie Le Pen, will sich nicht aus der Politik zurückziehen. Er wies am Freitag eine entsprechende Aufforderung seiner Tochter und Nachfolgerin im Parteivorsitz zurück.

Österreich macht Schluss mit seinem Ruf als eines der letzten «Raucherparadiese» und führt ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie ein. Gelten soll es allerdings erst ab Mai 2018. Einen entsprechenden Gesetzentwurf präsentierte die Regierung am Freitag in Wien.

Der von einem weissen US-Polizisten getötete Afroamerikaner war vor den tödlichen Schüssen in der Stadt North Charleston während einer Verkehrskontrolle geflüchtet. Dies zeigt ein am Donnerstag von der Polizei im Bundesstaat South Carolina veröffentlichtes Video.