Schlagzeilen |
Montag, 06. April 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Anführer der radikal-islamischen Hisbollah-Miliz hat die vorläufige Übereinkunft im Streit über das iranische Atomprogramm begrüsst. Das Atomabkommen werde ohne Zweifel wichtig für die Region sein.

Titelverteidiger Manchester City muss in der Meisterschaft einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Bei Crystal Palace unterliegen die Citizens am Montagabend mit 1:2.

Im Prozess um den Anschlag auf den Bostoner Marathonlauf hat die Staatsanwaltschaft den überlebenden mutmasslichen Attentäter Dschochar Zarnajew in ihrem Schlussplädoyer als islamistischen Terroristen dargestellt.

Das mit einer schweren Wirtschaftskrise kämpfende Russland will als Gastgeber der WM 2018 die Ausgaben um 27 Milliarden Rubel (etwa 456 Mio. Franken) kürzen.

300 im Norden Syriens verschleppte kurdische Männer sind offenbar wieder frei. Die «islamistischen Gruppen, die die Männer festhielten» hätten sie wieder auf freien Fuss gesetzt, sagte ein Sprecher der kurdischen Partei PYD der Nachrichtenagentur Reuters am Montag.

Der UNO-Sicherheitsrat hat den Beschuss des palästinensischen Flüchtlingslagers Jarmuk bei Damaskus durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verurteilt. «Wir verurteilen aufs Schärfste die Verbrechen gegen 18'000 Zivilisten», sagte eine Sprecherin in New York.

Michael Matthews gewinnt in Bilbao im Spurt des Feldes die Start-Etappe der 55. Baskenland-Rundfahrt. Gleichzeitig übernimmt der Australier auch das erste Leadertrikot.

Stefanie Vögele scheitert zum Auftakt der Sand-Saison beim WTA-Turnier in Charleston (USA) gleich in der ersten Runde. Die Aargauerin unterliegt der Kasachin Jaroslawa Schwedowa 5:7, 2:6.

Die türkischen Behörden sperren den Zugang zu Twitter und Youtube. Der Leiter der Behörde für Informationstechnologie, Tayfun Acarer, bestätigte dies der Zeitung «Hürriyet». Acerer sagte, Facebook sei von der Sperre nicht mehr betroffen.

Die geplante Neuauflage des TV-Serienklassikers «Twin Peaks» wird ohne Regisseur David Lynch auskommen müssen. Der 69-Jährige erklärte am Sonntag auf Twitter, er werde sich aus finanziellen Gründen 25 Jahre nach der Erstausstrahlung nicht an dem Remake beteiligen.

In der NBA kommen die Houston Rockets bei den Oklahoma City Thunder zu einem 115:112-Sieg. Der Genfer Clint Capela muss nach zuletzt drei Einsätzen in Folge wieder auf der Ersatzbank Platz nehmen.

Mark Streit feiert mit den Philadelphia Flyers gegen die Pittsburgh Penguins einen 4:1-Heimsieg. Der Berner Verteidiger lässt sich dabei seine Assists Nummer 38 und 39 in dieser Saison gutschreiben.

Martina Hingis gewinnt in Miami ihren 43. Doppeltitel auf der WTA Tour. An der Seite von Sania Mirza bezwingt sie im Final die als Nummer 2 gesetzten Makarowa/Wesnina 7:5, 6:1.

Mit einer neuen Formation krönt sich Schwedens Topcurler Niklas Edin in Halifax wie 2013 in Victoria (Ka) zum Weltmeister. In der Revanche zum letztjährigen WM-Final siegt Schweden gegen Norwegen 9:5.

Olympique Marseille verliert im Spitzenkampf der Ligue 1 trotz zweimaliger Führung 2:3 gegen Meister Paris St-Germain. Die Pariser bleiben damit mit einem Punkt Vorsprung auf Lyon an der Spitze.

Valentin Stocker weist Hertha Berlin mit seinem ersten Bundesliga-Tor den Weg zum 2:0-Sieg gegen Aufsteiger Paderborn. Augsburg und Schalke trennen sich torlos unentschieden.

Mit einem 9:1-Kantersieg gegen den Tabellenvorletzten Granada bleibt Real Madrid auf Tuchfühlung mit Leader Barcelona. Mann des Spiels ist Weltfussballer Cristiano Ronaldo mit fünf Toren.

Die Weltnummer 1 Novak Djokovic ist aktuell nicht zu stoppen: Novak Djokovic triumphiert nach dem Australian Open und Indian Wells auch in Miami, mit einem 7:6, 4:6, 6:0-Finalsieg gegen Andy Murray.

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft gewinnt ein Testspiel im schwedischen Eskilstuna gegen den WM-Dritten 3:1.

Im Mittelmeer sind am Samstag mehr als 1800 Bootsflüchtlinge gerettet worden, die zwischen Sizilien und der libyschen Küste in Seenot geraten waren. Laut der italienischen Küstenwache wurden rund 1500 Flüchtlinge von Küstenwache und Militär aus drei Booten gerettet.

Janet Hamlin zeigt in ihren Arbeiten die surreale Parallelwelt der US-Terrorjustiz. Diese ist vor allem eines: quälend – quälend langsam.

Die Kämpfe um die südjemenitische Hafenstadt Aden haben eine humanitäre Krise ausgelöst. Auch Bewohner der Hauptstadt Sanaa leiden. Der UN-Sicherheitsrat hat eine Sitzung verschoben.

Vertreter der syrischen Regierung und der von ihr geduldeten Opposition haben in Moskau mehrtägige Gespräche aufgenommen – mit bescheidenen Zielen.

Nachdem ein Staatsanwalt als Geisel genommen und getötet worden war, reagierten die türkischen Behörden. Auch Facebook war nicht zugänglich – allerdings nur kurz.

Fast 150 tote Studenten: Das Entsetzen in Kenia nach einem der schlimmsten Terroranschläge ist gross. Derweil werden immer mehr Details zu einem der Angreifer bekannt.

Rache für das Uni-Massaker in Garissa: Zwei kenianische Kampfjets haben Al-Shabaab-Stellungen in Gondodowe und Ismail in Somalia angegriffen.

Heute ist der erste Jahrestag des Aufstands prorussischer Separatisten im Osten der Ukraine. Für Putin ist die Rechnung aufgegangen.

Erstmals in seiner Geschichte macht Kalifornien angesichts extremer Dürre seinen Bürgern Vorschriften zum Wasserverbrauch. Gouverneur Jerry Brown rechtfertigt sich nun in einem Interview für die Massnahmen.

Ein Politikersohn und Anwalt war einer der Attentäter von Kenia. Die radikalen Islamisten der Al-Shabaab rekrutieren ihre Anhänger auch in den oberen Bildungsschichten Kenias.

In Kenia wächst nach dem Massaker durch die Al-Shabaab-Miliz die Wut über Polizei und Politik. Statt Sondereinheiten wurden laut Medien zuerst der Polizeichef und der Innenminister eingeflogen.

Verschiedene Kampfparteien liefern sich Gefechte um das Flüchtlingscamp Jarmuk in Syrien. Die Zivilisten stehen zwischen den Fronten, Hunderte haben die Flucht ergriffen.

Die Republikaner mögen den Mann im Weissen Haus verachten. Aber sie bewundern, wie er die Präsidentschaftswahlen gewonnen hat.

Der Atomvertrag spaltet nicht nur die Lager in den USA, sondern auch im Iran: Hardliner sehen den Vertrag als Desaster für das Land. Im Staatsfernsehen beschwichtigt der iranische Aussenminister nun die Kritiker.

Russland hat dem UNO-Sicherheitsrat eine Resolution für einen Unterbruch der saudischen Luftangriffe im Jemen vorgelegt. Diese finden bei einem Teil der Vetomächte aber bislang Zuspruch.

Eine Studentin hat das Massaker in Kenia überlebt. Präsident Kenyatta kündigt eine harte Reaktion auf den Terrorangriff an.

Ein Jahr der Strafen: Der Westen verhängt Sanktionen gegen Russland. Sie zeigen Wirkung – aber nicht unbedingt die beabsichtigte.

Ein früherer Lehrer führt islamistische Terroristen an. Er gilt als höflich, ruhig, gebildet – und soll den blutigen Anschlag auf eine Hochschule in Kenia befohlen haben.

Zu vage, zu einseitig: Mit Skepsis nahmen die iranischen Medien die Grundsatzvereinbarung im Atomstreit auf. Ausserdem stimmten die Angaben der USA und der iranischen Delegation nicht überein.

Der Präsident des EU-Parlaments kritisiert den griechischen Ministerpräsidenten. Tsipras will in Moskau an Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des Kriegsendes teilnehmen.

Für den bisher glücklosen US-Aussenminister John Kerry könnte nach Lausanne alles besser werden. Dazu müssen aber noch ein paar Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.