Schlagzeilen |
Sonntag, 05. April 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Nordirak ist am Sonntag ein Radiosender eigens für Flüchtlinge auf Sendung gegangen. Ziel von Radio al-Salam ("Radio für den Frieden") sei es unter anderem, praktische Hilfe im täglichen Leben der Flüchtlinge zu geben.

Im Mittelmeer sind am Samstag mehr als 1800 Bootsflüchtlinge gerettet worden, die zwischen Sizilien und der libyschen Küste in Seenot geraten waren. Laut der italienischen Küstenwache wurden rund 1500 Flüchtlinge von Küstenwache und Militär aus drei Booten gerettet.

Vier Tage nach dem Massaker durch die islamische Terrorgruppe Al-Shabaab aus Somalia hat in Kenia eine dreitägige Staatstrauer begonnen. Die Flaggen wehten am Sonntag auf halbmast.

Bei einem Bombenanschlag auf einen Kontrollposten in Kairo ist ein Polizist getötet worden. Zwei weitere Menschen seien bei dem Anschlag auf einer Brücke verletzt worden.

Der UNO-Sicherheitsrat hat die Entscheidung über eine humanitäre Feuerpause im Jemen aufgeschoben. Russland hatte zuvor auf der Sondersitzung des Gremiums vorgeschlagen, dass Saudi-Arabien und seine Verbündeten ihre Luftangriffe auf Ziele im Jemen vorerst stoppen.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat im US-Fernsehen seine massive Kritik am Atom-Deal mit dem Iran erneuert. Er bezeichnet ihn als "Bedrohung für Israels Überleben".

Trotz strömenden Regens sind Tausende zur Ostermesse mit dem Papst auf den Petersplatz in Rom gekommen. In seiner Osterbotschaft würdigt Franziskus die Atomvereinbarung mit dem Iran - und erinnerte an die schwierige Situation im Nahen Osten.

Etwa 2000 Palästinenser sind aus dem weitgehend von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) kontrollierten Flüchtlingslager Jarmuk im Süden der syrischen Hauptstadt Damaskus in Sicherheit gebracht worden.

Tausende von Christen aus aller Welt haben am Sonntag im Heiligen Land Ostern gefeiert. In der Grabeskirche in Jerusalem zelebrierte der lateinische Patriarch Fuad Twal am Morgen die Messe zur Auferstehung von Jesus Christus.

Vier Tage nach dem Massaker der somalischen Al-Shabaab-Miliz an der Universität des kenianischen Garissa ist scharfe Kritik an der langsamen Reaktion der Einsatzkräfte laut geworden. Zeitungen berichteten, die Spezialkräfte der Polizei hätten sieben Stunden gebraucht, um aus der Hauptstadt Nairobi an den Tatort im Norden des Landes zu gelangen.

Papst Franziskus hat gemeinsam mit Tausenden Gläubigen und Pilgern die Osternacht im Petersdom gefeiert. Mit der Zeremonie erinnerten die Menschen an die Auferstehung Jesu.

Nach dem Massaker mit 148 Toten in einer Universität in Kenia droht die somalische Al-Shabaab-Miliz mit weiterer Gewalt. Präsident Uhuru Kenyatta kündigte eine harte Reaktion an.

Russland hat laut Diplomaten im UNO-Sicherheitsrat einen Resolutionsentwurf vorgelegt, der die Aussetzung der Luftangriffe von Saudi-Arabien und seinen Verbündeten im Jemen fordert. Die Kampfpause solle erlauben, Ausländer aus dem Jemen in Sicherheit zu bringen.

Die prorussischen Separatisten im Osten der Ukraine haben in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsidenten François Hollande ein Ende der Finanzblockade durch Kiew gefordert.

Nach dem Brand in einem geplanten Flüchtlingsheim im Bundesland Sachsen-Anhalt hat der deutsche Justizminister Heiko Maas die Bürger zu Zivilcourage aufgerufen. "Wenn Flüchtlingsheime brennen, ist das beschämend", sagte der Politiker.

Ägyptens früherer Langzeitmachthaber Husni Mubarak muss sich in einem neuen Prozess wegen Korruption verantworten. Das Verfahren gegen ihn und seine beiden Söhne Gamal und Alaa begann am Samstag vor einem Gericht in Kairo.

Die Rahmenvereinbarung zu Irans Atomprogramm ist in der iranischen Presse teilweise mit Skepsis aufgenommen worden. Konservative Zeitungen äusserten insbesondere Kritik an den vagen Bestimmungen zur Aufhebung der in dem Streit verhängten Finanz- und Handelssanktionen.

Mehr als 200 Aktivisten und Angehörige von Opfern der "Sewol"-Fährkatastrophe in Südkorea haben kurz vor dem ersten Jahrestag der Tragödie einen Protestmarsch gestartet. Sie wollen damit den Druck auf die Regierung erhöhen, eine unabhängige Untersuchung einzurichten.

Nach der Grundsatz-Einigung im Atomstreit mit dem Iran bemüht sich US-Präsident Barack Obama, Vorbehalte in den arabischen Staaten zu zerstreuen. Zu diesem Zweck telefonierte Obama am Freitag mit Staatschefs mehrerer Golf-Emirate.

Nach der Rückeroberung der irakischen Stadt Tikrit aus der Gewalt der Extremistenmiliz Islamischer Staat ist es den Behörden zufolge zu schweren Plünderungen und Brandstiftungen gekommen. Schiitische Milizen sollen Läden und Wohnhäuser ausgeraubt und angezündet haben.

Valentin Stocker weist Hertha Berlin mit seinem ersten Bundesliga-Tor den Weg zum 2:0-Sieg gegen Aufsteiger Paderborn. Augsburg und Schalke trennen sich torlos unentschieden.

Mit einem 9:1-Kantersieg gegen den Tabellenvorletzten Granada bleibt Real Madrid auf Tuchfühlung mit Leader Barcelona. Mann des Spiels ist Weltfussballer Cristiano Ronaldo mit fünf Toren.

Die Weltnummer 1 Novak Djokovic ist aktuell nicht zu stoppen: Novak Djokovic triumphiert nach dem Australian Open und Indian Wells auch in Miami, mit einem 7:6, 4:6, 6:0-Finalsieg gegen Andy Murray.

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft gewinnt ein Testspiel im schwedischen Eskilstuna gegen den WM-Dritten 3:1.

Im Mittelmeer sind am Samstag mehr als 1800 Bootsflüchtlinge gerettet worden, die zwischen Sizilien und der libyschen Küste in Seenot geraten waren. Laut der italienischen Küstenwache wurden rund 1500 Flüchtlinge von Küstenwache und Militär aus drei Booten gerettet.

Nach den Unwettern im Norden Chiles geht die Suche nach möglichen Toten weiter. Noch immer werden 125 Menschen vermisst. Die Zahl der Todesopfer stieg inzwischen auf 25, wie der Katastrophenschutz Onemi mitteilte.

Der Norweger Alexander Kristoff gewinnt die Flandern-Rundfahrt nach einem überlegen geführten Zweier-Sprint gegen Niki Terpstra. Martin Elmiger wird als bester Schweizer Zehnter.

Vier Tage nach dem Massaker durch die islamische Terrorgruppe Al-Shabaab aus Somalia hat in Kenia eine dreitägige Staatstrauer begonnen. Die Flaggen wehten am Sonntag auf halbmast.

Bei einem Bombenanschlag auf einen Kontrollposten in Kairo ist ein Polizist getötet worden. Zwei weitere Menschen seien bei dem Anschlag auf einer Brücke verletzt worden.

Nach zwei Niederlagen in den Playoffs reicht es den erfolgsverwöhnten kanadischen Curlern an der WM im heimischen Halifax nur zur Bronzemedaille.

Der UNO-Sicherheitsrat hat die Entscheidung über eine humanitäre Feuerpause im Jemen aufgeschoben. Russland hatte zuvor auf der Sondersitzung des Gremiums vorgeschlagen, dass Saudi-Arabien und seine Verbündeten ihre Luftangriffe auf Ziele im Jemen vorerst stoppen.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat im US-Fernsehen seine massive Kritik am Atom-Deal mit dem Iran erneuert. Er bezeichnet ihn als «Bedrohung für Israels Überleben».

Trotz strömenden Regens sind Tausende zur Ostermesse mit dem Papst auf den Petersplatz in Rom gekommen. In seiner Osterbotschaft würdigt Franziskus die Atomvereinbarung mit dem Iran - und erinnerte an die schwierige Situation im Nahen Osten.

Jelena Isinbajewa will mit einem Knall von der Weltbühne abtreten. Bei den Olympischen Spielen in Rio strebt sie einen Sprung über 5,10 Meter an.

Der medizinische Dienst der Lufthansa hat das zuständige deutsche Bundesamt, das Luftfahrtbundesamt, nicht über die abgeklungene schwere Depression des Copiloten der in Frankreich abgestürzten Germanwings-Maschine informiert.

Der grösste Teilchenbeschleuniger der Welt ist nach einer umfassenden Modernisierungsphase am Ostersonntag in Genf wieder in Gang gesetzt worden.

Etwa 2000 Palästinenser sind aus dem weitgehend von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) kontrollierten Flüchtlingslager Jarmuk im Süden der syrischen Hauptstadt Damaskus in Sicherheit gebracht worden.

Tausende von Christen aus aller Welt haben am Sonntag im Heiligen Land Ostern gefeiert. In der Grabeskirche in Jerusalem zelebrierte der lateinische Patriarch Fuad Twal am Morgen die Messe zur Auferstehung von Jesus Christus.

Das Trainer-Debüt von Peter Knäbel mit dem HSV ist gründlich misslungen. Nach dem 0:4 bei Leverkusen wird der Kampf um den Klassenerhalt zur Herkulesaufgabe.

Vier Tage nach dem Massaker der somalischen Al-Shabaab-Miliz an der Universität des kenianischen Garissa ist scharfe Kritik an der langsamen Reaktion der Einsatzkräfte laut geworden.