Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. April 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Andy Murray zieht beim Masters-1000-Turnier in Miami als erster Spieler in die Halbfinals ein. Der Brite besiegt Dominic Thiem aus Österreich in 105 Minuten 3:6, 6:4, 6:1.

Die Schweizer Curler um Skip Marc Pfister haben an der WM in Halifax schwere Stunden hinter sich. Nach Niederlagen gegen Schweden und Kanada verlieren sie mit 4:5 im Zusatz-End auch gegen Schottland.

Serena Williams steht nach ihrem 700. Sieg auf der WTA-Tour beim Masters-1000 in Miami im Halbfinal. Die Amerikanerin bezwingt die Deutsche Sabine Lisicki mit 7:6 (7:4), 1:6, 6:3.

Ein britisches Ehepaar hat zum zweiten Mal eine Million Pfund (rund 1,4 Millionen Franken) im Lotto gewonnen.

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hat zum Bismarck-Jubiläum eine zwiespältige Bilanz gezogen. Bismarck gehöre zu den «wirkmächtigsten Gestalten und Gestaltern» der deutschen Geschichte. Zugleich aber gebe es einen «bleibenden Schatten auf Bismarcks Wirken».

Bei den Atomverhandlungen in Lausanne hat der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif die Verhandlungspartner aufgerufen, die Chance zu einer Einigung zu ergreifen.

Einen Tag nach der tödlichen Geiselnahme in Istanbul haben Bewaffnete das Polizei-Hauptquartier der türkischen Metropole angegriffen. Eine mit einer Bombe bewaffnete Frau sei erschossen worden, teilte Gouverneur Vasip Sahin mit.

Nach einer Explosion ist auf einer Öl-Plattform vor der mexikanischen Küste ein Feuer ausgebrochen. Mindestens vier Arbeiter kamen nach Angaben des staatlichen Ölkonzerns Pemex bei dem Unglück ums Leben.

Im Fall des ermordeten Kreml-Kritikers Boris Nemzow hat der Hauptverdächtige die Tatvorwürfe bei einem Gerichtstermin bestritten. Er widerrief damit sein früheres Geständnis.

Die erste Ehefrau des Beatles-Musikers John Lennon ist tot. Cynthia Lennon sei im Alter von 75 Jahren in ihrem Haus auf Mallorca nach einem «kurzen, aber tapferen Kampf gegen Krebs» gestorben, teilte der gemeinsame Sohn Julian mit.

In Thailand ist zehn Monate nach dem Militärputsch das Kriegsrecht aufgehoben worden. Putschführer Prayuth Chan-ocha hatte diesen Schritt zuvor angekündigt.

Der amerikanische Schwimmverband spricht sich gegen die Teilnahme von Michael Phelps bei den Weltmeisterschaften in Kasan (Russ/24. Juli bis 8. August) aus.

Mehrere Hundert Beschäftigte haben ihren Streik beim Online-Versandhändler Amazon fortgesetzt. Die Gewerkschaft Verdi will den Streik noch bis am Gründonnerstag fortführen. Wie es dann weitergeht, solle noch bekanntgegeben werden, sagte eine Sprecherin in Berlin.

Die Lufthansa will den Angehörigen der Opfer des Germanwings-Absturzes solange helfen, wie es nötig ist. Das kündigte Unternehmenschef Carsten Spohr bei einem erneuten Besuch mit Germanwings-Chef Thomas Winkelmann an der Unglücksstelle in den französischen Alpen an.

Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) haben weite Teile des palästinensischen Flüchtlingslagers Jarmuk am Südrand von Damaskus unter ihre Kontrolle gebracht. Dies teilte die in London ansässige Organisation Syrische Menschenrechtsbeobachter mit.

Nigerias künftiger Präsident Muhammadu Buhari hat der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram den Kampf angesagt. Er wolle Nigeria vom Terror befreien, versprach der Muslim Buhari.

Beim Beschuss einer Molkerei sind im Westen des Jemen nach amtlichen Angaben mindestens 37 Zivilisten getötet worden. Etwa 80 weitere Menschen wurden bei dem Angriff in der Nacht verletzt, wie der Gouverneur der betroffenen Provinz Hodeida, Hassan al-Hai, mitteilte.

In einer Fabrik für Schuhe von Adidas und Nike in Vietnam sind mehrere tausend Arbeiter im Streik. Der Gewerkschaftsbund appellierte an die Beschäftigten, zur Arbeit zurückzukehren.

David Alaba von Bayern München erlitt einen Innenbandriss im linken Knie und fällt rund sieben Wochen aus. Der österreichische Internationale verletzte sich im Länderspiel gegen Bosnien-Herzegowina.

Frankreichs früherer Staatschef Nicolas Sarkozy hat sich erneut einer Befragung durch die Justiz stellen müssen. Er wurde am Mittwoch in Paris von Untersuchungsrichtern zu einer Finanzaffäre vernommen.

Es gibt offenbar Fortschritte, aber noch keine politische Einigung in den Atomverhandlungen mit dem Iran. Eine weitere lange Nacht steht bevor.

Nachdem Staatsanwalt Kiraz gestern in Istanbul bei einer Geiselnahme verstarb, griff heute eine mit einer Bombe bewaffnete Frau das Polizei-Hauptquartier an – mehr als 60 Verdächtige wurden festgenommen.

Morgen kommts in London zum Schlagabtausch zwischen Premier und Herausforderer. Wie die Fetzen in der Vergangenheit flogen, zeigt ein Blick in die Geschichte berühmt gewordener TV-Debatten.

Der neuste Amnesty-Bericht zur Todesstrafe dokumentiert eine erschreckende Tendenz. Immerhin gibt es auch gute Neuigkeiten.

Während die Atomverhandlungen mit dem Iran am Dienstag ihrer Lösung zugeführt wurden, eskalierte im arabischen Raum die Situation. Den Arabern wird der Iran zu mächtig.

Mindestens 37 Menschen sind offenbar getötet worden, als in der Nacht eine Molkerei im Westen des Landes angegriffen wurde.

Im letzten Jahr sind gemäss Amnesty International zwar mehr Todesurteile verhängt, dafür weniger vollstreckt worden. Welche Länder die Rangliste anführen und wo die Zahlen ein Staatsgeheimnis sind.

Im Atomstreit mit dem Iran wurde man sich auf Ministerebene einig, wie der russische Aussenminister Sergei Lawrow Medien gegenüber erklärte. US-Regierungsvertreter widersprachen umgehend.

Das Kinderhilfswerk Unicef ruft alle Konfliktparteien im Jemen auf, die Kinder zu schützen.

Weil ihnen die Ermittlungen im Fall eines durch Polizeigewalt getöteten Jungen nicht schnell genug voran kamen, nahmen zwei Männer den ermittelnden Staatsanwalt kurzerhand in Geiselhaft – nun sind alle drei Männer tot.

Das reichste Land Afrikas steht vor einem Machtwechsel: Erste Anzeichen sprechen dafür, dass dieser friedlich verlaufen könnte – Verlierer Jonathan gesteht seine Niederlage ein. Wer ist Muhammadu Buhari?

Streitkräfte haben Tikrit nach eigenen Angaben von der Jihadistenmiliz IS zurückerobert. Jetzt sei man daran, die Stadt zu «säubern».

Die Verhandlungen über Irans Atomprogramm stehen in der entscheidenden Phase. Noch gibt es ein paar Knackpunkte.

Atomstreit mit dem Iran: Die Verhandlungspartner verlängern die selbst gesetzte Frist der Atomgespräche um mindestens einen Tag. Zwischen der 5+1-Gruppe und dem Iran bestehen noch mehrere schwierige Themen.

In Lausanne sitzen die beiden Kontrahenten am grünen Tisch, im Irak kämpfen sie unter kontroversen Vorzeichen gegen den IS. Der Eiertanz zwischen Washington und Teheran.

Per Youtube werden Zeugen gesucht, die etwas Auffälliges im Vorfeld des Abschusses von MH 17 in der Ukraine beobachtet haben.

Im griechischen Parlament wiederholte der linke Ministerpräsident Alexis Tsipras sein Wahlversprechen: Die Sparprogramme würden beendet. Von seinem Vorgänger hagelte es Kritik.

Was, wenn David Cameron die Wahl verliert? Wie wichtig ist das Europa-Thema? Und welche Rolle spielen die Grünen? Die Briten-Wahl im Fokus mit Korrespondent Peter Nonnenmacher.

Saudiarabien und seine Verbündeten setzen die Offensive gegen die Huthi-Rebellen fort. Zudem werden die Seehäfen blockiert, um Nachschub zu unterbinden. Hunderte Zivilisten flüchten aus der Hauptstadt Sanaa.

Ein Lastwagenfahrer des Roten Kreuzes wurde im Norden Malis von Mitgliedern der Terrorgruppe Mujao getötet. Er war mit einem Hilfstransport unterwegs. Das IKRK spricht von einer «Tragödie».