Schlagzeilen |
Dienstag, 31. März 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Italien und der Schweizer EM-Qualifikationsgegner England trennten sich in einem Testspiel 1:1. Holland feiert beim 2:0 gegen Spanien in Amsterdam einen Prestigesieg.

Mit einem 1:0-Sieg in Israel setzt sich Belgien in der EM-Qualifikation an die Spitze der Gruppe B.

Die Schweizerinnen qualifizieren sich an der Eishockey-WM in Malmö für die Viertelfinals. Das Team von Trainer Gian-Marco Crameri besiegt zum Abschluss der Vorrunde das zuvor ungeschlagene Japan 3:0.

Die Atomgespräche mit dem Iran gehen in die Verlängerung. Es seien genügend Fortschritte erzielt worden, um eine Fortsetzung bis Mittwoch zu rechtfertigen, sagte US-Aussenministeriumssprecherin Marie Harf am Dienstagabend in Lausanne.

Mit einem Mahnfeuer auf dem Place du Luxemburg, nur wenige Meter vom EU-Parlament entfernt, haben Milchbauern aus verschiedenen europäischen Ländern in Brüssel vor «chronischen Preisstürzen» nach der Aufgabe der Milchquote in der EU gewarnt.

Die Opposition in Nigeria hat sich zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes hat die Opposition eine Regierung bei einer Wahl aus dem Amt gedrängt.

Wegen der Kämpfe im Jemen haben die Vereinten Nationen ihr gesamtes ausländisches Personal aus dem Bürgerkriegsland abgezogen. Die etwa 100 internationalen Mitarbeiter hätten das Land verlassen, sagte ein UNO-Sprecher in New York.

Der irakische Regierungschef Haider al-Abadi hat den Sieg der Regierungstruppen im Kampf um die Stadt Tikrit verkündet. Er gratuliere den irakischen Sicherheitskräften und ihren paramilitärischen Unterstützern zu diesem «historischen Meilenstein».

Die türkische Polizei hat eine Geiselnahme in Istanbul mit Waffengewalt beendet. Die Beamten erschossen am Abend zwei Mitglieder einer linksextremen Gruppe, die in einem Istanbuler Gerichtsgebäude einen Staatsanwalt als Geisel genommen hatten.

Der Copilot der abgestürzten Germanwings-Maschine hat die Lufthansa bereits im Jahr 2009 als Flugschüler über eine «abgeklungene schwere depressive Episode» informiert. Das teilte das Unternehmen in einer Erklärung mit.

Der schwerste Stromausfall in der Türkei seit Jahren hat die grössten Städte und zahlreiche Provinzen des Landes über Stunden hinweg lahmgelegt. Die Ursache ist unbekannt - die Regierung schloss Sabotage nicht aus.

Die Ärzte im Vatikan raten dem Papst zu einem gesünderen Lebensstil. Seit Beginn des Pontifikats habe Franziskus zugenommen, dadurch verschlimmere sich sein Ischiasleiden, berichtete die italienische Nachrichtenagentur ANSA am Dienstag.

Zahlreiche Staaten, auch die Schweiz, haben am Dienstag zusätzliche Hilfsgelder für die notleidende syrische Bevölkerung versprochen. Sie sagten an einer Geberkonferenz in Kuwait umgerechnet 3,7 Milliarden Franken zu.

Europas Klubs können sich auf satte Zugewinne im Europacup freuen. Vertreten durch Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge sitzen sie zudem künftig mit an den Schalthebeln der kontinentalen Fussball-Macht.

Die Schweizer Curler um Skip Marc Pfister lassen sich an der WM in Halifax nicht von der Siegesstrasse abbringen. Mit 7:4 gegen China und 8:7 gegen Finnland erringen sie ihre Siege Nummern 4 und 5.

Bei einem Angriff auf ein IKRK-Fahrzeug sind im Norden von Mali ein IKRK-Mitarbeiter getötet und ein weiterer verletzt worden. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) drückte sein «tiefstes Bedauern» über den Tod eines seiner Mitarbeiter aus.

In einer spektakulären Entscheidung hat ein türkisches Gericht mehr als 200 Militärs vom Vorwurf des Putsch-Versuchs freigesprochen. Das Gericht in Istanbul liess die Vorwürfe gegen alle 236 Angeklagte im so genannten «Vorschlaghammer»-Prozess fallen.

Das jüdische Mädchen Anne Frank ist einer neuen Studie zufolge möglicherweise früher gestorben als bisher angenommen.

Die südafrikanische Organisation «Project for the Study of Alternative Education in South Africa» (Praesa) bekommt den Astrid-Lindgren-Gedächtnis Preis 2015.

Hinter dem Sicherheitsalarm am Hauptquartier des US-Geheimdienstes NSA stehen offenbar zwei Transvestiten, die nach einer wilden Partynacht mit einem gestohlenen Auto die falsche Ausfahrt genommen haben.

Weil ihnen die Ermittlungen im Fall eines durch Polizeigewalt getöteten Jungen nicht schnell genug voran kamen, nahmen zwei Männer den ermittelnden Staatsanwalt kurzerhand in Geiselhaft – nun sind alle drei Männer tot.

Endet der Atomstreit mit dem Iran mit einer Einigung, ist das auch ein Erfolg der Schweizer Diplomatie.

Atomstreit mit dem Iran: Die Verhandlungspartner verlängern die selbst gesetzte Frist der Atomgespräche um mindestens einen Tag. Zwischen der 5+1-Gruppe und dem Iran bestehen noch mehrere schwierige Themen.

Das reichste Land Afrikas steht vor einem Machtwechsel: Erste Anzeichen sprechen dafür, dass dieser friedlich verlaufen könnte – Verlierer Jonathan gesteht seine Niederlage ein. Wer ist Muhammadu Buhari?

Nigerias neuer Präsident heisst Muhammadu Buhari. Der Oppositionskandidat versichert, sich von einem Putschisten zu einem aufrechten Demokraten gemausert zu haben.

Streitkräfte haben Tikrit nach eigenen Angaben von der Jihadistenmiliz IS zurückerobert. Jetzt sei man daran, die Stadt zu «säubern».

Die Verhandlungen über Irans Atomprogramm stehen in der entscheidenden Phase. Noch gibt es ein paar Knackpunkte.

In Lausanne sitzen die beiden Kontrahenten am grünen Tisch, im Irak kämpfen sie unter kontroversen Vorzeichen gegen den IS. Der Eiertanz zwischen Washington und Teheran.

Per Youtube werden Zeugen gesucht, die etwas Auffälliges im Vorfeld des Abschusses von MH 17 in der Ukraine beobachtet haben.

Bisher operieren vor allem die USA mit Kampfdrohnen. Nun werden laut einem Bericht auch auf dem alten Kontinent Pläne für den Bau dieses unbemannten Kriegsgeräts geschmiedet.

Fast 4000 Schwarze wurden bis Mitte des 20. Jahrhunderts im Süden der USA vom Mob ohne Prozess hingerichtet. Vor Ort erinnert heute meist nichts an die blutigen Taten.

Was, wenn David Cameron die Wahl verliert? Wie wichtig ist das Europa-Thema? Und welche Rolle spielen die Grünen? Die Briten-Wahl im Fokus mit Korrespondent Peter Nonnenmacher.

Nicolas Sarkozy hat bei den Departementswahlen in Frankreich triumphiert. Warum setzen die Franzosen wieder auf den Ex-Präsidenten, den sie abgewählt hatten? Wegen François Hollande.

Im griechischen Parlament wiederholte der linke Ministerpräsident Alexis Tsipras sein Wahlversprechen: Die Sparprogramme würden beendet. Von seinem Vorgänger hagelte es Kritik.

Ein Lastwagenfahrer des Roten Kreuzes wurde im Norden Malis von Mitgliedern der Terrorgruppe Mujao getötet. Er war mit einem Hilfstransport unterwegs. Das IKRK spricht von einer «Tragödie».

An den Atomverhandlungen in Lausanne herrscht verhaltener Optimismus. Allerdings ist der russische Aussenminister abgereist.

Saudiarabien und seine Verbündeten setzen die Offensive gegen die Huthi-Rebellen fort. Zudem werden die Seehäfen blockiert, um Nachschub zu unterbinden. Hunderte Zivilisten flüchten aus der Hauptstadt Sanaa.

Gemäss ersten Auszählungen liegt der Oppositionskandidat Muhammadu Buhari knapp vor dem amtierenden Präsidenten.

Die heutige Sitzung in Lausanne sei «intensiv und tiefgreifend» gewesen, sagte der russische Vertreter. Dennoch: Kurz vor Ablauf der Frist gibt es auch Rückschläge.

Der Mann des Abends hiess einmal mehr Nicolas Sarkozy, und Frankreichs Ex-Staatschef genoss den Triumph. Nach der zweiten Abstimmungsrunde darf er auf eine Rückkehr in den Elysée-Palast hoffen.