Schlagzeilen |
Montag, 23. März 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Netanjahu versucht nach dem Wahlerfolg seines Likud-Blocks Gräben wieder zu schliessen. Dafür entschuldigt er sich sogar in aller Öffentlichkeit.

Viel ist von den Horrorvideos des IS zu hören. Weniger bekannt ist, dass die Terrormiliz vor allem die Idylle im Kalifat propagiert. Mit gutem Grund.

Wikileaks-Gründer Julian Assange ist zu einer Befragung durch die schwedische Staatsanwaltschaft bereit, wenn ihm Einsicht in die Ermittlungsakten gewährt wird.

Die unheilbar kranke Valentina aus Chile kündigte in einer bewegenden Video-Botschaft an, sie wolle sterben. Jetzt hat sie ihre Meinung geändert.

Die deutsche Kanzlerin und der griechische Ministerpräsident betonten am Montag in Berlin, man wolle eine neue Form der Zusammenarbeit finden.

Israels Regierungschef Netanjahu sichert sich eine Regierungsmehrheit. 61 von 120 Abgeordneten in der Knesset sprechen ihm das Vertrauen aus.

Er ist der Erste, und er ist ein Hardliner: Am Montag bewirbt sich Ted Cruz offiziell um das Amt des künftigen US-Präsidenten.

Lee regierte den Stadtstaat 31 Jahre lang mit harter Hand. Viele Einwohner rechnen ihm aber hoch an, dass er Singapur zu einer der reichsten Nationen der Welt machte.

Dem «Islamischen Staat» nahe stehende Hacker prangern im Internet 100 US-Soldaten mit Namen und Fotos an. «Tötet sie in ihren eigenen Ländern», fordert die Gruppe.

Die Sozialisten konnten im Süden von Spanien zwar das beste Ergebnis, aber keine absolute Mehrheit erreichen. Der Urnengang vom Sonntag gilt als Gradmesser für die nationalen Wahlen.

Der marokkanischen Regierung ist ein wichtiger Schlag gegen die IS-Terrormiliz gelungen. Bei mehreren Razzien konnte sie eine ganze Zelle ausheben.

Der Jemen steht vor einem konfessionell geprägten Bürgerkrieg. Dazu mischen jetzt noch Terrororganisationen mit - ein Machtkampf, der auch auch Europa betreffen könnte.

Lee Kuan Yew, der erste Premierminister von Singapur, ist nach schwerer Krankheit gestorben.

Französisch, Mathematik, Geschichte - Schulfächer gehören in Finnland bald der Vergangenheit an. Neu sollen Themen unterrichtet werden.

TA-Karikaturist Felix Schaad zeichnete in Sierra Leoneden Alltag von Médecins sans Frontières. Seine Begegnungen mit Helfern und Überlebenden sehen Sie im Video.

Wogen glätten im Kanzleramt: Angela Merkel hat den griechischen Regierungschef Tsipras empfangen – man werde am gegenseitigen Verständnis arbeiten.

Das heutige Treffen zwischen Griechenlands Premier Alexis Tsipras und Bundeskanzlerin Angela Merkel zeige, dass die bilateralen Beziehungen zur Chefsache geworden seien, sagt Korrespondent Hans Brandt.

Klimawandel: Gibt es nicht. Homo-Ehe und Abtreibung: Abgelehnt. US-Senator Ted Cruz, erster offizieller Kandidat für das Präsidentenamt, ist Liebling des erzkonservativen Tea-Party-Flügels.

Nach ihrem Wahlsieg wollen die Sozialisten in Andalusien eine Minderheitsregierung bilden.

Geglättete Wogen und versöhnliche Töne in Berlin: Angela Merkel und Alexis Tsipras haben geredet – und sich kaum verstanden. Sie geloben Besserung.

Die UNO fordert von der neuen israelischen Regierung Kooperation bei der Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen im Gazastreifen. Benjamin Netanyahu sichert sich derweil die Regierungsmehrheit.

In Paris dürfen heute nur Autos mit ungerader Endziffer fahren – wegen der schlechten Luft. Wenns denn nur funktionieren würde.

Stimmungstest in Frankreich: Die konservative UMP von Nicolas Sarkozy verweist den Front National bei den Departementswahlen auf Platz zwei.

Der republikanische Hardliner aus Texas gibt als Erster seine Kandidatur für das US-Präsidentenamt bekannt.

Die Sozialisten können die Regionalwahl in Andalusien für sich entscheiden, während die Konservativen einen Drittel ihrer Mandate verlieren.

In der Nähe der marokkanischen Stadt Agadir wurde ein Versteck mit Waffen und Munition entdeckt. An mehreren Orten wurden Razzien durchgeführt.

Die 15 Mitglieder des Gremiums verabschiedeten an einer Krisensitzung einstimmig eine Erklärung.

Bei den französischen Regionalwahlen startet der rechtsextreme Front National Wählerumfragen zufolge als grosser Favorit ins Rennen. Der regierenden Linken droht ein Debakel.

In einem «Marsch für die Würde» zogen Tausende Spanier durch die Strassen von Madrid.

Kämpfer der Huthi haben die drittgrösste Stadt des Jemen erobert.

Eine Zweistaatenlösung bleibe der einzige Weg, um die Sicherheit Israels als Staat dauerhaft zu gewährleisten, so Barack Obama in einem Interview. Darin kritisierte er auch Benjamin Netanyahu

Fahndung nach den Anschlägen von Tunis: Tunesiens Präsident Essebsi spricht von einem flüchtigen Attentäter – und kritisiert die Sicherheitskräfte.

Von den Anschlägen in Tunesien wurde ein Video veröffentlicht. Die Polizei nimmt mehr als 20 Verdächtige fest. Ein Bruder eines Attentäters äussert sich.

Asyl für Snowden? Diese Frage hatte sich in Berlin schnell erledigt, sagt der Enthüllungsjournalist Greenwald. Denn Washington drohte.