Schlagzeilen |
Montag, 16. März 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den Atomverhandlungen mit dem Iran sind nach den Worten des deutschen Aussenministers Frank-Walter Steinmeier trotz aller Fortschritte noch grössere Hindernisse zu überwinden. Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini äusserte sich zuversichtlich.

Ein ägyptisches Gericht hat am Montag den Anführer der islamistischen Muslimbruderschaft, Mohammed Badie, und 13 weitere ranghohe Mitglieder der verbotenen Gruppe zum Tod verurteilt.

Griechenland hat am Montag trotz seiner angespannten Finanzlage einen Teil seiner Schulden an den Internationalen Währungsfonds (IWF), einen seiner wichtigsten Gläubiger, zurückgezahlt. Wie aus Regierungskreisen in Athen verlautete, wurde eine Tranche von 560 Millionen Euro an den IWF überwiesen.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat sich bei seinem Berlin-Besuch klar zum Minsker Abkommen über einen Waffenstillstand in der Ostukraine bekannt. "Es gibt keine Alternative zu Minsk", sagte er nach einem Gespräch mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel.

Erstmals seit über zehn Jahren reist wieder eine Schweizer Delegation von Handelsdiplomaten und Geschäftsleuten in den Iran. Die viertägige Reise finde von 26. April bis am 29. April statt, sagte Isabel Herkommer vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).

Bei den Atomverhandlungen mit den USA hat es Fortschritte gegeben. Aber es sei noch zu früh über eine Einigung zu sprechen, sagte Irans Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif am Montag nach fünfstündigen Gesprächen mit seinem US-Amtskollegen John Kerry in Lausanne.

Schwer krank, ein Putsch, Vaterfreuden? Mit dem ersten öffentlichen Auftritt nach zehn Tagen hat Russlands Präsident Wladimir Putin am Montag wilde Spekulationen über sein Abtauchen beendet.

Australien will zum Schutz des Great Barrier Reefs strengere Gesetze einführen. Verboten werden soll, dass weiterhin Baggergut in dem weltgrössten Korallenriff vor der Ostküste des Landes abgeladen wird.

Grossbritannien schickt Banker künftig regelmässig zum Arzt. Neue Regeln, die dazu beitragen sollen, dass Mitarbeiter von Finanzinstituten leichter zur Rechenschaft für ihre Entscheidungen gezogen werden können, verlangen eine jährliche Gesundheitsuntersuchung.

Unter dem Eindruck neuer Massenproteste gegen Präsidentin Dilma Rousseff hat die brasilianische Regierung eine verstärkte Bekämpfung der Korruption versprochen. In mehreren brasilianischen Städten waren am Sonntag mehr als 1,5 Millionen Menschen auf die Strasse gegangen.

Die Rückeroberung von Tikrit kommt nicht wunschgemäss voran: Der Irak hat Unterstützung durch Luftangriffe gefordert, um die radikal-islamische IS-Miliz aus der irakischen Grossstadt Tikrit zu vertreiben.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Angaben einer ihrer ehemaligen Geiseln ein Guantanamo-ähnliches Gefangenenlager eingerichtet. Das schrieb der spanische Journalist Javier Espinosa von der Zeitung "El Mundo" in einem am Sonntag veröffentlichten Artikel.

Die weltweiten Waffenexporte steigen einem Bericht zufolge weiter an. Am meisten Waffen exportierten die USA, Russland, China, Deutschland und Frankreich. Die wichtigsten Abnehmer waren Indien, Saudi-Arabien, China, die Vereinigten Arabischen Emirate und Pakistan.

In der nigerianischen Stadt Bama haben Kämpfer der Islamistengruppe Boko Haram zahlreiche Häuser angezündet. Zuvor hätten sie hunderte Menschen zur Flucht aufgefordert, berichteten Einwohner der Stadt im Nordosten des Landes am Sonntag.

In Brasilien haben am Sonntag mehr als eine Million Menschen gegen Präsidentin Dilma Rousseff demonstriert. Allein in São Paulo forderten laut der Polizei eine Million Menschen die Absetzung der Staatschefin.

Mehrere tausend Menschen haben in Budapest gegen die Regierung des rechts-konservativen ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban demonstriert. Zu der Kundgebung am Sonntag hatten Zivilorganisationen aufgerufen. Sie stand unter dem Motto "Für eine neue Republik".

Unmittelbar vor dem offiziellen Beginn eines Besuches in Deutschland hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko das Friedensabkommen von Minsk für gescheitert erklärt. "Die Wahrheit ist, dass das Abkommen nicht funktioniert," sagte Poroschenko der "Bild"-Zeitung.

US-Aussenminister John Kerry hat eingeräumt, dass für ein Ende des syrischen Bürgerkriegs mit Machthaber Baschar al-Assad geredet werden müsse. Letzten Endes müssten die USA verhandeln, sagte Kerry.

Der US-Geheimdienst CIA hat das Terrornetzwerk Al-Kaida einem Zeitungsbericht zufolge unabsichtlich mit einer Million Dollar Bargeld finanziert. Das Geld habe demnach aus einer von der CIA gefüllten geheimen Kasse im Präsidentenpalast in Kabul gestammt.

Bei einem Doppelanschlag auf christliche Kirchen während des Gottesdienstes sind am Sonntag in der ostpakistanischen Metropole Lahore insgesamt mindestens 17 Menschen getötet worden. Zwei Selbstmordattentäter griffen die benachbarte Kirchen an.

Die israelischen Politiker kämpfen bis zum letzten Augenblick um Wählerstimmen: Ministerpräsident Netanjahu gibt den kompromisslosen Sicherheitspolitiker.

«It's getting hot in Erbil»: Mit einem Konzert in der Kurden-Hauptstadt sammelte Rapper Nelly für die Peschmerga - und soll dafür fürstlich bezahlt worden sein.

Nach dem Eklat um Varoufakis' Mittelfinger stellt sich die Frage, wie es um die Beziehung zwischen Berlin und Athen steht. EU-Experte Josef Janning antwortet.

Trotz deutsch-griechischen Spannungen lädt Kanzlerin Merkel Athens Regierungschef nach Berlin ein. Griechenland hat derweil einen Teil der Schulden zurückgezahlt.

Der syrische Präsidenten Baschar al-Assad fordert vom Westen Taten statt Worte. US-Aussenminister John Kerry hatte sich zuvor für Verhandlungen ausgesprochen.

Nach zehn Tagen zeigt sich der russische Präsident Wladimir Putin erstmals wieder in der Öffentlichkeit. Das Video von seinem Auftritt zeigt einen blassen Kreml-Chef.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat Manöver mit 38'000 Soldaten und über 50 Schiffen befohlen. Damit will er die Bereitschaft seiner Nordmeerflotte überprüfen.

Während des Konflikts um die ukrainische Halbinsel Krim positionierten die russischen Streitkräfte dort Raketenabwehr-Systeme. Das sagte Präsident Wladimir Putin im Fernsehen.

Deutschland ist ausser sich. Grund ist ein Video, in dem der griechische Finanzminister Giannis Varoufakis scheinbar den Deutschen den Stinkefinger zeigt.

Der IS hat in Syrien ein Guantanamo-ähnliches Gefangenenlager eingerichtet. Der Spanier Javier Espinosa war darin über Monate gefangen. Lange wollte er nicht darüber informieren.

In Brasilien sind in über 50 Städten Hunderttausende Menschen gegen Präsidentin Dilma Rousseff auf die Strasse gegangen. Sie fordern deren Amtsenthebung.

Regierungschef Alexis Tsipras dementiert die nahende Zahlungsunfähigkeit Griechenlands. Damit reagierte er auf Berichte, dass dem Land Ende Monat Pleite drohe.

Für ein Ende des Syrien-Kriegs müssen die USA mit Machthaber Baschar al-Assad reden. Das sagte US-Aussenminister John Kerry.

Die türkische Polizei hat drei junge Briten in Istanbul verhaftet. Die Jugendlichen wollten offenbar nach Syrien in den Dschihad reisen.