Schlagzeilen |
Samstag, 14. März 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die NLA-Playoff-Halbfinals ab Dienstag lauten ZSC Lions gegen Genève-Servette sowie SC Bern gegen Davos. Der Qualifikation-Erste und -Zweite setzen sich in den Entscheidungsspielen jeweils durch.

Bern setzt sich in der Serie gegen Lausanne doch noch durch und steht in den Halbfinals, in denen es auf Davos trifft. Das siebte und entscheidende Spiel gewinnt der Cupsieger 2:1 nach Verlängerung.

Belinda Bencic erreicht beim WTA-Turnier in Indian Wells erstmals in ihrer Karriere die 3. Runde. Die 18-jährige Ostschweizerin setzt sich gegen die Serbin Bojana Jovanovski 6:2, 7:6 (7:2) durch.

Juventus Turin legt eine gelungene Generalprobe vor dem Achtelfinal-Rückspiel bei Borussia Dortmund (Hinspiel 2:1) am Mittwoch hin. Der Titelverteidiger gewinnt in Palermo mit 1:0.

Der Titelverteidiger ZSC Lions qualifiziert sich doch noch für die Playoff-Halbfinals. Der Qualifikationssieger feiert im entscheidenden siebenten Spiel gegen Biel einen diskussionslosen 5:2-Sieg.

Die Kloten Flyers und die Rapperswil-Jona Lakers gewinnen die «Kehraus-Spiele» zum Abschluss der NLA-Abstiegsrunde.

Der FC Barcelona feierte eine gelungene Generalprobe für sein Achtelfinal-Rückspiel am Mittwoch gegen Manchester City (Hinspiel 2:1). Barça gewinnt bei SD Eibar durch zwei Tore von Lionel Messi 2:0.

«Diskretion und Loyalität» verlangt die Stellenanzeige, und das ist kein Wunder - sollen die Arbeitgeber doch niemand geringeres als Prinz William und seine Frau Kate sein. Mit der diskreten Anzeige im Frauenmagazin «The Lady» suche das Paar eine Haushälterin.

Calgary feiert den fünften Sieg in den letzten sechs NHL-Spielen. Beim 6:3 gegen Toronto gelingen dem Team der beiden Schweizer Jonas Hiller und Raphael Diaz im Startdrittel zwei Shorthander.

Mehrere politische Parteien im Jemen haben sich zu einem Bündnis gegen die schiitische Huthi-Miliz zusammengeschlossen. Es will eine weitere Übernahme der Macht durch die Miliz verhindern.

Manchester City muss im Titelrennen der Premier League einen Rückschlag hinnehmen. Die Citizens unterliegen beim abstiegsgefährdeten Aufsteiger FC Burnley 0:1.

Der Weltmeister Severin Freund baut mit seinem Sieg beim Weltcup-Springen in Oslo seine Führung im Overall-Klassement aus.

Bayern München (4:0 in Bremen), Eintracht Frankfurt (4:0 gegen Paderborn) und Hoffenheim (3:0 gegen den HSV) sorgen am 25. Bundesliga-Spieltag für klare Verhältnisse.

Russland hat eine nach dem Mord an dem Oppositionellen Boris Nemzow verabschiedete kritische Resolution des EU-Parlaments als «unwahr» und schädlich für die Beziehungen zwischen Europa und Moskau zurückgewiesen.

In Syrien ist laut Beobachtern ein politisch einflussreicher Verwandter von Präsident Baschar al-Assad ermordet worden. Mohammed al-Assad, Sohn eines Cousins des Machthabers, sei mit fünf Kopfschüssen getötet worden.

Schnelles Ende des Aufmarschs von Rechtsextremisten: Nach Schlägereien und Flaschenwürfen ist eine Demonstration der anti-muslimischen Pegida-Bewegung im nordrhein-westfälischen Wuppertal abgebrochen worden.

Deutschlands Männer gewinnen wie tags zuvor die Frauen an den Biathlon-Weltmeisterschaften in Kontiolahti (Fi) die Goldmedaille in der Staffel.

Mit einem couragierten Alleingang sichert sich Tony Gallopin den Tagessieg und das Leadertrikot bei Paris-Nizza.

Ein wild gewordener Wasserbüffel hat in der philippinischen Hauptstadt Manila hunderte Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Das fast eine halbe Tonne schwere Weibchen verletzte auf seinem Zug durch die Stadt drei Menschen mit seinen 46 Zentimeter langen Hörnern.

Wout Poels gewinnt am Tirreno-Adriatico die 4. Etappe über 226 km nach Castelraimondo und holt sich das Leadertrikot. Fabian Cancellara fällt im Gesamtklassement von Rang 4 auf Platz 80 zurück.

Mehrere politische Parteien im Jemen haben sich zu einem Bündnis gegen die schiitische Huthi-Miliz zusammengeschlossen. Es will eine weitere Übernahme der Macht durch die Miliz verhindern.

Russland hat eine nach dem Mord an dem Oppositionellen Boris Nemzow verabschiedete kritische Resolution des EU-Parlaments als "unwahr" und schädlich für die Beziehungen zwischen Europa und Moskau zurückgewiesen.

In Syrien ist laut Beobachtern ein politisch einflussreicher Verwandter von Präsident Baschar al-Assad ermordet worden. Mohammed al-Assad, Sohn eines Cousins des Machthabers, sei mit fünf Kopfschüssen getötet worden.

Schnelles Ende des Aufmarschs von Rechtsextremisten: Nach Schlägereien und Flaschenwürfen ist eine Demonstration der anti-muslimischen Pegida-Bewegung im nordrhein-westfälischen Wuppertal abgebrochen worden.

Ein wild gewordener Wasserbüffel hat in der philippinischen Hauptstadt Manila hunderte Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Das fast eine halbe Tonne schwere Weibchen verletzte auf seinem Zug durch die Stadt drei Menschen mit seinen 46 Zentimeter langen Hörnern.

Tausende Abtreibungsgegner haben in Spanien erneut für eine drastische Verschärfung der Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch protestiert. Sie nahmen Ministerpräsident Mariano Rajoy in die Pflicht.

Immer mehr Naturkatastrophen reissen Menschen in den Tod und verursachen gewaltige wirtschaftliche Schäden. Mit dem Ziel, besser auf solches Unglück zu reagieren, sind in Japan Minister und Experten zu einer UNO-Konferenz zur Katastrophenvorsorge zusammengekommen.

Italiens Bischöfe zeigen kein Verständnis für die Absicht von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi, nach dessen Freispruch im so genannten Ruby-Prozess in die Politik zurückzukehren. Die Bischöfe machen moralische Bedenken geltend.

Die USA schränken nach Insider-Angaben ihre Unterstützung für Nigeria im Kampf gegen islamischen Terrorgruppen wegen der Menschenrechtslage in dem afrikanischen Land ein. Betroffen seien Militärhilfe wie auch die Übermittlung von Geheimdienstinformationen, verlautete aus US-Kreisen.

Der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) haben sich nach Schätzungen des US-Geheimdienstes CIA rund 20'000 Kämpfer aus 90 Ländern angeschlossen. Mehrere tausend sind laut CIA-Direktor John Brennan aus westlichen Ländern in den Irak und nach Syrien gekommen.

Ägypten will eine neue Verwaltungshauptstadt östlich von Kairo bauen. Das kündigte Wohnungsbauminister Mustafa Madlubi am Freitag auf einer Wirtschaftschaftskonferenz in Scharm el-Scheich an. Fünf Millionen Menschen sollen später dort leben.

Wegen Terrorismusvorwürfen ist der frühere Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht sprach ihn am Freitag schuldig wegen der Verhaftung des Vorsitzenden des Strafgerichtshofs, dem Korruption vorgeworfen wurde.

Südafrikanische Ärzte haben die erste erfolgreiche Penis-Transplantation der Welt vorgenommen. Einem 21-Jährigen sei Mitte Dezember der Penis eines Verstorbenen transplantiert worden, erklärten die Mediziner am Freitag in Kapstadt.

Nach Vorwürfen der Verschleierung und Strafvereitelung hat die argentinische Regierung ihre Akten über einen Anschlag auf ein jüdisches Zentrum freigegeben. Bei dem Anschlag waren vor elf Jahren 85 Menschen getötet worden.

Diese Wendung im Streit um den schwedischen Haftbefehl gegen Julian Assange kommt überraschend: Die Staatsanwälte wollen den Wikileaks-Gründer nun doch in der ecuadorianischen Botschaft in London verhören.

Aus Protest gegen die Sparpolitik ihrer Regierung haben die Beamten und die Angestellten im öffentlichen Dienst in Portugal Schulen, Spitälern und auch die Müllabfuhr lahmgelegt. Die Beteiligung am 24-stündigen Ausstand lag am Freitag über 80 Prozent.

Ein Sprecher des russischen Staatschefs Wladimir Putin hat am Freitag Gerüchte in mehreren europäischen Medien dementiert, wonach eine Geliebte des Präsidenten in einer Tessiner Privatklinik ein gemeinsames Kind zur Welt gebracht haben soll.

Nach der angekündigten Verdopplung ihrer Beobachter in der Ostukraine hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ungehinderten Zugang für die Beobachter in den Gebieten gefordert, aus denen schwere Waffen abgezogen werden sollen.

In der Türkei muss ein Student ins Gefängnis, weil er Präsident Recep Tayyip Erdogan einen "Diktator" genannt hat. Wie die Online-Ausgabe der Zeitung "Hürriyet" am Freitag meldete, lautet die Strafe gegen den angehenden Ingenieur Aykutalp Avsar 14 Monate Haft.

Papst Franziskus denkt, dass er nicht sehr lange an der Spitze der katholischen Kirche stehen wird. "Ich habe das Gefühl, dass mein Pontifikat kurz sein wird", sagte der 78-Jährige dem mexikanischen TV-Sender Televisa in einem am Freitag ausgestrahlten Interview.