Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. März 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit viel Pathos holte Wladimir Putin vor einem Jahr die Halbinsel «zurück in den Heimathafen». Ein Besuch bei denen, die nie gejubelt haben.

Justizministerin Simonetta Sommaruga nahm am Treffen der EU-Innenminister in Brüssel teil. Thema war dabei nicht nur die Migrationswelle aus dem Balkan.

Hillary Clinton droht für die Demokraten zur Hypothek zu werden. Nun beknien sie Elizabeth Warren, die Anti-Hillary in der Partei – und andere.

Vier Jahre Krieg haben Syrien arg zugesetzt. Wie schlimm es um das Land steht, zeigen auch Bilder aus dem Weltall. In der Nacht bleibt Syrien fast komplett dunkel.

Vier Jahre nach Beginn des Kriegs in Syrien hält sich das Assad-Regime an der Macht. Nahostforscher Fabrice Balanche nennt die Gründe dafür. Und er erklärt, warum die IS-Jihadisten nur mithilfe Assads zu besiegen sind.

Griechenlands Finanzminister Giannis Varoufakis empfängt die Rückkehr der Troika nach Athen mit Misstrauen. Die angereisten Finanzkontrolleure dürften nicht mehr in den Ministerien arbeiten.

Nach dem Rücktritt von Fergusons Polizeichef zogen Demonstranten vor die Polizeistation des Ortes. Dann fielen Schüsse.

Stets weigerte er sich zurückzutreten, nun knickt er ein: Polizeichef Thomas Jackson legt sein Amt nieder.

Hilfsorganisationen werfen dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in Syrien völliges Versagen vor.

Silvio Berlusconi feiert seinen Freispruch im Fall «Ruby» wie einen Sieg über seine politischen Gegner. Doch noch sind nicht alle Probleme ausgestanden.

Im Kampf gegen die IS-Miliz ist die irakische Armee in die strategisch wichtige Stadt Tikrit vorgerückt.

Die Regierung in Athen ­zündet mit der Forderung um deutsche ­Reparationszahlungen eine neue Eskalationsstufe im Schuldenstreit.

Der Streit um Reparationsforderungen Athens an Berlin spitzt sich zu: Der griechische Justizminister will in letzter Konsequenz deutsche Immobilien verpfänden.

Regierungstruppen sind erstmals seit neun Monaten in die vom IS gehaltene Stadt Tikrit eingedrungen. Zusammen mit verbündeten schiitischen Milizionären haben sie das Stadtviertel Kadissija teilweise erobert.

Jimmy Thoronka gehört zu den schnellsten Läufern Sierra Leones. Trotzdem lebte er bis vor kurzem als Obdachloser in London.

Nachdem die mexikanische Polizei gleich mehrere grosse Drogenbosse festgenommen hat, übernehmen kleinere Banden zunehmend die kriminellen Geschäfte.

Auf dem Taksim-Platz in Istanbul verhaftete die Polizei Demonstrierende. Die Protestierenden erinnern an den ungeklärten Tod eines Teenagers vor einem Jahr.

Seit 25 Jahren waren die Telefonverbindungen zwischen den beiden Staaten unterbrochen gewesen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat den Weg für neue Milliardenhilfen für die Ukraine frei gemacht.

Der neue CS-Chef Tidjane Thiam war in den 90er-Jahren Minister der Elfenbeinküste. Schuldgefühle hatten ihn dazu gemacht. Später hörte er als Politiker auf – trotz bester Angebote.

Der VfL Wolfsburg mit den Schweizern Diego Benaglio und Ricardo Rodriguez setzt sich im Hinspiel der Europa-League-Achtelfinals zuhause mit 3:1 gegen Inter Mailand mit Xherdan Shaqiri durch.

Schweizer Meister Volero Zürich erkämpft sich im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League zuhause gegen Eczacibasi Istanbul mit einem 3:1 zwar einen Entscheidungssatz, verliert diesen aber 12:15.

Der Weltmeister Severin Freund gewinnt das Weltcupspringen in Trondheim und übernimmt mit dem siebenten Saisonsieg die Weltcup-Führung. Die Schweizer Skispringer kassieren eine Niederlage.

Die Ebola-Epidemie hat in den drei am schwersten betroffenen Ländern mittlerweile mehr als 10'000 Menschenleben gekostet. Das geht aus der am Donnerstag vorgelegten Ebola-Statistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor.

Bis im Juni sollen von der EU-Strafverfolgungsbehörde Europol Risiko-Indikatoren definiert werden, nach denen künftig Reisende an der Schengen-Aussengrenze kontrolliert werden, wenn sie nach Europa reisen wollen.

Der britische Erfolgsautor und «Scheibenwelt»-Erfinder Terry Pratchett ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Seit er Ende 2007 seine Alzheimer-Erkrankung öffentlich gemacht hatte, war Pratchett bekannt für seinen mutigen Kampf gegen die Krankheit.

Zum ersten Mal seit acht Jahren haben palästinensische Bauern aus dem Gazastreifen am Donnerstag Waren nach Israel exportiert. Drei Lastwagenladungen mit Tomaten und Auberginen passierten den von Israel kontrollierten Grenzübergang Kerem Schalom.

Der Autor Jan Wagner hat als erster Lyriker den renommierten Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Die Jury prämierte am Donnerstag in der Kategorie Belletristik seinen Gedichtband «Regentonnenvariationen».

Martin Fourcade feiert an den Weltmeisterschaften in Kontiolahti seinen sechsten Titel. Der zweifache Olympiasieger von Sotschi gewinnt im Einzel über 20 km trotz des Handicaps von einer Strafminute.

200 Jahre nach der Schlacht von Waterloo liefern sich Frankreich und Belgien einen neuen Disput um das historische Ereignis.

Für seine Reformpolitik hat Griechenland eine offizielle Partnerschaft mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geschlossen.

Der polnische Weltmeister Michal Kwiatkowski ist wieder Träger des gelben Leadertrikots bei der Fernfahrt Paris - Nizza, das er schon die ersten drei Tage getragen hat.

Magnus Moan feiert in Trondheim (No) im vorletzten Weltcuprennen der Saison in der nordischen Kombination seinen zweiten Sieg im WM-Winter. Insgesamt ist es der 24. Weltcupsieg des Norwegers.

Die Mission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Ukraine wird um ein Jahr bis März 2016 verlängert. Darauf einigten sich die 57 OSZE-Mitgliedstaaten in Wien, wie ein Sprecher am Donnerstag mitteilte.

Prolog-Sieger Adriano Malori verteidigt in Cascina sein Blaues Trikot als Gesamtleader des Etappenrennens Tirreno - Adriatico. Den Tagessieg sichert sich der Belgier Jens Debusschere.

Mit seinem ungefährdeten Weiterkommen (7:0 daheim gegen Schachtjor Donezk) stellt Bayern München einen Rekord auf. Die Bayern qualifizieren sich zum 14. Mal für die Viertelfinals der Champions League.

Der britische Geheimdienst GCHQ fängt einem Parlamentsbericht zufolge täglich tausende private E-Mails ab. Zwar zeige dies noch keine «wahllose Überwachung», aber die Geheimdienste müssten mehr «Transparenz» an den Tag legen.

Bei einem Grossbrand in einem Einkaufszentrum in der autonomen russischen Republik Tatarstan sind mindestens fünf Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden. Die Behörden befürchteten, dass die Zahl der Opfer des Brandes in Kasan noch höher liegen könne.

Die Kontrolleure der früheren «Troika» sind zurück in Athen. Die Experten des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Kommission dürfen aber die Unterlagen zur Umsetzung der Sparauflagen nur noch im Hotel überprüfen.

Schonungslos berichtet das Gesellschaftsdrama «Leviathan» von den Härten des russischen Alltags. Das Meisterwerk begeistert die Filmwelt. In seiner Heimat aber schlug Regisseur Andrej Swjaginzew bisweilen harsche Kritik entgegen.