Schlagzeilen |
Freitag, 06. März 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Menschen flüchten aus ihren krisengeschüttelten Heimatländern nach Europa. Eine Hilfsorganisation hat erschütternde Interviews mit Kindern geführt.

Die Familie des toten argentinischen Staatsanwalts Alberto Nisman schliesst einen Suizid aus. Dafür spreche ein Indiz.

Die in Moskau inhaftierte ukrainische Kampfpilotin Nadja Sawtschenko beendet ihren Hungerstreik nach fast drei Monaten. Gestern nahm sie erstmals flüssige Nahrung zu sich.

Seit 2013 lebt der US-Whistleblower Edward Snowden als politischer Flüchtling in Russland. Doch dort gefällt es ihm nicht. Lieber zöge der Informatiker in die Schweiz.

Der ermordete Putin-Kritiker Boris Nemzow arbeitete offenbar bis kurz vor seinem Tod an einem Bericht über die Rolle Russlands im Ukraine-Konflikt.

Der italienische Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi will auch nach dem Ende seines Sozialdienstes weiter im Altersheim tätig sein. Es sei eine «bewegende Erfahrung» gewesen.

Als historischen Schritt beschrieb die Frauenministerin die Annahme der Frauenquote in Deutschland. Diese kam mit einer grossen Mehrheit zustande.

Sie war dabei, als Kreml-Kritiker Boris Nemzow auf offener Strasse erschossen wurde. Nun ist Model Anna Duritskaja selbst in Gefahr.

In Ferguson ist der Alltag der Schwarzen von Polizeigewalt und Schikane gezeichnet. Der offizielle Bericht der US-Justiz führt schockierende Beispiele auf.

650 Extremisten aus Deutschland haben sich der Terrormiliz Islamischer Staat angeschlossen. Mindestens 75 von ihnen werden nie mehr zurückkehren.

Die Terrorsekte Boko Haram hat in Nigeria ein ganzes Dorf ausgelöscht. 74 Männer und 20 Kinder wurden bei einem Angriff ermordet.

Das russische Staats-TV meldete, die Ukraine wolle Geldnoten mit dem Profil Adolf Hitlers herausgeben. Dass alles gelogen war, wird nun auch den Russen klar.

Wegen eines Korruptionsskandals in der konservativen Volkspartei (PP) des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy wird 40 Verdächtigen der Prozess gemacht.

Der Zentralrat der Palästinensischen Befreiungsorganisation will die Sicherheitskooperation mit Israel beenden. Dies könnte Folgen für die Autonomiebehörde haben.

Worte machen die Luft in China nicht sauber.

Die Anwältin Judy Clarke verteidigt den überlebenden Attentäter des Boston-Marathons.

Im Irak haben die Kämpfer des Islamischen Staats die antiken Stätten von Nimrud verwüstet.

Barack Obama gedenkt dieses Wochenende der Bürgerrechtler von Selma, die vor 50 Jahren von der Polizei verprügelt wurden. Viele Afroamerikaner wünschen sich vom Präsidenten klarere Worte zum Rassismus in den USA.

Die vom Flughafen Zürich geplanten neuen Flugrouten stossen bereits auf Widerstand: Der Deutsche Verkehrsminister sprach sich an einem Bürgerdialog deutlich gegen eine Zunahme des Fluglärms aus.

Die OSZE hat Mühe damit festzustellen, ob schweres Kriegsgerät in der Ukraine nur bewegt oder tatsächlich abgezogen wird. Sie fordert deshalb eine Aufstockung ihrer Beobachtermission. Deutschland und Russland haben bereits zugestimmt.

Sie ist die Hauptzeugin im Mordfall Nemzow – und wird jetzt selber mit dem Tod bedroht. Die Polizei ergreift «alle notwendigen Massnahmen».

Schwerer Schlag gegen den Al-Qaida-Ableger in Syrien: Beim Luftangriff auf ein Treffen hochrangiger Kommandanten sind mehrere Terroristenführer getötet worden.

In der Nähe einer Polizeiwache in Ostjerusalem hat ein Palästinenser sein Auto in eine Gruppe von Menschen gesteuert. Es gab mehrere Verletzte.

Die Geheimdienste sind laut dem britischen Parlament immer noch eine Männerbastion. Das schade der Sicherheit.

Der Fotograf Kim Kyung-Hoon blickt in das Loch, das seit dem Verschwinden von MH 370 im Leben der Hinterbliebenen klafft.

Mit schweren Militärfahrzeugen machte sich die Terrormiliz Islamischer Staat daran, die jahrtausendealte Stadt Nimrud südlich von Mosul zu zerstören.

Einmal in der Woche hat Silvio Berlusconi in den vergangenen Monaten in einem Altersheim gearbeitet. Nun endet sein Sozialdienst, doch neuer Ärger ist bereits in Sicht.

An brillante Reden erinnert man sich so gut, weil alle anderen so schlecht sind. Am meisten Angst haben Politiker vor dem, was beim Reden am wichtigsten ist: etwas zu sagen.

Das höchste palästinensische Gremium kündigt die Sicherheitskooperation mit Israel auf. Ein Entscheid mit möglicherweise weitreichenden Auswirkungen.

Wurde die Leiche des argentinischen Staatsanwalts Alberto Nisman nach seinem Tod nochmals bewegt? Davon jedenfalls geht seine Familie aus.

Der ebenso bedeutende wie polemische italienische Journalist Piero Ostellino sieht keine Hoffnung für sein Land – unter dem jungen Premier Matteo Renzi erst recht nicht.

Südlich von Tikrit steigt schwarzer Rauch auf: Irakische Soldaten haben ein Ölfeld unter Kontrolle der Extremisten angegriffen.

In Südkorea gibt es eine neue Welle der Wut gegen die USA. Mitauslöser war eine Bemerkung der US-Vizeaussenministerin Wendy Sherman.

Der US-Botschafter, der in Seoul mit einem Messer angegriffen wurde, meldet sich nach der Notoperation. Vom Täter wird bekannt, dass er vor fünf Jahren schon einmal einen Botschafter attackierte.