Schlagzeilen |
Dienstag, 03. März 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wende im Skandal um den früheren CIA-Chef: David Petraeus hat zugegeben, geheime Dokumente an seine Biografin - die zugleich seine Geliebte war - weitergegeben zu haben.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu schiesst scharf gegen das geplante Atom-Abkommen mit dem Iran. Derweil kommen die Gespräche zwischen den USA und dem Iran in Montreux gut voran.

Die Offensive der irakischen Streitkräfte auf die von Dschihadisten kontrollierte Stadt Tikrit im Irak stösst auf heftige Gegenwehr. Die Extremisten setzten sich mit Guerilla-Techniken zur Wehr.

Kiew wirft den prorussischen Separatisten vor, die vereinbarte Waffenruhe nicht einzuhalten. Bei einem neuen Zwischenfall wurden drei Personen getötet, neun wurden verletzt.

Edward Snowden hält sich nach den NSA-Enthüllungen in Russland auf. Seine Anwälte sind nun dabei, die rechtlichen Fragen für die Rückkehr in die USA zu klären.

Stoff für Netanjahus Rede in den USA: Neue Bin-Laden-Dokumente belasten den Iran - und schaden einem Atom-Deal.

Weil Twitter immer wieder Accounts des «Islamischen Staats» sperrt, fordert die Terror-Miliz Dschihadisten auf, Twitter-Gründer Jack Dorsey und seine Mitarbeiter zu töten.

Speise und Getränke werden in Erdogans Prunkpalast genau unter die Lupe genommen. Eine Gruppe Mediziner unter der Leitung von Leibarzt Cevdet Erdöl sucht nach Giftspuren.

Hillary Clinton hatte in ihrer Zeit als US-Aussenministerin keinen offiziellen E-Mail-Account, sie benutzte ihren privaten. Damit könnte sie einen Rechtsbruch begangen haben.

In Moskau ist der Sarg des getöteten Oppositionspolitiker Boris Nemzow aufgestellt worden. An der Trauerfeier nahmen neben Freunden und Verwandten auch Politiker teil.

Die gute Nachricht zuerst: Der IS hat in Mosul vor allem Kopien zerstört. Doch mit dem Video verfolgt er ein bestimmtes Ziel.

Bis Ende März soll mit dem Iran eine Rahmenvereinbarung im Atomstreit erzielt werden. Nach US-Präsident Barack Obama soll das Land sein Nuklearprogramm zehn Jahre lang ruhen lassen.

Beinahe wäre es am Montag zum Eklat gekommen: Nach dem offiziellen Teil der Pegida-Kundgebung versuchten einige Anhänger ein Flüchtlingscamp zu attackieren.

Die ukrainische Partnerin des ermordeten Oppositionellen Boris Nemzow ist in ihr Heimatland zurückgereist. Zuvor war sie offenbar gegen ihren Willen in Moskau festgehalten worden.

Russland unterstützt die Separatisten im Osten der Ukraine nach Einschätzung des US-Militärs mit etwa 12'000 Soldaten. Es handle sich um eine Mischung aus russischen Militärberatern, Bedienpersonal für Waffen und Kampftruppen.

Schon die Ankündigung der Rede war eine Brüskierung von US-Präsident Obama. Doch bei seinem eigentlichen Auftritt im Washingtoner Kongress legte Israels Premier Netanjahu mit starken Vorwürfen nach. Das Weisse Haus stehe vor einem historischen Fehler, sagte er.

Die USA und Iran kommen bei ihren Atomgesprächen in Montreux offenbar gut voran. Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini sprach von "ermutigenden Zeichen". Eine Vereinbarung rücke näher.

In Moskau haben tausende Russen dem ermordeten Regierungskritiker Boris Nemzow die letzte Ehre erwiesen. Die Trauergäste bildeten am Dienstag eine lange Schlange vor dem Menschenrechtszentrum "Andrej Sacharow", wo der 55-Jährige aufgebahrt war.

Die stockenden Friedensgespräche im Bürgerkriegsland Libyen sollen noch in dieser Woche wieder aufgenommen werden. Alle eingeladenen Konfliktparteien hätten zugestimmt, an einem Treffen in Marokko teilzunehmen, erklärte die UNO-Mission für Libyen.

"Wir sollten nicht glauben, dass das Schlimmste vorbei ist". Das hat die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini am Dienstag zur Eröffnung einer internationalen Ebola-Konferenz in Brüssel vor mehr als 600 Delegierten gesagt.

Mit einer Frau an ihrer Spitze entscheidet die norwegische Friedensnobelpreis-Jury in diesem Jahr über mehr als 270 Kandidaten für die bedeutende Auszeichnung. Der bisherige Vorsitzende, Thorbjørn Jagland, wurde von seinem Posten abgesetzt.

Feinstaub in der Luft verursacht nach dem Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) pro Jahr etwa 430'000 vorzeitige Todesfälle in der EU. Lärm sei die Todesursache bei mindestens 10'000 Europäern, die vorzeitig an Herzerkrankungen und Herzinfarkten sterben.

Nach dem Abbruch der diplomatischen Gespräche vor zwei Jahren nähern sich die Erzfeinde Pakistan und Indien im Grenzkonflikt um Kaschmir wieder an. Bei ihrem ersten hochrangigen Treffen seit fast einem Jahr vereinbarten sie eine bessere Zusammenarbeit.

Grossbritannien will im Kampf gegen den Missbrauch von Kindern härter gegen die weit verbreitete Mentalität des Wegschauens vorgehen.

Vor dem Völkermordtribunal in Kambodscha hat ein amerikanischer Untersuchungsrichter überraschend neue Anklagen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erhoben. Er tat dies im Alleingang und nicht wie gewohnt im Duo.

Die frühere US-Aussenministerin Hillary Clinton hat einem Pressebericht zufolge während ihrer vierjährigen Amtszeit kein offizielles E-Mail-Konto gehabt. Daher benutzte sie auch für ihre diplomatische Korrespondenz ihre private Adresse.

Für den Kampf gegen die Jihadisten des Islamischen Staats (IS) sollen zusätzlich 300 australische Soldaten gemeinsam mit 140 neuseeländischen Soldaten die Ausbildung der irakischen Armee unterstützen. Damit wird Australien seine Truppen im Irak mehr als verdoppeln.

Mehr als fünf Monate nach der Entführung und dem mutmasslichen Mord an dutzenden Studenten in Mexiko hat ein internationales Expertenteam seine Ermittlungen aufgenommen. Die fünfköpfige Gruppe wurde von der Interamerikanischen Menschenrechtskommission bestellt.

Die OSZE soll eine noch stärkere Rolle bei der Beobachtung des Waffenstillstands und des Waffenabzugs in der Ostukraine spielen. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs von Russland, der Ukraine, Deutschland und Frankreich am Montag.

Im bewaffneten Konflikt in der Ostukraine sind laut den Vereinten Nationen bisher mehr als 6000 Menschen getötet worden. Das sagte UNO-Menschenrechtskommissar Zeid Ra'ad al-Hussein am Montag in Genf.

Nach dem Mord an Oppositionspolitiker Boris Nemzow haben die Moskauer Behörden einen Sonderermittler eingesetzt. General Igor Krasnow, ein Experte für die Aufklärung von Verbrechen mit nationalistischem Hintergrund, soll eine zwölfköpfige Kommission im Fall leiten.

Nach der Zunahme von Polio-Erkrankungen in Pakistan gehen die Behörden im Grenzgebiet zu Afghanistan mit drastischen Massnahmen gegen Impfverweigerer vor. In der nordwestpakistanischen Stadt Peshawar und drei umliegenden Distrikten seien 500 Männer festgenommen worden.

Im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) rücken irakische Kräfte auf die strategisch wichtige Stadt Tikrit vor. Die Armee und schiitische Milizen griffen aus mehreren Richtungen an, um sie aus der Gewalt der sunnitischen Extremisten zu befreien.

Der scheidende namibische Präsident Hifikepunye Pohamba erhält in diesem Jahr den Mo-Ibrahim-Preis für gute Regierungsführung in Afrika. Das teilte die Stiftung am Montag via Twitter mit.