Zwei Männer hatten schon Tickets in die Türkei, der dritte soll mit Geld geholfen haben. Nun werden sie in den USA wegen Unterstützung des IS festgehalten.
Das Rätsel um die Attrappe eines US-Flugzeugträgers ist gelöst: Sie diente als Angriffsziel für eine Übung des iranischen Militärs, die Macht demonstrieren sollte.
Seit vergangenem Sommer befindet sich eine ukrainische Offizierin in russischer Haft. Ein Antrag auf Freilassung wurde abgelehnt. Seit Wochen verweigert sie die Nahrung.
Die Waffen schweigen in der Ostukraine weitgehend. Der verschärfte Tonfall zwischen den Konfliktparteien lässt indessen nichts Gutes erahnen.
Keine rekrutiert so erfolgreich wie Aqsa Mahmood. Die schottische «Braut des IS» soll auch die drei englischen Ausreisserinnen verführt haben.
Die irakische Armee bereitet sich derzeit auf eine Offensive vor, mit der sie Mossul befreien will. Die IS-Extremisten verschanzen sich hinter Mauern und Gräben.
Die ehemalige Schönheitskönigin der Türkei droht eine Strafe wegen Beleidigung des Staatspräsidenten Erdogan. Sie verbreitete kritische Beiträge via Social Media.
Während Politiker auf Diplomatie setzen, prophezeien hohe westliche Militärs weitere aggressive Schritte Wladimir Putins - bis hin zu einem Krieg in fünf Jahren.
Boko Haram, IS, Al-Shabaab: Die Zivilbevölkerung in den Konfliktgebieten leidet unter den Terrororganisationen. Die Weltgemeinschaft tut zu wenig, findet Amnesty International.
Die Krise in der Ukraine drückt den Mindestlohn unter das Niveau von Ghana. Auch in Bangladesch oder Sambia verdienen die Menschen derzeit mehr.
Gemäss Einschätzungen von US-Experten könnte Pjöngjang in den nächsten fünf Jahren seine Atomwaffen von heute zehn Stück auf zwischen 20 und 100 aufstocken.
Der IS entführte bis zu 90 assyrische Christen im Nordosten Syriens. In der Region sind auch Schweizer im Einsatz.
Von Kanada zum Golf von Mexiko soll Schieferöl transportiert werden. Der Bau einer neuen Ölleitung ist höchst umstritten. Nun hat der US-Präsident sein Veto eingelegt.
Bei mehreren Explosionen rund um Bagdad haben mindestens 31 Menschen ihr Leben verloren. Am schlimmsten traf es den südöstlichen Stadtrand.
Jemens vor drei Jahren aus dem Amt gedrängter früherer Präsident Ali Abdullah Saleh hat sich UNO-Experten zufolge in den 33 Jahren an der Macht um eine Summe von bis zu 60 Milliarden Dollar bereichert. Seinen enormen Reichtum habe er zum Grossteil der Korruption zu verdanken.
Russland hat dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) seine Unterstützung für humanitäre Hilfe in der Ostukraine zugesichert. Dies ist das Resultat von Gesprächen von IKRK-Präsident Peter Maurer mit Präsident Putin und Aussenminister Sergej Lawrow in Moskau.
Österreich hat die Finanzierung muslimischer Vereine und Moscheen aus dem Ausland verboten. Mit der Regierungsmehrheit von Sozialdemokraten und Konservativen beschloss das Parlament in Wien am Mittwoch eine Neufassung des Islamgesetzes von 1912.
Mehr als eine Woche nach dem offiziellen Beginn der Waffenruhe in der Ostukraine scheinen sich Rebellen und Regierungstruppen nun weitgehend an die Vereinbarungen zu halten. Dennoch verschärfte sich der Ton auf allen Seiten.
Die IS-Terrormiliz hat im Nordosten Syriens laut Aktivisten mehr assyrische Christen in ihre Gewalt gebracht als bislang bekannt. Die Extremisten hätten in mehreren Dörfern fast 270 Menschen gefangen genommen.
Nach der jüngsten Aufregung über den möglichen Diebstahl von Verschlüsselungscodes für SIM-Karten durch NSA und GCHQ gibt der weltgrösste Hersteller Gemalto Entwarnung. Zugleich könnten die Schlüssel aber auch an anderer Stelle abgegriffen worden sein.
Nach der Einigung mit den Euro-Partnern auf weitere Finanzhilfe bringt Griechenland erneut einen Schuldenschnitt ins Gespräch. "Ich spreche über Umschuldungen, die unsere Schuldenlast deutlich senken", sagte Finanzminister Gianis Varoufakis am Mittwoch im Radio.
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bereitet sich nach einem irakischen Medienbericht intensiv auf einen geplanten Angriff der Armee auf Mossul vor. Die Arbeiten zur Befestigung der nordirakischen Millionenstadt seien in vollem Gange.
Die brasilianischen Behörden haben den Kopf einer kriminellen Bande festgenommen, die für 20 Prozent der Zerstörung des Regenwalds verantwortlich gemacht wurde.
Der Iran hat nach Angaben von Exil-Oppositionellen in einem Vorort Teherans eine geheime Atom-Anlage betrieben. Der Nationale Widerstandsrat Iran (NWRI) rief die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) auf, die unterirdische Einrichtung bei Teheran zu inspizieren.
Die USA haben erstmals seit 1991 wieder einen Botschafter für Somalia. Präsident Barack Obama bestimmte die langjährige Diplomatin Katherine Dhanani für den Posten, wie das Aussenministerium am Dienstagabend (Ortszeit) mitteilte.
Dem US-Rapper Chris Brown ist nach dessen Angaben die Einreise nach Kanada verweigert worden. "Leider werde ich nicht vor den Massen in Montréal und Toronto auftreten können", schrieb der Musiker am Dienstag im Internetdienst Twitter.
Grossbritannien unterstützt die ukrainische Armee mit Militärausbildern. Sollte Russland nichts entgegengesetzt werden, drohe eine Destabilisierung auch anderer Staaten wie Moldawien oder der baltischen Länder, warnte Premierminister David Cameron am Dienstag vor einem Parlamentsausschuss in London.
Bei zwei Bombenanschlägen auf Busbahnhöfe im Norden Nigerias sind am Dienstag mindestens 25 Menschen getötet worden. Das erste Attentat wurde in der Stadt Potiskum verübt, das zweite in der Millionenmetropole Kano. Im Zentrum des Landes verschleppten bewaffnete Männer eine US-Missionarin, wie die Polizei mitteilte.
Bei einem Doppelanschlag in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind mindestens 22 Menschen getötet worden. Zwei Bomben seien in der Hauptstrasse des südöstlichen Aussenbezirks Dschisr Dijala explodiert, teilten die Sicherheitsbehörden am Dienstag mit. 43 Menschen wurden demnach verletzt.
In der jemenitischen Hauptstadt Sanaa sind eine Französin und ihre jemenitische Begleiterin entführt worden. Mehrere Bewaffnete verschleppten die beiden Frauen am Dienstag, als sie auf einer Stadtautobahn im Süden der Stadt unterwegs waren, wie die jemenitische Nachrichtenagentur Saba unter Berufung auf Sicherheitskreise mitteilte.
Das hoch verschuldete Griechenland kann auf weitere Milliardenhilfen der europäischen Partner hoffen. Die Finanzminister der Euro-Gruppe haben die Reformvorschläge der griechischen Regierung abgesegnet und damit auch die Verlängerung des Hilfsprogramms genehmigt.
Spaniens Regierung hat ihre Prognose für das wirtschaftliche Wachstum in diesem Jahr kräftig nach oben korrigiert. Das Bruttoinlandprodukt werde 2015 voraussichtlich um 2,4 Prozent wachsen, sagte Ministerpräsident Mariano Rajoy am Dienstag im Parlament.
Reicher Kindersegen: Die junge Israelin Afat Ajasch hat binnen vier Jahren dreimal Zwillinge bekommen. Alle Schwangerschaften kamen ohne künstliche Befruchtung oder Hormonbehandlungen zu Stande.
Der wegen sexueller Belästigung angezeigte Chef des Weltklimarats IPCC, Rajendra Pachauri, ist von seinem Amt zurückgetreten. Vorläufig werde IPCC-Vizechef Ismail El Gizouli den Posten übernehmen, teilte der IPCC am Dienstag in der kenianischen Hauptstadt Nairobi mit.