Schlagzeilen |
Samstag, 21. Februar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die britische Polizei sucht drei Mädchen aus London. Die Teenager sind auf eigene Faust nach Istanbul geflogen. Wollen sie sich dem «Islamischen Staat» anschliessen?

Mindestens 89 Jungen wurden im Südsudan laut UNICEF von Bewaffneten verschleppt. Sie sollen womöglich als Kindersoldaten eingesetzt werden.

Blutige Gewaltexzesse auf dem Maidan führten vor einem Jahr zum Sturz des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch. Nun gedenkt das Land der Opfer. Die Schuldigen wurden bis heute nicht zur Verantwortung gezogen.

Bei den Kämpfen um Debalzewo in der Ostukraine sind laut Kiew in einem Monat 179 Soldaten getötet worden. Weitere 81 Soldaten würden vermisst.

Um die unter Vorbehalt zugesagte Kreditverlängerung zu sichern, muss Athen bis Montag eine Liste mit Sparzusagen vorlegen. Viele Griechen sind skeptisch.

Dem abgesetzten jemenitischen Staatschef Abed Rabbo Mansur Hadi ist die Flucht aus dem Hausarrest gelungen. Er war in Sanaa von Rebellen festgehalten worden.

Zur Entschärfung der Ukraine-Krise hat London überraschend wenig beizutragen. Das Wenige sagen die Briten aber dafür sehr laut.

Kanadas Parlament stimmte über ein Anti-Terror-Gesetz ab, doch Winnipegs Repräsentant Pat Martin fehlte - er konnte wegen seines Slips nicht so lang sitzen.

Griechenland bekommt eine Galgenfrist: Das Hilfspaket der Eurogruppe wird um vier weitere Monate fortgeführt. Bis Montag müssen die Griechen Reformen vorschlagen.

Am Samstag wollen Muslime in Oslo einen «Friedensring» um eine Synagoge bilden. Ihre Absicht: sich von der Hetze gegen Juden distanzieren.

Regierungskritiker in Venezuela müssen sich in Acht nehmen: Caracas' Bürgermeister bekam Maduros Härte zu spüren und wurde verhaftet.

Die Privatisierung des Hafens von Piräus durch die chinesische Cosco wurde gestoppt. Nun soll der Hafen doch wachsen - dank Investoren aus China.

Die türkischen Parteien sind sich uneinig: Soll die Polizei mehr Macht erhalten? Anstatt die Frage zu erläutern, liessen die Parlamentarier lieber ihre Fäuste sprechen.

Der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter hat am Anti-Terror-Gipfel in Washington teilgenommen. Er forderte Zukunftsperspektiven für Jugendliche.

Nino Niedereiter erzielt sein 19. Saisontor. Der Churer trifft beim 4:0-Sieg der Minnesota Wild in Edmonton. Mark Streit gewinnt das Schweizer Duell gegen Roman Josi 3:2 nach Penaltyschiessen.

Die Schweiz stellt zum ersten Mal seit 2007 wieder einen Weltmeister im Bahn-Radsport. Stefan Küng gewinnt in Saint-Quentin-en-Yvelines (Fr) den WM-Titel in der Einzelverfolgung.

Die Siegesserie von Barcelona ist gerissen. Die Katalanen verlieren zuhause gegen Malaga 0:1 und liegen weiterhin einen Punkt hinter Leader Real Madrid. Atletico feiert gegen Almeria einen 3:0-Sieg.

Eine Woche nach den Anschlägen in Kopenhagen haben norwegische Muslime mit einer Solidaritätskundgebung vor der Synagoge in Oslo ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Die Aktion wurde von über 1000 Demonstranten begleitet.

Künftig sollen auch moderne Transporter an der internationalen Raumstation ISS festmachen. Dazu montierten zwei Astronauten jede Menge Kabel.

Premier-League-Leader Chelsea blamiert sich beim 1:1 gegen den FC Burnley. Verfolger Manchester City macht dank dem 5:0-Kantersieg wieder Boden gut. Neben Chelsea strauchelt auch ManU bei Swansea.

Bayern stellt eine Woche nach dem HSV (8:0) auch Paderborn (6:0) bloss. Das Kunststück der 22. Runde gelingt Marwin Hitz. Der Schweizer Keeper von Augsburg schiesst gegen Leverkusen das späte 2:2.

Die Gesundheitsbehörden von Bolivien haben Alarm wegen einer Chikungunya-Epidemie ausgelöst. In dem südamerikanischen Andenstaat seien mindestens 29 Fälle des von Mücken übertragenen Fiebers bestätigt worden.

Auch der dritte von vier Formel-1-Testtagen in Montmelo bei Barcelona verläuft für das Team Sauber nicht nach Wunsch. Am Vormittag kämpft das Auto des Schweden Marcus Ericsson mit Getriebeproblemen.

Unvergessliche Flitterwochen für ein niederländisches Paar: Der frischvermählte Ehemann machte im Hochland von Sri Lanka auf einem «World's End» genannten Steilabhang einige Schritte rückwärts, um seine Ehefrau zu fotografieren. Dabei stürzte er in die Tiefe.

Mujinga Kambundji und Nicole Büchler liefern in Birmingham (Gb) weitere Topleistungen ab: Kambundji egalisiert ihren Landesrekord über 60 m, Stabhochspringerin Büchler springt erneut über 4,50 m.

Die ukrainischen Streitkräfte und die prorussischen Rebellen haben am Samstag mit einem Gefangenenaustausch begonnen. Die Gefangenen wurden am Samstagabend bei Lugansk übergeben, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Die Kadetten Schaffhausen verpassen in der Champions League den Einzug in die Achtelfinals. Das Team von Markus Baur unterliegt im letzten Gruppenspiel auswärts gegen Dunkerque 25:29.

Simon Ammann schafft das Wunder doch nicht. Der Toggenburger belegt im WM-Springen von der Normalschanze Rang 16, noch hinter Gregor Deschwanden (14.). Weltmeister wird der Norweger Rune Velta.

Die nigerianische Armee hat die Rückeroberung der Stadt Baga von der Terrorgruppe Boko Haram gemeldet. In der kurzen Mitteilung der Armee hiess es ohne nähere Angaben, es habe bei heftigen Gefechten schwere Verluste gegeben.

In Griechenland haben hunderte Demonstranten die sofortige Schliessung eines Flüchtlingslagers bei Athen gefordert. Fast 300 Demonstranten drangen am Samstag in das Lager von Amygdaleza ein, wo sie von dutzenden applaudierenden Migranten empfangen wurden.

Zehn Tage nach der Verurteilung wegen des «Costa-Concordia»-Unglücks hat die Staatsanwaltschaft die Festnahme von Ex-Kapitän Francesco Schettino beantragt. Es bestehe Fluchtgefahr.

Nach der Grundsatzeinigung auf eine Verlängerung des Hilfsprogramms für Griechenland sprechen Politikexperten und die griechische Opposition von einer Niederlage für Griechenland. Ministerpräsident Alexis Tsipras bezeichnet das Abkommen trotzdem als «grossen Erfolg».

Bei den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Rebellen im Nordosten Myanmars sind nach Armeeangaben mehr als 130 Menschen getötet worden.

Dario Cologna gewinnt an den Weltmeisterschaften in Falun (Sd) Silber im Skiathlon über 30 km. Der Titelverteidiger und Olympiasieger unterliegt im Endspurt Maxim Wylegschanin (Russ) um vier Zehntel.