Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Februar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Abdul Rauf war nach seiner Freilassung aus Guantánamo für den IS aktiv. Dies könnte Obamas Pläne zur Schliessung des Gefangenenlagers durcheinander bringen.

Der Wächter, der vor der Synagoge in Kopenhagen erschossen wurde, wollte seinen Posten schon seit längerem an ein jüngeres Mitglied abgeben. Er war in der Gemeinde sehr beliebt.

Die regierenden Sozialdemokraten haben die Regionalwahl in Hamburg laut ersten Prognosen klar gewonnen. Bürgermeister Olaf Scholz darf einer zweiten Amtszeit entgegen schauen.

Die italienische Küstenwache ist bei der Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer im Dauereinsatz. Zwölf Flüchtlingsbooten vor der Insel Lampedusa eilt sie zur Hilfe.

Das spanische Parlament will Schach zum Schulfach machen. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen: Kinder können davon nur profitieren.

Wegen Hinweisen auf ein islamistisches Attentat wird im deutschen Braunschweig heute auf den Karnevalsumzug verzichtet. Die Polizei warnt davor, die Umzugsstrecke zu betreten.

310 Slogans präsentiert Nordkorea seinen Bürgern zum 70. Jahrestag der Parteigründung. Die Nordkoreaner sollen möglichst viel Gemüse anpflanzen und Eindringlinge im Land vernichten.

Abgesehen von kleineren Zwischenfällen wird die Waffenruhe in der Ukraine eingehalten. Russland irritiert indessen mit einem Hilfskonvoi.

Die dänische Hauptstadt kann aufatmen: Nur wenige Stunden nach Attacken auf ein Kulturzentrum und eine Synagoge erschiesst die Polizei den mutmasslichen Attentäter.

Die Attacke auf das Kulturcafé in Kopenhagen ist auf einer Audioaufnahme festgehalten worden. Ein Video zeigt die dramatischen Szenen nach dem Angriff.

Die dänische Polizei hat ein neues Bild des mutmasslichen Terroristen von Kopenhagen veröffentlicht. Der 22-Jährige gehörte einer kriminellen Bande an und war mehrfach vorbestraft.

Schrecksekunde für Dirk Emmerich: Der Journalist von N-TV wird mitten in der Übertragung Zeuge eines Artillerie-Angriffs. Die Sendung musste abgebrochen werden.

Die vereinbarte Waffenruhe in der Ostukraine scheint vorerst zu halten. Doch an ihre Nachhaltigkeit glauben nur wenige in der Region.

Hunderte Kämpfer der nigerianischen Islamistenmiliz Boko Haram haben die Stadt Gombe im Nordosten des Landes angegriffen. Die Armee leistet keinen Widerstand.

Der Franzose Jean-Baptiste Grange sicherte sich im turbulenten WM-Slalom in Beaver Creek überraschend seinen zweiten Titel nach 2011. Marcel Hirscher schied im zweiten Lauf aus.

Angeführt von Dreifach-Torschütze Lionel Messi besiegt der FC Barcelona in der Primera Division Levante mit 5:0.

In seinem fünften Meisterschafts-Einsatz für Inter Mailand erzielt Xherdan Shaqiri seinen ersten Serie-A-Treffer. Der Schweizer Internationale verwandelt beim 4:1 bei Atalanta Bergamo einen Penalty.

Die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat am Sonntag ein Video veröffentlicht, das nach ihren Angaben die Enthauptung von 21 ägyptischen Christen zeigt. Die koptischen Christen wurden demnach in Libyen entführt.

Kleine kommerzielle Drohnen könnten in den USA zum gewohnten Bild werden - aber mit einer Reihe von Auflagen. Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA veröffentlichte einen Entwurf mit Regeln für die Zulassung unbemannter Flugzeuge mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm.

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz und seine SPD haben die Bürgerschaftswahl gewonnen, die absolute Mehrheit voraussichtlich aber verloren. Die Sozialdemokraten werden nach Prognosen von ARD und ZDF künftig aber auf einen Regierungspartner angewiesen sein.

Freiburg landet im Abstiegskampf der Bundesliga einen extrem wichtigen Sieg. Die Breisgauer setzen sich bei Hertha Berlin mit 2:0 durch. Aufsteiger Paderborn gewinnt in Hannover mit 2:1.

Das Skiflug-Wochenende in Vikersund (No) bietet eine Flugshow für die Rekordbücher: Der Norweger Anders Fannemel hievt den Weltrekord auf 251,5 m.

Vor dem Finanzministertreffen der Eurozone haben am Sonntagabend tausende Menschen in Athen und Thessaloniki gegen die Fortsetzung der Sparpolitik demonstriert. 15'000 Menschen versammelten sich nach Polizeiangaben vor dem Parlament in der griechischen Hauptstadt.

In der Ostukraine schweigen die Waffen weitgehend. Dies nährt Hoffnung auf eine allmähliche Entspannung im Konflikt zwischen der prowestlichen Führung in Kiew und prorussischen Separatisten.

Stan Wawrinka kommt in Rotterdam zum neunten Turniersieg seiner Karriere. Im Final setzt sich der Waadtländer gegen den Tschechen Tomas Berdych 4:6, 6:3, 6:4 durch.

Die dänische Polizei hat den mutmasslichen Attentäter von Kopenhagen identifiziert. Er sei den Ermittlern bekanntgewesen, hiess es bei einer Medienkonferenz am Sonntagmittag.

Alex Fiva steht erstmals seit elf Monaten wieder auf einem Weltcup-Podest. Der 29-jährige Bündner wurde beim Skicross in Are Zweiter.

So läuft ein Bankraub in der Internet-Ära: Eine Bande von Cyberkriminellen hat nach Angaben der russischen IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab innerhalb von zwei Jahren rund eine Milliarde Dollar von weltweit etwa hundert Banken gestohlen.

Dario Cologna glückt die WM-Hauptprobe in Östersund (Sd) nicht nach Wunsch. Der dreifache Olympiasieger läuft über 15 km in der Skating-Technik auf Rang 13.

Die schiitische Huthi-Miliz will sich dem internationalen Widerstand gegen ihre Machtübernahme im Jemen nicht beugen. «Das jemenitische Volk wird vor keinen Drohungen zurückweichen», sagte ihr Sprecher Mohammed Abdessalam am Sonntag wenige Stunden vor einer Abstimmung des UNO-Sicherheitsrates über eine Jemen-Resolution.

Der Aargauer Rico Peter verpasst einen Tag nach seinem Weltcup-Sieg im Zweierbob eine weitere Topleistung im Viererbob im Olympia-Eiskanal von Sotschi.

Die Langläuferin Charlotte Kalla nährt die Hoffnungen der schwedischen Fans auf eine erfolgreiche Heim-WM mit einem überlegenen Sieg bei der Generalprobe in Östersund.

Der Langstreckenläufer Tadesse Abraham startet mit einer starken Leistung in die Saison 2015. In Barcelona stellt er mit 1:00:42 Stunden einen Schweizer Rekord im Halbmarathon auf.

Die islamische Terrormiliz Boko Haram hat am Wochenende ihre Offensive fortgesetzt und ist in eine weitere Stadt im Nordosten Nigerias eingefallen. Präsident Goodluck Jonathan bat die USA um Militärhilfe, stiess damit in Washington aber auf Ablehnung.